Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht

Von SDK, 4 Juni, 2025

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat am Dienstag gewarnt, dass in den letzten drei Monaten mehr als 165.000 Menschen vor den zunehmenden Spannungen und Konflikten im Südsudan fliehen mussten und sowohl innerhalb des Landes als auch über die Grenzen hinweg Sicherheit suchen, wodurch sich die ohnehin schon dramatische humanitäre Lage in der Region weiter verschärft.

Mit mehr als 2,3 Millionen südsudanesischen Flüchtlingen in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo), Äthiopien, Kenia, Uganda und Sudan ist der Südsudan nach wie vor eine der größten Vertreibungskrisen in Afrika.

„Der Südsudan kann sich keine weitere Krise leisten. Das jüngste Land der Welt hat mehr als eine Million Menschen aufgenommen, die vor dem anhaltenden Krieg im Sudan geflohen sind, während Millionen seiner Bürger sich weiterhin von den Jahren des Konflikts und der Krise in ihrem Land erholen“, sagte Mamadou Dian Balde, Regionaldirektor des UNHCR für den östlichen Teil Afrikas, das Horn von Afrika und die Region der Großen Seen.

Seit Ende Februar haben politische Instabilität und zunehmende Feindseligkeiten zwischen bewaffneten Gruppen zu neuen Zusammenstößen geführt, insbesondere im Bundesstaat Upper Nile, aber auch in anderen Gebieten, die Leben zerstört und wichtige Versorgungsdienste beeinträchtigt haben. Dadurch wurden viele Menschen, die bereits mit Vertreibung, Krankheiten und Ernährungsunsicherheit zu kämpfen hatten, erneut zur Flucht gezwungen.

Rund 100.000 Menschen, die in Nachbarländern Schutz suchen, gaben als Hauptgründe für ihre Flucht Unsicherheit, Gewalt zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und sich verschlechternde humanitäre Bedingungen an.

Der Südsudan sieht sich mit einer der schwersten humanitären Krisen weltweit und einer der schlimmsten humanitären Prognosen seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 2011 konfrontiert. Rund 9,3 Millionen Menschen – darunter etwa die Hälfte Kinder – benötigen humanitäre Hilfe, und 7,7 Millionen leiden unter akuter Ernährungsunsicherheit.

Fast 2,1 Millionen Kinder unter fünf Jahren sind von Unterernährung bedroht. Davon leiden 650.000 an schwerer akuter Unterernährung (SAM) und benötigen dringend medizinische Hilfe.

Der andauernde Krieg im benachbarten Sudan verschärft die Instabilität und verschlimmert die humanitäre Notlage in Südsudan. Hilfsorganisationen strapazieren ihre begrenzten Ressourcen, um über 1,1 Millionen Flüchtlinge und Rückkehrer zu versorgen, die seit April 2023 vor dem Konflikt im Sudan geflohen sind und nun im Südsudan Schutz suchen.

Die seit Februar rapide Verschlechterung der politischen und sicherheitspolitischen Lage im Land droht die bisherigen Friedensfortschritte zu untergraben und das Land erneut in einen Krieg zu stürzen. Die Spannungen wurden durch interne Konflikte verschärft, insbesondere zwischen Kräften, die Präsident Salva Kiir loyal gegenüberstehen, und denen, die mit Vizepräsident Riek Machar verbündet sind.

„Der Friedensprozess, in den wir alle investiert haben, hängt nun am seidenen Faden“, sagte Ismail Wais, Sonderbeauftragter der Zwischenstaatlichen Entwicklungsbehörde (Intergovernmental Authority on Development, IGAD) für den Südsudan, während Konsultationen zur aktuellen Krise, die am Dienstag in der Hauptstadt Juba stattfanden.

"Der Waffenstillstand, das Rückgrat des Friedensabkommens, wurde verletzt, da anhaltende Angriffe und Zusammenstöße zwischen den Friedenspartnern das Land erneut in einen umfassenden Krieg zu stürzen drohen."

Die Konflikteskalation zwischen den beiden Seiten lässt sich bis in den Bundesstaat Upper Nile zurückverfolgen, wo die Konfrontation zwischen den beiden Hauptunterzeichnern des Friedensabkommens zu einem offenen militärischen Konflikt eskaliert ist. Die Gewalt, die seit Mitte Februar in diesem Bundesstaat herrscht, hat die Spannungen im ganzen Land verschärft und Dutzende Opfer durch bewaffnete Zusammenstöße und Luftangriffe gefordert.

Unterdessen wurden führende Mitglieder der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung in der Opposition (SPLM-IO) entweder aus ihren Ämtern entfernt, inhaftiert oder in den Untergrund gedrängt. Seit dem 26. März steht Vizepräsident Machar in der Hauptstadt Juba unter Hausarrest.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks haben Kämpfe und Bewegungsbeschränkungen im Bundesstaat Upper Nile und anderen Gebieten den Zugang humanitärer Hilfe zu schätzungsweise 65.000 neu hinzugekommenen Binnenvertriebenen in den betroffenen Gemeinden erheblich eingeschränkt.

Der UNHCR warnt, dass dringend benötigte Hilfe, darunter Medikamente und medizinische Versorgung zur Bekämpfung der zunehmenden Cholera-Fälle, zum Erliegen gekommen ist. Die bevorstehenden Regenfälle dürften die Lage weiter verschärfen, da Überschwemmungen den Transport erschweren und verteuern.

Unterdessen haben die Nachbarländer mit der Versorgung der Neuankömmlinge zu kämpfen, da Ressourcen wie Lebensmittel, Wasser, sanitäre Einrichtungen, Unterkünfte und medizinische Versorgung knapp werden.

Rund 41.000 Menschen sind in die sudanesischen Bundesstaaten White Nile, Blue Nile und die Regionen Kordofan und Darfur geflohen. Davon sind über 26.000 allein in den Bundesstaat White Nile gekommen. Dieser Bundesstaat beherbergt bereits rund 410.000 südsudanesische Flüchtlinge, darunter auch Menschen, die aufgrund des anhaltenden Krieges in ihrem Gastland zum zweiten Mal vertrieben wurden.

Der Zustrom hat den Bedarf an zusätzlichen Unterkünften für Neuankömmlinge erhöht, während die Grundversorgung aufgrund von Cholera-Ausbrüchen und einer instabilen Sicherheitslage weiterhin stark eingeschränkt ist.

In Äthiopien lebten die Neuankömmlinge zunächst in provisorischen Unterkünften entlang der Flussufer in der Grenzstadt Burbiey in der Region Gambella. Jetzt erhalten sie Hilfe in Matar und Moun, weiter entfernt von der Grenze.

Das UNHCR, das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und andere Hilfsorganisationen haben dort über 21.000 Neuankömmlinge mit Lebensmitteln und Hilfsgütern versorgt. Tausende weitere Menschen sind jedoch in Not. Die Infrastruktur und die Dienstleistungen in der Region Gambella sind angesichts einer Cholera-Epidemie bereits überlastet.

Uganda beherbergt mit insgesamt 1 Million Menschen die größte Gruppe südsudanesischer Flüchtlinge in Afrika. Seit März sind fast 18.000 südsudanesische Flüchtlinge aufgenommen worden, was einem Anstieg von 135 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Fast 70 Prozent der Ankommenden sind Kinder, die immer längere und gefährlichere Wege auf sich nehmen, um in Sicherheit zu gelangen.

Obwohl die DR Kongo mit einem eigenen bewaffneten Konflikt und einer großen Vertreibungskrise zu kämpfen hat, hat sie aufgrund der jüngsten Gewalt und Spannungen schätzungsweise 23.000 Neuankömmlinge aus dem Südsudan aufgenommen.

In den Ländern, in denen Flüchtlinge Asyl suchen, versorgen das UNHCR und seine Partner die Neuankömmlinge mit lebensnotwendigen Hilfsgütern wie Schlafmaterialien und Hygiene-Sets. Die UN-Organisation benötigt 36 Millionen US-Dollar, um in den nächsten sechs Monaten bis zu 343.000 Vertriebene im Südsudan und Flüchtlinge in den Nachbarländern zu versorgen.

„Diese Notlage hätte zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt eintreten können. Viele der Flüchtlinge suchen Sicherheit in Ländern, die selbst mit Problemen zu kämpfen haben oder aufgrund anhaltender brutaler Mittelkürzungen bereits mit anderen Notlagen konfrontiert sind, sodass unsere Möglichkeiten, selbst grundlegende lebensrettende Hilfe zu leisten, stark eingeschränkt sind“, sagte Balde.

„Wir bekräftigen unsere Forderung nach einer sofortigen Einstellung der Feindseligkeiten und fordern alle Parteien nachdrücklich auf, der Zivilbevölkerung weiteres Leid zu ersparen und eine friedliche Lösung zu finden.“

Unterdessen äußerte sich die Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) am Dienstag zutiefst besorgt über die eskalierende Gewalt zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen im südsudanesischen Bundesstaat Warrap.

Bei den gewalttätigen Auseinandersetzungen wurden Hunderte Menschen getötet, Häuser zerstört und viele Menschen vertrieben. Die UNMISS forderte die südsudanesische Regierung nachdrücklich auf, einzugreifen und Sicherheitskräfte zu entsenden, um die Lage zu beruhigen.

Seit Dezember 2024 kam es in Tonj East in Warrap zu einer Reihe gewalttätiger Zwischenfälle, darunter Viehraub und Vergeltungsangriffe, an denen große Gruppen bewaffneter Jugendlicher aus benachbarten Gemeinden beteiligt waren. Allein im März sollen bei den interkommunalen Konflikten mehr als 200 Menschen ums Leben gekommen sein.

In den vergangenen Tagen kam es zu einer erneuten Welle der Gewalt, die durch die Versuche, gestohlenes Vieh zurückzuholen und frühere Verluste an Menschenleben zu rächen, angeheizt wurde. Dabei gab es mehr als 80 Opfer, wobei diese Zahlen noch unbestätigt sind.

Die UNMISS erklärte, dass sie intensiv mit den staatlichen und lokalen Führern zusammenarbeitet, um die Lage zu beruhigen, und ihre Friedenspatrouillen verstärkt hat. Die Friedenstruppen haben jedoch erhebliche Schwierigkeiten, einige der betroffenen Gebiete zu erreichen, da bewaffnete Jugendliche zahlreiche Kontrollpunkte errichtet haben.

„Es sind dringende Maßnahmen der nationalen Regierung erforderlich, um eine Eskalation des Konflikts zu verhindern und die Gemeinden zusammenzubringen, damit sie ihre Streitigkeiten friedlich beilegen können“, sagte Guang Cong, stellvertretender Leiter der UNMISS.

„Während die UNMISS alles in ihrer Macht Stehende unternimmt, um eine weitere Mobilisierung und Eskalation des Konflikts zu verhindern, ist in erster Linie die Regierung für den Schutz der Zivilbevölkerung verantwortlich.“

Tags

  • Südsudan
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE