Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Waffenembargo für Darfur verlängert, während die Kämpfe weiter toben

Von SDK, 12 September, 2024

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat einstimmig das Waffenembargo gegen die Konfliktparteien in der sudanesischen Region Darfur um ein weiteres Jahr erneuert, wo sich der Krieg zwischen rivalisierenden Generälen in den letzten Monaten verschärft und die größte humanitäre Krise der Welt verschlimmert hat. Laut Menschenrechtsgruppen und Menschenrechtsexperten geht die am Mittwoch beschlossene Verlängerung des Embargos jedoch nicht weit genug und sollte den gesamten Sudan umfassen.

Die westliche Region Darfur ist eine der am stärksten betroffenen Regionen des derzeitigen sudanesischen Bürgerkriegs, in der die sudanesischen Streitkräfte (SAF), die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) und verbündete bewaffnete Gruppen gegeneinander kämpfen.

Die Sanktionsregelung wurde 2004 eingeführt, als Darfur im Zentrum eines Konflikts zwischen nichtarabischen ethnischen Gruppen und von der Regierung unterstützten Milizen, den so genannten Janjaweed, stand, in dem es zu weit verbreiteten Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und ethnischen Säuberungen kam. Die Janjaweed-Kämpfer bilden Teile der heutigen RSF.

Das Embargo galt ursprünglich für nichtstaatliche Organisationen und wurde später auf alle Konfliktparteien, einschließlich der sudanesischen Regierung, ausgedehnt.

Der sudanesische Gesandte bei den Vereinten Nationen begrüßte die Ausweitung des Verbots, forderte den Rat jedoch auf, weiter zu gehen und die gesamte RSF-Miliz, die mit der von der Regierung unterstützten SAF rivalisiert, zu sanktionieren.

„Die Miliz in ihrer Gesamtheit muss wirklich auf die Liste gesetzt werden, da sie alle Bedingungen erfüllt“, sagte Botschafter Al-Harith Idriss Al-Harith Mohamed. „Außerdem muss die Finanzierung der Miliz beendet werden.“

Seit April letzten Jahres hat die RSF den größten Teil von Darfur erobert, und seit Mai dieses Jahres wird um die Hauptstadt von Nord-Darfur, El Fasher, gekämpft, die einzige Hauptstadt der Region Darfur, die noch nicht an die RSF gefallen ist.

Das sudanesische Militär hat die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) wiederholt beschuldigt, die RSF mit Waffen und Munition zu versorgen, die über den benachbarten Tschad eingeschmuggelt wurden. Die VAE haben diese Vorwürfe entschieden zurückgewiesen.

In einem Bericht eines Expertengremiums der Vereinten Nationen von Anfang des Jahres hieß es, dass Medienberichte zuträfen, wonach Frachtflugzeuge aus der Hauptstadt der VAE im Osten des Tschad mit Waffen, Munition und medizinischer Ausrüstung für die paramilitärische Gruppe gelandet seien.

Bei dem Treffen beschuldigte der sudanesische Gesandte die VAE, von den natürlichen Ressourcen seines Landes, darunter Gold und Uran, zu profitieren, und forderte den Sicherheitsrat zum Handeln auf.

„Wir fordern klare Maßnahmen gegen diejenigen, die versuchen, die sudanesische Wirtschaft zu sabotieren - nämlich Unternehmen und Firmen, die ihren Sitz in den VAE haben“, sagte Mohamed.

Unter Hinweis auf die katastrophale humanitäre Lage, einschließlich der Binnenvertreibung und der Flüchtlingskrise, forderte er eine verstärkte Unterstützung durch UN-Organisationen und einen "strategischen Friedensplan", der den Belangen des Sudan Rechnung trägt.

„Die Wiederholung unbegründeter Behauptungen macht sie nicht wahr“, sagte der Botschafter der Emirate, Mohamed Abushahab, vor dem Sicherheitsrat. Er forderte die sudanesische Armee auf, „politischen Mut“ zu zeigen und an den Friedensgesprächen zur Beendigung des Krieges teilzunehmen.

Die SAF war bei den von den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien vermittelten Waffenstillstandsgesprächen im August in Genf nicht anwesend, da die Vereinigten Arabischen Emirate als Beobachter zur Teilnahme eingeladen waren.

Auch wenn die Waffenstillstandsgespräche den seit 16 Monaten andauernden Konflikt im Land nicht beenden konnten, so ist es ihnen doch zumindest gelungen, den humanitären Zugang zu Millionen von Menschen zu verbessern, die seit vielen Monaten keine Lebensmittel, Medikamente und andere lebenswichtige Hilfsgüter mehr erhalten haben.

Die Vereinigten Staaten haben die Verhandlungen im Rat zur Verlängerung des Waffenembargos gegen Darfur geleitet. Die USA haben außerdem vorgeschlagen, dass der Sicherheitsrat zwei Kommandeure der RSF sanktioniert, aber ihre Benennung bleibt in der Schwebe, nachdem Russland sie am 31. August auf Eis gelegt hat.

„Die Erneuerung der Sanktionen wird den Waffentransport nach Darfur einschränken und Personen und Einrichtungen sanktionieren, die zu destabilisierenden Aktivitäten im Sudan beitragen oder sich daran beteiligen“, sagte der US-Gesandte Robert Wood.

„All dies ist von entscheidender Bedeutung, um den eskalierenden Konflikt zu beenden, die humanitäre Katastrophe zu lindern und den Sudan wieder auf den Weg zu Stabilität und Sicherheit zu bringen.“

Nach Ansicht von Menschenrechtsgruppen geht die Verlängerung des Embargos nicht weit genug und sollte den gesamten Sudan einschließen.

„Der Rat sollte dieses Versäumnis so schnell wie möglich korrigieren und die Waffenbeschränkungen auf den gesamten Sudan ausweiten, um den Waffenfluss zu begrenzen und die weit verbreiteten Gräueltaten im Land einzudämmen“, sagte Jean-Baptiste Gallopin, ein leitender Analyst bei Human Rights Watch (HRW).

UN-Organisationen, unabhängige, von den Vereinten Nationen ernannte Experten und Menschenrechtsgruppen berichten, dass die beteiligten Parteien während des fast 18-monatigen Konflikts weit verbreitete Kriegsverbrechen, Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und andere Menschenrechtsverletzungen begangen haben.

In einem ersten Bericht, der letzte Woche veröffentlicht wurde, erklärte die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission der Vereinten Nationen für den Sudan, dass sowohl die SAF als auch die RSF sowie ihre jeweiligen Verbündeten für schreckliche Menschenrechtsverletzungen und internationale Verbrechen verantwortlich seien, von denen viele vermutlich auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit hinauslaufen.

Der Expertenbericht empfahl außerdem, das bestehende Waffenembargo auf den gesamten Sudan auszuweiten, um die Lieferung von Waffen, Munition und sonstiger logistischer oder finanzieller Unterstützung an die Kriegsparteien zu unterbinden und eine weitere Eskalation zu verhindern.

Im Juni wurden die RSF und die SAF in die jährliche schwarze Liste der UN aufgenommen, auf der die Verursacher schwerer Verstöße gegen Kinder aufgeführt sind. Sie wurden für die im vergangenen Jahr begangenen Verstöße benannt, darunter die Tötung und Verstümmelung von Kindern, Angriffe auf Schulen und Krankenhäuser und - im Falle der RSF - sexuelle Gewalt sowie die Rekrutierung und den Einsatz von Kindern in ihren Reihen.

Im Vorfeld der Abstimmung am Mittwoch hatte HRW den Sicherheitsrat aufgefordert, das Waffenembargo und die Beschränkungen für die Region Darfur zu verlängern und auf den gesamten Sudan auszudehnen, um die anhaltenden Verletzungen und das Leiden der Bevölkerung zu beenden, und die Täter zur Verantwortung zu ziehen.

Die Menschenrechtsgruppe berichtete am Montag, dass beide Kriegsparteien seit Beginn des Krieges moderne Waffen und militärische Ausrüstung aus ausländischer Produktion erworben haben.

„Wir haben uns bei unseren Recherchen auf eine Analyse von Fotos und Videos gestützt, die in den sozialen Medien veröffentlicht und hauptsächlich von den Kämpfern selbst aufgenommen wurden und die sie im Besitz und unter Verwendung von Ausrüstungsgegenständen wie Angriffsdrohnen, Drohnenstörsendern, Panzerabwehrlenkraketen sowie auf Lastwagen montierten Mehrfachraketenwerfern und Mörsermunition zeigen“, sagte Gallopin.

Der Bericht der Menschenrechtsgruppe zeigt, dass einige der abgefeuerten Mörser im vergangenen Jahr in China hergestellt wurden. Auch Unternehmen im Iran, in Russland, Serbien und den Vereinigten Arabischen Emiraten hätten einige der verwendeten Waffen hergestellt, so die Menschenrechtsgruppe.

In einem im Juli veröffentlichten Bericht stellte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) fest, dass „kürzlich hergestellte Waffen und militärische Ausrüstung aus Ländern wie Russland, China, der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten in großen Mengen in den Sudan importiert und dann nach Darfur umgeleitet werden“.

„Wir sind der Meinung, dass das bestehende Embargo nicht ausreicht, dass ein umfassendes Embargo für den Verkauf von Waffen und militärischer Ausrüstung an den gesamten Sudan verhängt werden muss, weil wir und andere sehr schwerwiegende Verstöße dokumentiert haben, die von den Kriegsparteien seit dem letzten Jahr begangen wurden, einschließlich weit verbreiteter Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, sagte Gallopin von HRW im Vorfeld der Abstimmung.

„Wir wissen, dass wir einen Bericht über Darfur veröffentlicht haben, der zeigt, dass ethnische Säuberungen begangen wurden. Deshalb halten wir es für dringend notwendig, dass der Sicherheitsrat das Waffenembargo ausweitet.“

Die Menschenrechtsgruppe fordert den Sicherheitsrat außerdem auf, Regierungen zu verurteilen, die gegen das bestehende Waffenembargo für Darfur verstoßen, und dringend Maßnahmen zu ergreifen, um Personen und Organisationen zu bestrafen, die dies tun.

Ahmed Hashi ist ein politischer und sicherheitspolitischer Kommentator am Horn von Afrika. Er erklärte Anfang dieser Woche gegenüber VOA, dass die regionale und internationale Gemeinschaft wenig zur Beendigung des Konflikts beitrage und dass der RSF-Führer Mohamed Hamdan Dagalo, besser bekannt als Hemedi, sogar starke ausländische Unterstützung erhalte.

„Ich glaube, die Vereinigten Arabischen Emirate und andere Stellvertreterstaaten bewaffnen Herrn Hamedi. Ich glaube, dass die Rebellion im Sudan vom Ausland gesteuert wird. Ich glaube, dass die Leute, welche die Janjaweed und internationale Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen verursacht haben, im Sudan kämpfen", sagte er.

Der sudanesische Bürgerkrieg zwischen den sudanesischen Streitkräften und den Rapid Support Forces, der am 15. April letzten Jahres begann, hat Zehntausende von Menschen getötet und verletzt, zu weit verbreiteten Gräueltaten geführt und eine Rekordzahl von Menschen vertrieben.

Seit Beginn des Krieges wurden mindestens 10,6 Millionen Menschen - darunter mehr als 5 Millionen Kinder - durch den andauernden Konflikt vertrieben. Während mehr als 8,2 Millionen Menschen - Sudanesen und bereits im Land lebende Flüchtlinge - gezwungen waren, innerhalb des Sudan zu fliehen, haben mehr als 2,4 Millionen Frauen, Männer und Kinder in anderen Ländern Zuflucht gesucht.

Eine kürzlich durchgeführte Bewertung der Ernährungslage ergab, dass 25,6 Millionen Menschen, das heißt die Hälfte der Bevölkerung des Landes, von akutem Hunger betroffen sind, und während 13 Gebiete von einer Hungersnot bedroht sind, erklärten internationale Experten im Lager Zamzam bei El Fasher in Nord-Darfur eine Hungersnot. Die 14 Gebiete, in denen entweder eine Hungersnot herrscht oder die von einer Hungersnot bedroht sind, befinden sich hauptsächlich in Darfur, Kordofan, Khartum und Al-Jazira.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Resolution 2750 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (S/RES/2750(2024)), angenommen am 11. September 2024
https://undocs.org/S/RES/2750(2024)

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen
  • Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend
  • Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern
  • Krise in Somalia: Kürzungen der Hilfsgelder bedrohen Kinderleben
  • Südsudan: WFP wirft Nahrungsmittel aus der Luft ab, um Hungersnot im Bundesstaat Upper Nile zu verhindern
  • Grauen im Gazastreifen: Immer mehr hungernde Menschen werden beim Versuch, sich Lebensmittel zu beschaffen, erschossen
  • Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte
  • Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe
  • 700.000 Flüchtlinge in Kenia hungern aufgrund massiver Kürzungen der Lebensmittelrationen
  • Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan
  • Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds
  • Grauen in Gaza dauert an, während die Schwächsten ihren Verletzungen, Unterernährung und Krankheiten erliegen
  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE