Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan-Krieg: Gespräche über Waffenstillstand enden mit Durchbruch bei humanitärer Hilfe

Von SDK, 24 August, 2024

Die von den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien vermittelten Waffenstillstandsgespräche im Sudan haben den 16-monatigen Konflikt im Land zwar nicht beenden können, aber es ist ihnen gelungen, einen besseren humanitären Zugang zu Millionen von Menschen zu sichern, denen seit vielen Monaten Lebensmittel, Medikamente und andere lebenswichtige Hilfsgüter vorenthalten werden. Die Abwesenheit der sudanesischen Streitkräfte (SAF) bei den Gesprächen hat jedoch Fortschritte in Richtung eines Waffenstillstands behindert.

Zum Abschluss der ersten Runde der Waffenstillstandsverhandlungen in Genf am Freitag erklärte Tom Perriello, der Sondergesandte der USA für den Sudan, vor Journalisten: „Es ist äußerst wichtig, dass wir einen Durchbruch beim Zugang zu humanitärer Hilfe für Millionen und Abermillionen Menschen im Sudan erzielt haben.“

Durch den Krieg ist mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung – etwa 25 Millionen Menschen – auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen. Zu den Notleidenden gehören mehr als 14 Millionen Kinder.

„Aber das ist erst der Anfang“, sagte Perriello. “Wir müssen Ergebnisse von den Parteien sehen, sei es beim Schutz der Zivilbevölkerung oder beim Zugang zu humanitärer Hilfe, und wir müssen weiter aufbauen, wo wir können.“

In den letzten zehn Tagen haben sich Vertreter der Vereinigten Staaten, Saudi-Arabiens, der Schweiz, der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union (AU), Ägyptens und der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) darauf konzentriert, drei humanitäre Korridore wieder zu öffnen – den westlichen Grenzübergang in Darfur bei Adre, die nördliche Dabar-Straße von Port Sudan und die südliche Zugangsroute durch den Bundesstaat Sennar.

Perriello sagte, dass die drei Routen zusammen „20 Millionen Menschen im Sudan Zugang zu Nahrungsmitteln, Medikamenten und lebensrettenden Dienstleistungen verschaffen würden“, und fügte hinzu, dass die Verhandlungsführer von den beiden Kriegsparteien, den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) und den sudanesischen Streitkräften, die Zusage erhalten hätten, Hilfsgüter über die beiden Routen Adre und Dabar zu schicken.

„Wir stehen in aktiven Verhandlungen mit den Parteien über mehrere potenzielle Routen nach Sennar, die weiteren 11 Millionen Menschen den Zugang ermöglichen würden“, sagte er.

Jens Laerke, Sprecher des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), erklärte am Freitag gegenüber Journalisten, dass die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner weiterhin mit den sudanesischen Behörden zusammenarbeiten, um die nachhaltige und verstärkte Lieferung von Hilfsgütern in den Sudan sicherzustellen.

„Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die dringendsten Bedürfnisse der Menschen auf dem Höhepunkt der Regenzeit und der mageren Jahreszeit in Darfur zu decken“, sagte er und fügte hinzu, dass die 15 Lastwagen, die diese Woche vom Tschad über den Grenzübergang Adre in den Sudan einreisten, "ein Schritt in die richtige Richtung waren".

Die ersten Hilfslastwagen, die für die Versorgung verzweifelter Gemeinden bestimmt waren, überquerten diese Woche die Grenze von Adre zum Tschad, nachdem die sudanesischen Behörden den Grenzübergang nach einer sechsmonatigen Schließung wieder geöffnet hatten.

„Doch die anhaltenden Kämpfe und die sich verschärfende Hungerkrise im Sudan bedeuten, dass die von einer Hungersnot bedrohten Menschen in mehr als einem Dutzend Gebieten kontinuierlich mit Nahrungsmitteln, Wasser, sanitären Einrichtungen, Hygieneartikeln und Medikamenten versorgt werden müssen“, so Laerke.

Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung der Ernährungslage ergab, dass 25,6 Millionen Menschen, also die Hälfte der Bevölkerung des Landes, von akutem Hunger bedroht sind. Während in 13 Gebieten die Gefahr einer Hungersnot besteht, hat der IPC-Ausschuss für Überprüfung von Hungersnöten im Zamzam-Lager in der Nähe von El Fasher in Nord-Darfur eine Hungersnot ausgerufen. Die 14 Gebiete, in denen entweder eine Hungersnot herrscht oder die von einer Hungersnot bedroht sind, befinden sich hauptsächlich in Darfur, Kordofan, Khartum und Al-Jazira.

Die RSF entsandte eine Delegation zu den Gesprächen in Genf. Das sudanesische Militär blieb jedoch aufgrund der Teilnahme der Vereinigten Arabischen Emirate fern, die es beschuldigt, die RSF zu unterstützen und den Krieg durch Waffenlieferungen an die paramilitärische Gruppe anzuheizen.

Der Krieg zwischen den sudanesischen Streitkräften und den Rapid Support Forces wird mit einer neuen Dimension von Gewalt und Brutalität gegen Zivilisten geführt, insbesondere in den Bundesstaaten der Region Darfur. Speziell die RSF wird beschuldigt, in Darfur Massengräueltaten begangen zu haben. Allerdings werden beide Konfliktparteien schwerer Kriegsverbrechen beschuldigt.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben die Rapid Support Forces in der Vergangenheit mit Waffen beliefert und tun dies laut Medienberichten, Menschenrechtsgruppen und von den Vereinten Nationen ernannten Experten auch weiterhin. Es gibt glaubwürdige Anschuldigungen gegen das Land auf der Arabischen Halbinsel, Waffen und Munition an die RSF geliefert zu haben.

Lana Nusseibeh, Leiterin der Delegation der Vereinigten Arabischen Emirate, ging auf diese Vorwürfe nicht ein, sagte jedoch, dass die Position ihres Landes klar sei.

„Wir sehen die Zukunft des Sudan als eine Zukunft, die einen friedlichen zivilen Machtwechsel erfordert. Wir sind entschlossen und engagiert, uns an diesen Gesprächen zu beteiligen und alles in unserer Macht Stehende zu tun, um den Waffenstillstand herbeizuführen, den das sudanesische Volk so dringend braucht und so dringend verdient“, sagte sie.

Der US-Vermittler Perriello räumte zwar ein, dass es schwierig sei, einen Waffenstillstand auszuhandeln, wenn nur eine der Kriegsparteien anwesend ist, sagte jedoch, dass in anderen Bereichen Fortschritte erzielt wurden, da „wir in der Lage waren, uns viele, viele Male am Tag virtuell per Telefon mit der SAF auszutauschen“.

Ein weiterer Schwerpunkt der Genfer Gespräche war die Umsetzung der Dschidda-Erklärung, in der der Schutz der Zivilbevölkerung und die Einhaltung des humanitären Völkerrechts auch in Kriegszeiten gefordert werden. Beide Kriegsparteien unterzeichneten das Abkommen am 11. Mai 2023, verstießen jedoch eine Woche später gegen ein Folgeabkommen, das einen siebentägigen Waffenstillstand vorsah.

„Wir alle haben die schrecklichen Gräueltaten von Vergewaltigungen, sexueller Sklaverei, Hunger als Kriegswaffe, Beschuss, Bombenangriffen und täglichem Terror gesehen, die für das sudanesische Volk zur Realität gehören“, sagte Perriello und betonte, wie wichtig es sei, die Erklärung von Dschidda einzuhalten.

Er sagte, die Delegationen hätten hart daran gearbeitet, einen Mechanismus zur Einhaltung der Jeddah-Erklärung zu entwickeln, und diesen den Parteien zur Prüfung vorgelegt.

„Wir haben die Zustimmung der Rapid Support Forces für einen Verhaltenskodex erhalten, der an ihre Soldaten ausgegeben wird“, sagte er über die Zwischenzeit.

„Er wird viele der Grundlagen des humanitären Völkerrechts enthalten, einschließlich des Schutzes von Frauen und des Schutzes im Zusammenhang mit der Landwirtschaft und der Ernte, sodass wir uns nicht nur mit den Problemen der aktuellen Hungersnot befassen können, sondern auch damit, wie wir den Sudanesen helfen können, diese Krise zu überwinden.“

Der US-Gesandte sagte, dass noch kein offizielles Datum für die nächste Runde der Friedens- oder Waffenstillstandsgespräche festgelegt wurde, da „die Dringlichkeit dieser Krise eine ist, bei der wir uns nicht von den offiziellen Terminen, wann wir in Flugzeuge steigen können, einschränken lassen wollen“.

„Wir wissen, dass es heute Entscheidungen gibt, die darüber entscheiden, ob wir bald Hunderte von Lastwagen über Adre fahren sehen oder ob die Bremsen angezogen werden. Das ist eine Sache von heute und eine Sache von morgen“, sagte Perriello.

„Wir sind fest entschlossen, angesichts einer Hungersnot, die von der Welt weitgehend ignoriert wird, rund um die Uhr im Einsatz zu sein.“

Der Bürgerkrieg im Sudan zwischen der SAF und der RSF, der am 15. April letzten Jahres begann, hat Zehntausende Menschen getötet und verletzt, zu weit verbreiteten Gräueltaten geführt und massive Vertreibungen verursacht. Viele Beobachter betrachten den Sudan als die größte humanitäre Krise der Welt. Der Krieg hat auch die schlimmste Hungerkrise der Welt ausgelöst, wie die Vereinten Nationen es bezeichnet haben.

Sechzehn Monate nach Beginn des bewaffneten Konflikts zwischen der SAF und der RSF haben Millionen von Menschen keinen Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen wie Nahrung, Wasser und Gesundheitsversorgung. Fast ein Viertel der Bevölkerung des Landes ist aus ihren Häusern geflohen und hat ihre Lebensgrundlage verloren, während die monatelangen Kämpfe die zivile Infrastruktur stark in Mitleidenschaft gezogen haben.

Seit Beginn des Krieges wurden mehr als 10,5 Millionen Menschen – darunter mehr als 5 Millionen Kinder – durch den anhaltenden Konflikt vertrieben. Während fast 8,2 Millionen Menschen – Sudanesen und bereits im Land lebende Flüchtlinge – gezwungen waren, innerhalb des Sudans zu fliehen, haben mehr als 2,3 Millionen Frauen, Männer und Kinder in anderen Ländern Zuflucht gesucht.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) benötigen fast 15 Millionen Menschen dringend medizinische Hilfe, um zu überleben. In den am stärksten vom Krieg betroffenen sudanesischen Bundesstaaten sind weniger als 25 Prozent der Gesundheitseinrichtungen funktionsfähig, und in anderen Bundesstaaten sind nur 45 Prozent dieser Einrichtungen voll funktionsfähig.

Unterdessen verschärft der Ausbruch von Krankheiten die Lage und diese breiten sich weiter aus.

Das OCHA gab am Freitag bekannt, dass es zutiefst besorgt über den sich verschlimmernden Cholera-Ausbruch im Sudan sei, wo Überschwemmungen das Risiko einer weiteren Ausbreitung der Krankheit erhöhen. 

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) gab an, dass es besonders besorgt über die Ausbreitung der Krankheit in Gebieten sei, in denen Flüchtlinge und Binnenvertriebene leben, vor allem in den Bundesstaaten Kassala, Gedaref und Al-Jazira.

Die katastrophale humanitäre Lage im Sudan erhält international kaum die politische und mediale Aufmerksamkeit, die sie verdient. Das Leben von Millionen von Menschen im Sudan ist in Gefahr, während die Welt ihren Augen abwendet von den enormen humanitären Herausforderungen, mit denen das vom Krieg zerrüttete Land konfrontiert ist.

Stand heute ist der diesjährige Humanitäre Reaktionsplan (HRP) für den Sudan mit 38 Prozent stark unterfinanziert, da von den erforderlichen 2,7 Milliarden US-Dollar bisher nur 1 Milliarde US-Dollar bereitgestellt wurden.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE