Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Starkes Erdbeben fordert tausende Todesopfer in Marokko

Von Simon D. Kist, 10 September, 2023

Ein schweres Erdbeben der Stärke 6,8 erschütterte Freitagnacht das Hohe Atlasgebirge in Marokko, forderte mehr als 2.000 Menschenleben und zog schätzungsweise 380.000 Menschen in Mitleidenschaft. Das Erdbeben ereignete sich am 8. September um 23:11 Uhr Ortszeit in einer Tiefe von 26 Kilometern.  Das Epizentrum lag etwa 75 Kilometer (knapp 50 Meilen) südwestlich von Marrakesch, einer Stadt mit fast einer Million Einwohnern.

20 Minuten später gab es ein schweres Nachbeben der Stärke 4,9, und es wurden mehrere weitere Beben gemeldet. Ein Nachbeben der Stärke 3,9 erschütterte die Marokkaner am 10. September.

Erdbeben dieser Stärke sind in der Region zwar ungewöhnlich, aber nicht unerwartet.

Nach Angaben des Innenministeriums vom Sonntag sind 2.012 Menschen ums Leben gekommen und 2.059 wurden verletzt, davon 1.404 in kritischem Zustand. Die meisten Todesopfer werden aus der Provinz al-Haouz gemeldet.

Viele Familien sind unter den Trümmern ihrer Häuser eingeschlossen, und auch Teile der Medina von Marrakesch, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, wurden beschädigt.  Die Krankenhäuser der Stadt verzeichnen einen Zustrom von Verletzten. Die marokkanische Armee hat Such- und Rettungsteams in die betroffenen Gebiete entsandt.

Nach Angaben des US Geological Survey ereignete sich das Erdbeben der Stärke 6,8 mit dem Epizentrum in der Nähe der Stadt Oukaïmedene in geringer Tiefe innerhalb des marokkanischen Hohen Atlasgebirges. Aufgrund der geringen Tiefe des Ereignisses und der Nähe zu dicht besiedelten Gebieten wurden viele Gebäude stark erschüttert, was zu verheerenden Schäden führen kann.

Menschen berichteten von Erschütterungen durch das Erdbeben in ganz Marokko und in den Nachbarländern, wobei schwache Erschütterungen bis nach Portugal, Spanien und Algerien gemeldet wurden.

Obwohl große Erdbeben selten vorkommen, sind sie im Westen Marokkos nicht völlig unbekannt. Im Jahr 1960 tötete ein Erdbeben der Stärke 5,8 an der westmarokkanischen Küste 12.000 bis 15.000 Menschen.  Nach Angaben des marokkanischen Nationalen Instituts für Geophysik war dies das erste Beben dieser Stärke, das seit einem Jahrhundert in Marokko registriert wurde.

Die Zahl der beschädigten und zerstörten Gebäude ist noch nicht bekannt. Berichten zufolge waren vor allem Dörfer in der Nähe von Marrakesch von dem Erdbeben betroffen. Es wird befürchtet, dass die Zahl der Todesopfer steigen wird, da eine unbekannte Zahl von Menschen noch immer unter eingestürzten Gebäuden auf Rettung wartet.

Die staatlichen Behörden leiten die Rettungsmaßnahmen, einschließlich Such- und Rettungsmaßnahmen (SAR) und medizinischer Unterstützung, unter anderem durch den Marokkanischen Roten Halbmond (MRCS).

Nach Angaben der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) waren Teams des Marokkanischen Roten Halbmonds sofort vor Ort und stimmten sich eng mit der IFRC und den örtlichen Behörden ab, um die Lage zu beurteilen, die SAR-Operation zu unterstützen und den betroffenen Menschen zu helfen.

Die Teams des MRCS leisten Erste Hilfe, psychosoziale Unterstützung und helfen beim Transport der Verletzten in Krankenhäuser. Einige der am schlimmsten betroffenen Gebiete sind sehr abgelegen und bergig und daher schwer zu erreichen.

"Die Herausforderungen sind enorm. Im Moment stehen die Such- und Rettungsmaßnahmen im Vordergrund - und der Versuch, schwere Maschinen in die entlegenen Gebiete des Atlasgebirges zu bringen, um dort zu helfen, ist eine Priorität. Wir wissen aber auch, dass viele Menschen schwere Verletzungen erlitten haben - von gebrochenen Knochen bis hin zu schweren Kopfverletzungen - und es ist von entscheidender Bedeutung, die schwersten Fälle zu identifizieren und zu priorisieren", sagte Caroline Holt, Direktorin für Katastrophen, Klima und Krisen bei der IFRC.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass 380.000 Menschen von dem Beben der Stärke 6,8 betroffen waren.

Die Nichtregierungsorganisation Plan International wies in einer Erklärung am Sonntag darauf hin, dass es von entscheidender Bedeutung ist, die Überlebenden so schnell wie möglich zu erreichen und ihnen unverzüglich Nahrungsmittel, Wasser und Unterkünfte zur Verfügung zu stellen.

"Nach den Erfahrungen in diesen schrecklichen ersten Tagen müssen die grundlegenden Bedürfnisse schnell gedeckt werden", sagte Unni Krishnan, globaler Direktor für humanitäre Hilfe bei Plan International.

Die weit verbreitete Verwüstung, vor allem in ländlichen Gebieten, erschwert die Rettungsbemühungen erheblich, da Straßen und Häuser in Trümmer gelegt und lebenswichtige Einrichtungen zerstört wurden.

"Es sind beängstigende Zeiten. Nach einem Erdbeben schlafen viele im Freien, weil sie Angst vor erneuten Beben haben. Neben anderen lebensrettenden Maßnahmen ist es von entscheidender Bedeutung, sich um die emotionalen Bedürfnisse der Kinder zu kümmern. In den ersten Stunden müssen Such- und Rettungsmaßnahmen oberste Priorität haben, ebenso wie lebensrettende medizinische Hilfe, Nahrungsmittel, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen", fügte Krishnan hinzu.

Neueste Nachrichten

  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE