Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten

Von SDK, 19 März, 2023

Laut der Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) ist die Zahl der Zivilisten, die im Jahr 2022 im gesamten Südsudan Opfer von Gewalt geworden sind, leicht gestiegen, obwohl die Gesamtzahl der dokumentierten gewalttätigen Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent zurückgegangen ist. Am Freitag veröffentlichte die Menschenrechtsabteilung der UN Mission ihren Jahresbericht zur Gewalt gegen die Zivilbevölkerung, in dem 3.469 zivile Opfer erfasst sind, die hauptsächlich durch Tötung, Verletzung, Entführung und konfliktbedingte sexuelle Gewalt betroffen waren. 

Der Bericht, der den Zeitraum von Januar bis Dezember 2022 abdeckt, zeigt, dass die Zahl der im Südsudan zu Schaden gekommenen Zivilisten im Jahr 2022 um zwei Prozent gestiegen ist (3.414 im Jahr 2021), während die Gesamtzahl der dokumentierten gewalttätigen Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Viertel zurückgegangen ist. Im Jahr 2022 gab es 714 Vorfälle, verglichen mit 982 im Jahr 2021. 

Die UN-Mission berichtet, dass die Zahl der Opfer von gewalttätigen Vorfällen, die den Konfliktparteien zugeschrieben werden, um 58 Prozent von 1.057 im Jahr 2021 auf 1.674 im Jahr 2022 gestiegen ist. Die Zahl der Opfer von Gewalttaten, die der zwischengemeinschaftlichen Gewalt (gemeindebasierte Milizen oder Bürgerwehren) zugeschrieben werden, sank im Vergleich zu 2021 um 28 Prozent von 2.279 auf 1.642.

Nach Angaben von UNMISS war das Jahr 2022 durch drei verschiedene Wellen der Gewalt gekennzeichnet: zwischen April und Mai im südlichen Unity State, zwischen Juli und September im Warrap State und zwischen August und Dezember in der Region Greater Upper Nile. 

Geografisch gesehen befanden sich 42 Prozent der Südsudanesen, die unter gewaltsamen Konflikten zu leiden hatten, in den Bundesstaaten Upper Nile und Warrap, während auf die Bundesstaaten Jonglei, Unity, Eastern Equatoria und Central Equatoria zusammengenommen etwa 50 Prozent der Opfer entfielen. 

Die UNMISS weist darauf hin, dass sie aufgrund von Kapazitätsengpässen, Zugangsbeschränkungen und anderen Herausforderungen nicht in der Lage war, alle Vorfälle zu überprüfen und zu dokumentieren, was dazu geführt haben könnte, dass die Zahl der Vorfälle und Opfer zu niedrig angegeben wurde.

Die Mission der Vereinten Nationen im Südsudan ist eine friedenserhaltende Mission, die 2011 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eingerichtet wurde, um die Regierung des Südsudan bei der Konsolidierung von Frieden und Sicherheit zu unterstützen. Die Mission hat den Auftrag, die Zivilbevölkerung zu schützen, Menschenrechtsverletzungen zu überwachen und zu untersuchen, die Bereitstellung humanitärer Hilfe zu unterstützen und bei der Umsetzung des 2018 unterzeichneten Friedensabkommens Hilfestellung zu leisten.

Der Südsudan befindet sich inmitten einer katastrophalen humanitären Krise, die auf einen jahrelangen brutalen Bürgerkrieg zurückzuführen ist. Mit 4,5 Millionen Menschen, die gewaltsam vertrieben wurden, hat der Südsudan mit 40 Prozent den höchsten Anteil an Vertriebenen unter allen afrikanischen Ländern. 

Mehr als 2,3 Millionen Menschen sind in die Nachbarländer geflohen, während 2,2 Millionen Menschen Binnenvertriebene sind. Die anhaltende Unsicherheit in mehreren Regionen zwingt noch immer Tausende von Zivilisten zur Flucht aus ihren Häusern. Der Südsudan ist nach wie vor das gewalttätigste Gebiet für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, gefolgt von Afghanistan und Syrien.

Aufgrund von bewaffneten Konflikten, örtlich begrenzter Gewalt, dramatischen Überschwemmungen, zunehmender Ernährungsunsicherheit und wirtschaftlicher Destabilisierung ist das Land mit einer großen Hungerkrise konfrontiert. Derzeit leiden rund 6,6 Millionen Menschen - 57 % der südsudanesischen Bevölkerung - unter akuter Ernährungsunsicherheit. 

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden im Jahr 2023 9,4 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen, was einem Anstieg um eine halbe Million Menschen im Vergleich zu 2022 entspricht.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Annual Brief on Violence Affecting Civilian, January to December 2022, Human Rights Division, United Nations Mission in South Sudan, veröffentlicht am 17. März 2023 (in Englisch)
https://unmiss.unmissions.org/sites/default/files/2022_annual_brief_on_violence_affecting_civilians_in_south_sudan_0.pdf

Tags

  • Südsudan
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • UN-Generalsekretär fordert Einrichtung zur Klärung des Schicksals von 100.000 vermissten Syrern
  • Südsudan: Trotz der Gefahr werden Hilfslieferungen fortgesetzt
  • Jemen-Krise: 11 Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen
  • UN-Konferenz sucht Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserkrise
  • WFP kürzt Lebensmittelrationen in Afghanistan für vier Millionen Menschen
  • Wasserbezogene Bedrohungen gefährden die Leben von 190 Millionen Kindern in allein 10 Ländern
  • Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten
  • Zentrale Sahelzone: Zehn Millionen Kinder in Not inmitten einer Spirale von Konflikten
  • Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
  • DR Kongo: Angriffe bewaffneter Gruppen vertreiben mehr als 100.000 Menschen in einer Woche
  • Malawi, Mosambik: Längster jemals aufgezeichneter Wirbelsturm bringt Verwüstung
  • UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen
  • Türkei und Syrien: Fünf Wochen nach den verheerenden Erdbeben ist der Hilfebedarf immens
  • WHO startet Nothilfeaufruf der Stufe 3 für den Großraum Horn von Afrika
  • DR Kongo: Wiederaufflammende Gewalt treibt Hunderttausende in die Flucht
  • UNHCR: Britischer Asylgesetzentwurf verstößt eindeutig gegen die Flüchtlingskonvention
  • Waffenruhe im Osten der DR Kongo tritt in Kraft
  • Großbrand in Rohingya-Flüchtlingslager macht 12.000 Menschen obdachlos
  • UN-Bericht: Militärdoktrin führt zu andauernder Menschenrechtskrise in Myanmar
  • NGO: Hälfte der Familien in Sri Lanka reduziert die Nahrungsmenge ihrer Kinder
  • Jemen Krise: Mehr als 21 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Somalia: Über 100 Tote bei Kämpfen in Somaliland
  • UN-Generalversammlung fordert Russlands Rückzug aus der Ukraine
  • Bericht: Weltweit fehlen 53 Prozent der Mittel zur Bekämpfung des Hungers
  • UN starten Soforthilfeaufruf zur Unterstützung Malawis bei der Bekämpfung des Cholera-Ausbruchs
  • UN-Experten warnen vor katastrophalen Folgen einer Kürzung der Rationen für Rohingya-Flüchtlinge
  • Zehntausende fliehen vor gewaltsamen Zusammenstößen in Somalia nach Äthiopien
  • UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei
  • UN fordern 5,6 Milliarden für humanitäre Ukraine-Hilfe
  • DR Kongo: Kämpfe in Nord-Kivu gehen weiter, 32 Zivilisten in Ituri getötet
  • Eine Woche später ringen die Türkei und Syrien mit den Folgen der Erdbeben
  • Haiti: UN berichten über Anstieg der extremen Bandengewalt
  • Somalia und UN erbitten 2,6 Milliarden zur Linderung der Hungerkrise
  • Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien
  • Schwere Erdbeben töten Tausende in der Türkei und Syrien
  • Ostafrikanische Staatschefs drängen auf Waffenstillstand im Osten der DR Kongo
  • UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden
  • UN-Leiter für humanitäre Hilfe: Frauen unverzichtbar für den Einsatz in Afghanistan
  • Syrien: Höchster Stand des Hungers seit 12 Jahren
  • Besetzte palästinensische Gebiete: Mehr als zwei Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum