Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei

Von SDK, 16 Februar, 2023

Die Vereinten Nationen haben einen Aufruf zur Soforthilfe in Höhe von 1 Milliarde Dollar (936 Millionen Euro) gestartet, um den Opfern des katastrophalen Erdbebens in der Türkei zu helfen, bei dem in der vergangenen Woche Zehntausende von Menschen ums Leben kamen. Die UN erklärten heute in einer Ankündigung, dass mit diesen Mitteln für 5,2 Millionen Menschen drei Monate lang humanitäre Hilfe geleistet werden kann. Ein separater Aufruf für Syrien wurde bereits am Dienstag gestartet.

"Die Menschen in der Türkei haben unsägliches Leid erfahren", sagte Martin Griffiths, der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, der das Land letzte Woche besuchte. "Ich habe Familien getroffen, die von ihrem Entsetzen und ihrer Verzweiflung berichteten. Wir müssen ihnen in ihrer dunkelsten Stunde beistehen und sicherstellen, dass sie die nötige Unterstützung erhalten."

Die Zahl der Todesopfer des schweren Erdbebens in der Türkei und in Syrien ist inzwischen auf über 42.000 gestiegen, doch werden immer noch einige wenige Menschen aus den Trümmern gerettet. Millionen von Menschen, die das Beben überlebt haben, benötigen humanitäre Hilfe, und viele Überlebende sind bei eisigen Wintertemperaturen obdachlos geworden. Rettungen sind nur noch selten möglich.

Nach Angaben der türkischen Behörden kamen bei dem Beben der Stärke 7,8, das sich am 6. Februar in der Nähe der südöstlichen Stadt Kahramanmaras ereignete, 36.187 Menschen ums Leben, womit es das tödlichste Erdbeben in der Geschichte der Türkei ist. 

Im benachbarten Syrien wurden nach Angaben von UN-Organisationen und der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur mehr als 6.000 Todesopfer gezählt. Mindestens 1.600 Menschen wurden in den von der Regierung kontrollierten Gebieten getötet, während weitere 4.400 Tote im von Rebellen kontrollierten Nordwesten Syriens zu beklagen sind.

Da ein Großteil der sanitären Infrastruktur in der Region durch die Erdbeben beschädigt oder funktionsunfähig geworden ist, stehen die Gesundheitsbehörden vor der gewaltigen Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Menschen von Krankheiten verschont bleiben. 

Die Serie schwerer Erdbeben zerstörte Zehntausende von Gebäuden und machte ebenso viele unbewohnbar, so dass viele Bewohner keinen Schutz vor den bitteren Wintertemperaturen finden. Nach Angaben der türkischen Behörden haben über 2 Millionen Menschen das Katastrophengebiet in der Türkei verlassen, während schätzungsweise 1 Million Menschen ihre Häuser verloren haben und derzeit ohne Obdach sind. 

Nach Angaben der türkischen Behörden sind fast 13 Millionen Menschen in der Türkei betroffen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) benötigen rund 26 Millionen Menschen in der Türkei und Syrien humanitäre Hilfe. Die WHO bezeichnete das Erdbeben vom 6. Februar als "die schlimmste Naturkatastrophe in der Europäischen Region der WHO seit einem Jahrhundert".

Im benachbarten Syrien fließt allmählich mehr Hilfe zu den vom Krieg und nun auch vom Erdbeben geplagten Zivilisten im Nordwesten des Landes, nachdem Präsident Baschar al-Assad am Montag mit den Vereinten Nationen vereinbart hat, dass humanitäre Helfer zwei zusätzliche Grenzübergänge von der Türkei in die von der Opposition kontrollierten Gebiete nutzen dürfen, um die Lieferungen zu beschleunigen.

Der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen, Martin Griffiths, verhandelte bei einem Treffen mit Präsident Assad am Montag in Damaskus über die Nutzung von zwei Grenzübergängen von der Türkei in den Nordwesten Syriens, womit die Zahl der Grenzübergänge, mit denen die Vereinten Nationen arbeiten müssen, auf drei steigt. Es ist das erste Mal seit Beginn des Konflikts im Jahr 2011, dass Assad zugestimmt hat, Hilfsgüter aus der Türkei in die von den Rebellen kontrollierten Gebiete zu bringen. Durch die Öffnung aller drei türkisch-syrischen Grenzübergänge, Bab Al-Hawa, Bab Al-Salm und Al Ra'ee, können mehr Hilfsgüter schneller eintreffen.

Am Dienstag hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres einen Soforthilfeaufruf für die Erdbebenhilfe in Syrien gestartet, um 4,9 Millionen Menschen in akuter Not zu unterstützen. Wie die Vereinten Nationen am Dienstag mitteilten, sind 8,8 Millionen Menschen in Syrien von den verheerenden Erdbeben der vergangenen Woche betroffen. Die humanitären Organisationen benötigen 397,6 Millionen Dollar, um in den nächsten drei Monaten die dringendsten humanitären Bedürfnisse zu sichern.

Das Erdbeben ereignete sich in einer Zeit, in der der Bedarf an humanitärer Hilfe den höchsten Stand seit Beginn des Konflikts in diesem Land vor fast 12 Jahren erreicht hat und in der logistische Probleme, Zugangsbeschränkungen und winterliche Bedingungen die Herausforderungen noch verschärfen. Am schlimmsten sind die Schäden im Nordwesten, wo mehr als 4,2 Millionen Menschen in Aleppo und 3 Millionen Menschen in Idlib betroffen sind. Mehr als 7.400 Gebäude wurden ganz oder teilweise zerstört.

Wasser-, Strom- und Heizungsversorgung sowie soziale Einrichtungen stehen unter starkem Druck. Das Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten ist hoch, insbesondere angesichts eines anhaltenden Choleraausbruchs. Die medizinische Notversorgung ist begrenzt, und der Mangel an Treibstoff und schweren Maschinen behindert die Bemühungen, die bedürftigsten Menschen schnell zu erreichen.

Unterdessen verstärken die Vereinten Nationen ihre grenzüberschreitende Hilfsaktion, die am 9. Februar nach einer dreitägigen Unterbrechung durch die Erdbeben wieder aufgenommen wurde, um den enormen Bedarf zu decken. 22 Lastwagen des Welternährungsprogramms (WFP), die Konserven und Matratzen geladen hatten, kamen am Mittwoch über den Grenzübergang Bab al-Hawa aus der Türkei in den Nordwesten Syriens. 

Das Welternährungsprogramm verteilte außerdem Fertiggerichte und andere Lebensmittel in den von der Regierung kontrollierten Gebieten, darunter in den Provinzen Aleppo, Hama und Latakia. Das WFP plant, in den nächsten Tagen weitere 40 Lastwagen zu schicken, die möglicherweise die neuen Grenzübergänge nutzen werden. Bislang hat das WFP fast 100.000 Menschen in den nicht von der Regierung kontrollierten Gebieten im Nordwesten Syriens mit Nahrungsmitteln versorgt. 

Ebenfalls am Mittwoch lieferte die Internationale Organisation für Migration Unterkünfte und andere Hilfsgüter über den kürzlich wieder geöffneten Grenzübergang Bab al-Salam. Die Vereinten Nationen teilten gestern mit, dass seit Beginn der Hilfslieferungen am 9. Februar 117 Lastwagen in den von der Opposition kontrollierten Nordwesten gelangt sind.

 

Spenden Sie jetzt, um den von den Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffenen Menschen zu helfen

  • UN-Krisenhilfe: Spendenaufruf zum Erdbeben in der Türkei und in Syrien
    https://crisisrelief.un.org/turkiye-syria-earthquake-appeal
  • Aktion Deutschland Hilft: Spenden Erdbeben Türkei und Syrien
    https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden-erdbeben-tuerkei-syrien/
  • Aktionsbündnis Katastrophenhilfe: Erdbeben Türkei - Syrien
    https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/erdbeben-tuerkei-syrien
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK) : Spenden Nothilfe Erdbeben  Türkei und Syrien
    https://www.drk.de/erdbeben-turkei-syrien/
  • UNICEF Deutschland:  Spenden Erdbeben Türkei / Syrien
    https://www.unicef.de/spenden/jetzt-spenden?purpose=326970
  • Bündnis Entwicklung hilft: Spenden Erdbeben Türkei / Syrien
    https://entwicklung-hilft.de/news/schnelle-hilfe-nach-erdbeben-in-syrien-und-tuerkei/
  • Welternährungsprogramm (WFP): Spenden Erdbeben in der Türkei und Syrien
    https://donate.wfp.org/1244/donation/single/?campaign=2025
  • UNHCR: Spenden Erdbeben-Notfall Türkei -Syrien
    https://donate.unhcr.org/int/en/turkiye-syria-earthquake-emergency

Tags

  • Syrien

Neueste Nachrichten

  • UN-Generalsekretär fordert Einrichtung zur Klärung des Schicksals von 100.000 vermissten Syrern
  • Südsudan: Trotz der Gefahr werden Hilfslieferungen fortgesetzt
  • Jemen-Krise: 11 Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen
  • UN-Konferenz sucht Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserkrise
  • WFP kürzt Lebensmittelrationen in Afghanistan für vier Millionen Menschen
  • Wasserbezogene Bedrohungen gefährden die Leben von 190 Millionen Kindern in allein 10 Ländern
  • Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten
  • Zentrale Sahelzone: Zehn Millionen Kinder in Not inmitten einer Spirale von Konflikten
  • Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
  • DR Kongo: Angriffe bewaffneter Gruppen vertreiben mehr als 100.000 Menschen in einer Woche
  • Malawi, Mosambik: Längster jemals aufgezeichneter Wirbelsturm bringt Verwüstung
  • UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen
  • Türkei und Syrien: Fünf Wochen nach den verheerenden Erdbeben ist der Hilfebedarf immens
  • WHO startet Nothilfeaufruf der Stufe 3 für den Großraum Horn von Afrika
  • DR Kongo: Wiederaufflammende Gewalt treibt Hunderttausende in die Flucht
  • UNHCR: Britischer Asylgesetzentwurf verstößt eindeutig gegen die Flüchtlingskonvention
  • Waffenruhe im Osten der DR Kongo tritt in Kraft
  • Großbrand in Rohingya-Flüchtlingslager macht 12.000 Menschen obdachlos
  • UN-Bericht: Militärdoktrin führt zu andauernder Menschenrechtskrise in Myanmar
  • NGO: Hälfte der Familien in Sri Lanka reduziert die Nahrungsmenge ihrer Kinder
  • Jemen Krise: Mehr als 21 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Somalia: Über 100 Tote bei Kämpfen in Somaliland
  • UN-Generalversammlung fordert Russlands Rückzug aus der Ukraine
  • Bericht: Weltweit fehlen 53 Prozent der Mittel zur Bekämpfung des Hungers
  • UN starten Soforthilfeaufruf zur Unterstützung Malawis bei der Bekämpfung des Cholera-Ausbruchs
  • UN-Experten warnen vor katastrophalen Folgen einer Kürzung der Rationen für Rohingya-Flüchtlinge
  • Zehntausende fliehen vor gewaltsamen Zusammenstößen in Somalia nach Äthiopien
  • UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei
  • UN fordern 5,6 Milliarden für humanitäre Ukraine-Hilfe
  • DR Kongo: Kämpfe in Nord-Kivu gehen weiter, 32 Zivilisten in Ituri getötet
  • Eine Woche später ringen die Türkei und Syrien mit den Folgen der Erdbeben
  • Haiti: UN berichten über Anstieg der extremen Bandengewalt
  • Somalia und UN erbitten 2,6 Milliarden zur Linderung der Hungerkrise
  • Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien
  • Schwere Erdbeben töten Tausende in der Türkei und Syrien
  • Ostafrikanische Staatschefs drängen auf Waffenstillstand im Osten der DR Kongo
  • UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden
  • UN-Leiter für humanitäre Hilfe: Frauen unverzichtbar für den Einsatz in Afghanistan
  • Syrien: Höchster Stand des Hungers seit 12 Jahren
  • Besetzte palästinensische Gebiete: Mehr als zwei Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum