Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: UN erneuern Appell für Waffenstillstand angesichts Ausweitung der Kämpfe

Von SDK, 13 November, 2024

Die Vereinten Nationen riefen am Dienstag erneut zu einem sofortigen Waffenstillstand im Sudan auf. Hochrangige UN-Vertreter warnten, dass die Zivilbevölkerung einen hohen Preis für die Kämpfe zahlt, während außenstehende Parteien den Konflikt durch Waffenlieferungen anheizen. Die unerbittliche Gewalt im Sudan, die seit mehr als 18 Monaten wütet, droht sich zu verschärfen und das ohnehin schon alarmierende Ausmaß an Menschenrechtsverletzungen, Hunger und Vertreibung noch zu verschlimmern.

„Der Sudan ist in einem Albtraum gefangen“, sagte Rosemary DiCarlo, UN-Untergeneralsekretärin für politische Angelegenheiten, am Dienstag auf einer hochrangigen Sitzung des UN-Sicherheitsrats.

In den vergangenen zwei Wochen sei die Lage im Land von der extremsten Gewalt seit Beginn des Konflikts geprägt gewesen, sagte DiCarlo und beschrieb eine Welle von Angriffen der Rapid Support Forces (RSF) im östlichen Bundesstaat Al Jazirah, bei denen zahlreiche Zivilisten getötet wurden und noch mehr ihre Häuser verloren und zur Flucht gezwungen wurden.

Auch in El Fasher, Khartum und anderen Gebieten gehen die Kämpfe weiter, wo die Zivilbevölkerung entsetzliches Leid erfährt.

„Wir erhalten Berichte über schreckliche Verstöße gegen die internationalen Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht, einschließlich sexueller Gewalt, die sich vor allem gegen Frauen und Mädchen richtet“, sagte sie und verurteilte die anhaltenden Angriffe der RSF auf Zivilisten und die wahllosen Luftangriffe der sudanesischen Streitkräfte (SAF) auf bewohnte Gebiete, einschließlich in und in der Nähe von Khartoum.

„Ich möchte betonen, dass beide Kriegsparteien die Verantwortung für diese Gewalt tragen“, sagte sie und unterstrich die Notwendigkeit eines sofortigen Waffenstillstands und einer politischen Verhandlungslösung.

DiCarlo sagte, dass in Ermangelung einer landesweiten Waffenruhe lokale Waffenstillstände der Zivilbevölkerung eine gewisse Atempause verschaffen und Möglichkeiten für einen Dialog über ein umfassenderes Abkommen schaffen könnten.

Auf der hochrangigen Sitzung des Sicherheitsrates erklärte sie, dass die rivalisierenden Anführer der sudanesischen Streitkräfte und der Rapid Support Forces davon überzeugt zu sein scheinen, dass jeder von ihnen auf dem Schlachtfeld gewinnen kann, und ihre Angriffe eskaliert haben.

„Das Ende der Regenzeit rückt näher, und die Parteien fahren fort, ihre militärischen Operationen zu verstärken, neue Kämpfer zu rekrutieren und ihre Angriffe zu intensivieren. Dies ist dank der beträchtlichen Unterstützung von außen möglich, einschließlich eines stetigen Zustroms von Waffen in das Land“, sagte sie.

"Um es unverblümt zu sagen: Bestimmte mutmaßliche Verbündete der Parteien ermöglichen das Gemetzel im Sudan. Das ist skrupellos, es ist illegal, und es muss aufhören."

Während Ägypten und Russland Berichten zufolge zu den Ländern gehören, die die SAF mit Waffen und Ausrüstung unterstützen, haben sudanesische Regierungsvertreter die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) öffentlich beschuldigt, die RSF-Miliz über den benachbarten Tschad mit Waffen zu versorgen.

Die Vereinigten Arabischen Emirate bestreiten diesen Vorwurf vehement, doch ein UN-Expertengremium erklärte Anfang des Jahres, dass an den Medienberichten, wonach Frachtflugzeuge aus der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate mit Waffen, Munition und medizinischer Ausrüstung für die paramilitärische Gruppe im Osten des Tschad gelandet seien, etwas dran sei.

Der sudanesische Botschafter hielt am Dienstag an dieser Behauptung fest und erklärte dem Sicherheitsrat, die RSF benutze humanitäre Konvois, um sowohl Waffen als auch ausländische Söldner über den Grenzübergang Adre in den Tschad zu schmuggeln. Die Genehmigung des Sudans für diesen Grenzübergang läuft demnächst aus, und die humanitären Organisationen - und die meisten Ratsmitglieder - wollen, dass er offen bleibt.

„Wir loben die sudanesischen Behörden für die Öffnung des Grenzübergangs Adre Mitte August“, sagte die US-Botschafterin Linda Thomas-Greenfield.

„Diese einzige Route ermöglichte es Hilfsorganisationen, genügend Lebensmittel, Gesundheits- und Nahrungsgüter für mehr als 1,9 Millionen Menschen zu transportieren. Jetzt müssen die sudanesischen Behörden den Grenzübergang Adre auf unbestimmte Zeit offen halten. Millionen von Menschenleben hängen davon ab.“

„Es gibt keine Anzeichen für eine Atempause“ bei der brutalen Gewalt, der die sudanesische Bevölkerung ausgesetzt ist, sagte Ramesh Rajasingham, Direktor des UN- Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), und warnte vor beunruhigenden Prognosen, die darauf hindeuten, dass der Konflikt noch weiter eskalieren wird.

Unter Berufung auf jüngste Berichte über Massentötungen und schreckliche sexuelle Gewalt im Bundesstaat Al-Jazirah - „ein abscheuliches Kennzeichen dieses Konflikts“ - sagte er, dass Frauen und Mädchen weiterhin im Mittelpunkt des schrecklichen Leids stünden, da sie durch Vertreibung und Hunger einem erhöhten Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt sowie sexueller Gewalt und Missbrauch ausgesetzt seien.

„Die Zivilbevölkerung flieht weiterhin um ihr Leben, sowohl innerhalb des Sudan als auch über seine Grenzen hinweg, was derzeit die größte Vertreibungskrise der Welt darstellt“, fügte er hinzu.

Seit Beginn des Krieges im April 2023 wurden mehr als 11,6 Millionen Menschen vertrieben, davon 8,3 Millionen innerhalb des Landes und 3,1 Millionen in die Nachbarländer. Mittlerweile ist fast ein Drittel der 51 Millionen Menschen im Sudan aufgrund von Konflikten zur Flucht gezwungen, was das Land zur größten Vertreibungskrise der Welt macht.

Im November 2024 waren mehr als 11,3 Millionen Frauen, Männer und Kinder Binnenvertriebene, davon 2,8 Millionen vor April 2023, womit der Sudan auch die größte Binnenvertreibungskrise der Welt verzeichnet.

Die Gesamtzahl der sudanesischen Flüchtlinge wird inzwischen auf über 3,6 Millionen geschätzt, darunter mindestens 500.000 Sudanesen, die vor der Eskalation des Krieges in Nachbarländer geflohen sind. Insgesamt sind rund 14,9 Millionen Menschen durch Konflikte im Sudan vertrieben worden.

Der Krieg hat auch eine schwere Hungerkrise ausgelöst, sagte Rajasingham und zitierte eine Analyse der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC), die ergab, dass mehr als 750.000 Menschen von größter Ernährungsunsicherheit und Hungertod bedroht sind. Die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung, schätzungsweise 25 Millionen Menschen, leidet nach Angaben der Vereinten Nationen unter einer krisenhaften oder noch schlimmeren Ernährungsunsicherheit.

Im August wurde im nördlichen Teil der sudanesischen Region Darfur eine Hungersnot bestätigt. Dies war erst das dritte Mal, dass seit der Einrichtung des internationalen Systems zur Überwachung von Hungersnöten vor 20 Jahren eine offizielle Hungersnot ausgerufen wurde. Zehntausende weitere Menschen sind wahrscheinlich in anderen Gebieten, die von einer Hungersnot bedroht sind, von ähnlichen Bedingungen umgeben. Besonders kritisch ist die Lage für Menschen, die in von Konflikten heimgesuchten Gebieten gefangen sind.

„Ich kann gar nicht deutlich genug sagen, wie ernst die Lage ist“, betonte Rajasingham und warnte vor den Gefahren von Hunger, Unterernährung und Krankheiten.

In diesem Zusammenhang wies er darauf hin, dass alle verfügbaren Routen, einschließlich des Adre-Übergangs, für humanitäre Hilfsgüter und Personal offen bleiben müssen und dass in Schlüsselgebieten wieder Knotenpunkte zwischen den Organisationen eingerichtet werden müssen.

„In Nord-Darfur nehmen die Kämpfe in und um El Fasher weiter zu und blockieren den Transport von Hilfsgütern in das Gebiet“, erklärte er.

El Fasher ist die Hauptstadt von Nord-Darfur und seit sieben Monaten das Epizentrum erbitterter Kampfhandlungen zwischen der RSF, die sich bemüht, die Stadt einzunehmen, und der SAF, die sie zu halten versucht. Mehr als 1,5 Millionen Zivilisten in El Fasher, von denen viele aus anderen Teilen des Sudan vertrieben wurden, befinden sich im Kreuzfeuer.

Humanitäre Experten haben bestätigt, dass in Teilen von El Fasher, einschließlich des Vertriebenenlagers Zamzam, in dem mehr als 400.000 Menschen leben, Hungersnot herrscht. Nach Angaben von Rajasingham ist etwa ein Drittel der Kinder im Lager unterernährt, darunter 10 Prozent mit schwerer Unterernährung.

Unterdessen wurden seit dem 20. Oktober mehr als 135.000 Zivilisten aus dem östlichen Bundesstaat Al-Jazira vertrieben, nachdem die RSF eine Welle von Angriffen auf Dörfer in diesem Gebiet verübt hat, bei denen Berichten zufolge mehr als 160 Zivilisten getötet wurden. Frauen und Mädchen wurden vergewaltigt, Märkte geplündert und Häuser und Bauernhöfe niedergebrannt.

„Die internationale Gemeinschaft muss die Geschehnisse im Sudan ernst nehmen und dringend Maßnahmen ergreifen“, sagte Rajasingham über den sich ausbreitenden Konflikt.

Am Freitag hat der Sudan-Sanktionsausschuss des UN-Sicherheitsrats die RSF-Kommandeure Abdel Rahman Juma Barkalla und Osman Mohamed Hamid Mohamed wegen ihrer Rolle bei der Gewalt in Darfur mit Sanktionen belegt. Die Vereinigten Staaten erklärten am Dienstag, dass sie Barkalla auf ihre eigene Sanktionsliste setzen würden und wiesen darauf hin, dass sie bereits im Mai 2024 Hamid benannt hätten.

Der UN-Sicherheitsrat arbeitet derzeit an einem Resolutionsentwurf, der sich auf den Schutz der Zivilbevölkerung konzentriert, indem er die von beiden Konfliktparteien im vergangenen Jahr in Dschidda, Saudi-Arabien, eingegangenen Verpflichtungen umsetzt und eine Vermittlung unterstützt, die zu einem Waffenstillstand führen würde. Ein Termin für die Abstimmung wurde noch nicht bekannt gegeben.

Am Sonntag forderte die internationale Menschenrechtsgruppe Human Rights Watch (HRW) die Entsendung einer Schutztruppe in den Sudan und drängte den Sicherheitsrat zum Handeln, da seine „minimalen Maßnahmen“ eindeutig nicht ausreichten, um die Zivilisten zu schützen. Auch unabhängige UN-Menschenrechtsexperten haben die dringende Entsendung einer „unabhängigen und unparteiischen Truppe“ mit einem Mandat zum Schutz der Zivilbevölkerung angemahnt.

Obwohl der Sudan mit der größten humanitären Krise der Welt konfrontiert ist, wird die Notsituation von den Massenmedien kaum beachtet und die humanitäre Hilfe ist völlig unterfinanziert. Der Humanitäre Reaktionsplan für Sudan (HRP) für 2024 sieht 2,7 Milliarden US-Dollar vor, um bis Ende dieses Jahres 14,7 Millionen Menschen zu erreichen. Bis heute ist der HRP nur zu 57 Prozent finanziert.

Der diesjährige Regionale Flüchtlingsreaktionsplan (RRP) für den Sudan benötigt 1,5 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung von 3,3 Millionen Flüchtlingen, Rückkehrern und Aufnahmegemeinschaften in sieben an den Sudan angrenzenden Ländern. Der RRP ist derzeit nur zu 29 Prozent finanziert.

Trotz des eingeschränkten Zugangs zu humanitärer Hilfe und der unzureichenden Finanzierung bauen die Hilfsorganisationen ihre Hilfe im ganzen Land weiter aus. Bis November haben sie etwa 12,6 Millionen Menschen mit mindestens einer Form der humanitären Hilfe erreicht.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Informationen

Vollständiger Text: UN verurteilt anhaltende Angriffe auf die Zivilbevölkerung im Sudan aufs Schärfste und ruft die Kriegsparteien zu einem sofortigen Waffenstillstand auf, Ausführungen von UN-Untergeneralsekretärin Rosemary A. DiCarlo bei der Unterrichtung des Sicherheitsrats über den Sudan und den Südsudan, 12. November 2024 (in Englisch)
https://dppa.un.org/en/mtg-sc-9780-usg-dicarlo-sudan-12-nov-2024

Vollständiger Text: OCHA drängt den Sicherheitsrat zum Handeln, da der Sudan inmitten eskalierender Gewalt „unvorstellbares Leid“ erleidet, Briefing an den Sicherheitsrat zur humanitären Lage im Sudan von Ramesh Rajasingham, Direktor, Abteilung Koordination, OCHA, 12. November 2024 (in Englisch)
https://www.unocha.org/news/ocha-urges-security-council-act-sudan-faces-unimaginable-suffering-amid-escalating-violence

Tags

  • Sudan
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Fehlende humanitäre Finanzierung gefährdet Millionen Menschenleben
  • Globale Mittelkürzungen: Über 11,6 Millionen Flüchtlingen droht der Verlust von Hilfe
  • UN-Nothilfechef: „Wir können die Zustände in Gaza nicht mehr mit Worten beschreiben“
  • Syrien: Zugang für humanitäre Hilfe angesichts der schweren Kampfhandlungen in Suweida unterbrochen
  • Ukraine: Rekordzahl von Zivilisten unter Beschuss durch russische Angriffe
  • Bericht: Ausbreitung der Bandengewalt stellt große Gefahr für Haiti und gesamte Karibik dar
  • Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen
  • Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend
  • Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern
  • Krise in Somalia: Kürzungen der Hilfsgelder bedrohen Kinderleben
  • Südsudan: WFP wirft Nahrungsmittel aus der Luft ab, um Hungersnot im Bundesstaat Upper Nile zu verhindern
  • Grauen im Gazastreifen: Immer mehr hungernde Menschen werden beim Versuch, sich Lebensmittel zu beschaffen, erschossen
  • Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte
  • Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe
  • 700.000 Flüchtlinge in Kenia hungern aufgrund massiver Kürzungen der Lebensmittelrationen
  • Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan
  • Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds
  • Grauen in Gaza dauert an, während die Schwächsten ihren Verletzungen, Unterernährung und Krankheiten erliegen
  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE