Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Libanon: Vereinte Nationen verlängern Nothilfeaufruf, um humanitäre Krise zu lindern

Von SDK, 7 Januar, 2025

Die Vereinten Nationen haben am Dienstag gemeinsam mit der libanesischen Regierung eine Verlängerung des Nothilfeaufrufs für den Libanon in Höhe von 371,4 Millionen US-Dollar auf den Weg gebracht, um den vom jüngsten Konflikt und der anhaltenden humanitären Krise betroffenen Zivilisten lebensrettende Hilfe zukommen zu lassen. Der Aufruf zielt auf eine Million Libanesen, Syrer, palästinensische Flüchtlinge im Libanon, palästinensische Flüchtlinge aus Syrien und Migranten ab und gilt für weitere drei Monate.

Der Nothilfeaufruf für den Libanon wurde ursprünglich am 1. Oktober 2024 ins Leben gerufen, um den Zeitraum bis Dezember 2024 abzudecken, nachdem die israelischen Angriffe im vergangenen September den Konflikt zu einem Krieg eskaliert hatten. Der Nothilfeaufruf ergänzt den Libanon-Reaktionsplan (LRP) 2025, der nach wie vor der wichtigste Planungsrahmen für die humanitäre und stabilisierende Hilfe im Land ist.

„Die Einstellung der Feindseligkeiten gibt zwar Anlass zur Hoffnung, aber über 125.000 Menschen sind nach wie vor vertrieben, und Hunderttausende stehen vor der immensen Herausforderung, ihr Leben neu aufzubauen. Es werden dringend weitere 371,4 Millionen US-Dollar benötigt, um lebensrettende Maßnahmen aufrechtzuerhalten und eine weitere Verschlechterung der bereits verheerenden Lage zu verhindern“, sagte Imran Riza, der humanitäre Koordinator für den Libanon.

Mehr als einen Monat nach der Einstellung der Feindseligkeiten Anfang November ist die humanitäre Lage im Land nach wie vor kritisch. Zwar sind mehr als 880.000 Menschen, die durch den Konflikt vertrieben wurden, inzwischen in ihre Heimat zurückgekehrt, doch viele von ihnen finden ihre Häuser, die Infrastruktur und die Grundversorgung beschädigt oder zerstört vor.

Nach Angaben der Weltbank wurden fast 100.000 Wohneinheiten in vom Konflikt betroffenen Gebieten entweder vollständig zerstört oder teilweise beschädigt.

Darüber hinaus sind fast 125.000 Menschen weiterhin außerhalb ihrer Herkunftsgebiete vertrieben und können nicht zurückkehren, auch nicht in die mehr als 60 Dörfer und Gebiete, in die Zivilisten nach wiederholten Aufforderungen der israelischen Armee nicht zurückkehren sollten.

Am 27. November trat ein fragiles Waffenstillstandsabkommen in Kraft. Gemäß dem Abkommen werden Truppen der Hisbollah nördlich des Litani-Flusses verlegt und israelische Truppen aus dem Südlibanon abgezogen. Das Abkommen sieht eine anfängliche zweimonatige Einstellung der Feindseligkeiten vor. Tausende libanesische Truppen und Blauhelme der UN-Beobachtermission sowie ein internationales Gremium überwachen die Umsetzung des Abkommens.

Der Hilfsappell, der heute im Großen Serail in Beirut von Riza und dem stellvertretenden libanesischen Premierminister Saade el-Shami vorgestellt wurde, verlängert die Nothilfemaßnahmen auf den Zeitraum von Januar bis März 2025.

„Die libanesische Regierung ist weiterhin entschlossen, eine koordinierte, transparente und verantwortungsvolle Reaktion zu leiten“, sagte Saade el-Shami.

„Unser Ziel ist es, uns gemeinsam darauf zu konzentrieren, die unmittelbaren humanitären Bedürfnisse mit einer langfristigen Wiederaufbauplanung auf möglichst effiziente und transparente Weise zu überbrücken. Das Ausmaß dieser Krise übersteigt jedoch die verfügbaren Ressourcen, was die Notwendigkeit einer starken internationalen Unterstützung zur Aufrechterhaltung und Ausweitung dieser Bemühungen unterstreicht.“

Der Konflikt, der im Oktober 2023 begann und sich über einen verheerenden Zeitraum von sechs Wochen von Ende September bis Anfang November 2024 verschärfte, hat mehr als 4.040 Zivilisten das Leben gekostet, darunter 290 Kinder und 790 Frauen, mehr als 16.600 Menschen wurden verletzt und mehr als 1 Million Menschen wurden vertrieben.

„Während zusätzliche humanitäre Hilfe unerlässlich ist, benötigen die Institutionen und der öffentliche Sektor des Libanon auch erhebliche Unterstützung, um den Zusammenbruch der Grundversorgung und der sozialen Dienste zu verhindern und die dringenden Bedürfnisse der Bürger zu decken“, sagte Nasser Yassin, libanesischer Umweltminister und Koordinator des staatlichen Notfallausschusses.

„Ebenso benötigen Gemeinden und lokale Behörden dringend Notfallmittel, um ihre Arbeit aufrechtzuerhalten, da sie an vorderster Front stehen und durch den Krieg stark belastet sind.“

Der erweiterte Hilfsaufruf priorisiert Nahrungsmittelhilfe, Unterstützung bei der Vorbereitung auf den Winter, Notreparaturen und den Schutz der Zivilbevölkerung, während gleichzeitig Lücken in der Gesundheits-, Wasser- und Bildungsinfrastruktur geschlossen werden sollen.

Der Krieg hatte beispielsweise verheerende Auswirkungen auf die Gesundheitsinfrastruktur, da jedes zehnte Krankenhaus betroffen ist und mehr als 240 Mitarbeiter des Gesundheitswesens im Dienst getötet wurden, was zu einem überwältigenden Bedarf an medizinischer Versorgung führt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden medizinische Einrichtungen durch den Krieg stark in Mitleidenschaft gezogen, wobei mindestens 160 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen und medizinisches Personal verzeichnet wurden.

Da der Libanon weiterhin mit den Folgen des Konflikts zu kämpfen hat, fordern die libanesische Regierung und humanitäre Organisationen die internationale Gemeinschaft auf, ihre Unterstützung zu verstärken. Sie betonen, dass eine nachhaltige Finanzierung und Ressourcen unerlässlich sind, um die Situation zu stabilisieren, den Notleidenden Hilfe zu leisten und den Libanon in die Lage zu versetzen, sich von einem der dunkelsten Kapitel seiner modernen Geschichte zu erholen.

Im September 2024 wurden die Feindseligkeiten im Libanon durch Israel massiv verschärft, wobei Tausende von Luftangriffen auf libanesischem Gebiet durchgeführt wurden. Der Libanon erlebte seinen tödlichsten bewaffneten Konflikt seit dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 1990.

Schätzungsweise 1,8 Millionen Menschen waren direkt vom Krieg betroffen und wurden aus ihrer Heimat vertrieben. Während libanesische Regierungsvertreter die Zahl auf 1,3 Millionen bezifferten, berichtete die Internationale Organisation für Migration (IOM), dass fast 900.000 Menschen innerhalb des Landes vertrieben wurden.

Mehr als 557.000 Menschen flohen während der sechs verheerenden Wochen nach Syrien. Im Dezember gingen die Behörden davon aus, dass etwa 90.000 Menschen aus Syrien in den Libanon zurückgekehrt waren.

Bevor sich die Lage im September im ganzen Libanon verschlechterte, befand sich das Land bereits in einer lang andauernden humanitären Krise.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Nothilfeaufruf: Libanon, Zeitraum Januar–März 2025 (Januar 2025), Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Bericht, veröffentlicht am 6. Januar 2025/lanciert am 7. Januar 2025 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/lebanon/flash-appeal-lebanon-covering-period-january-march-2025-january-2025-enar

Tags

  • Libanon

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE