Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

UNHCR: Britischer Asylgesetzentwurf verstößt eindeutig gegen die Flüchtlingskonvention

Von SDK, 8 März, 2023

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat seine tiefe Besorgnis über das neue Asylgesetz geäußert, das die Regierung des Vereinigten Königreichs (UK) im Unterhaus eingebracht hat. In einer am Dienstag veröffentlichten, deutlich formulierten Erklärung betonte das UN-Flüchtlingshilfswerk, dass das Gesetz, sollte es in Kraft treten, einen klaren "Verstoß gegen die Flüchtlingskonvention" darstellen würde.

In seiner jetzigen Form zwingt der am Dienstag vorgelegte Gesetzesentwurf den britischen Innenminister dazu, Personen, die irregulär einreisen, den Zugang zum britischen Asylsystem zu verweigern. Anstatt Schutz zu erhalten, wie es das internationale Recht vorschreibt, würden diese Asylsuchenden stattdessen in Großbritannien inhaftiert, während Vorkehrungen getroffen würden, um sie in ein anderes Land abzuschieben.

Das UNHCR erklärte, dass die Gesetzgebung, sollte sie verabschiedet werden, auf ein Asylverbot hinauslaufen würde - und damit das Recht auf Flüchtlingsschutz im Vereinigten Königreich für diejenigen, die irregulär einreisen, auslöschen würde, unabhängig davon, wie berechtigt und zwingend ihr Antrag sein mag, und ohne Berücksichtigung ihrer individuellen Umstände.

Nach Ansicht der UN-Organisation würde der Gesetzentwurf dazu führen, dass vielen sicherheits- und schutzbedürftigen Asylbewerbern der Schutz verweigert und ihnen sogar die Möglichkeit genommen würde, ihren Fall vorzubringen. 

"Dies wäre ein klarer Verstoß gegen die Flüchtlingskonvention und würde eine langjährige humanitäre Tradition untergraben, auf die das britische Volk zu Recht stolz ist", heißt es in der Erklärung.

Die meisten Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, haben schlichtweg keinen Zugang zu den erforderlichen Pässen und Visa. Es gibt keine sicheren und legalen Wege für sie. In der Flüchtlingskonvention von 1951 wird ausdrücklich anerkannt, dass Flüchtlinge gezwungen sein können, irregulär in ein Asylland einzureisen. Wenn man Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, den Zugang zu Asyl verweigert, untergräbt man den eigentlichen Zweck, für den die Konvention geschaffen wurde.

Eigenen Angaben des Innenministeriums zufolge würde die überwiegende Mehrheit der Menschen, die in kleinen Booten über den Ärmelkanal nach Großbritannien gelangen, als Flüchtlinge anerkannt werden, wenn ihr Antrag geprüft würde. Wenn man Flüchtlinge aufgrund der Art ihrer Ankunft als unwürdig abstempele, verzerre man diese grundlegenden Tatsachen, betonte das UNHCR.

"Das internationale Recht schreibt nicht vor, dass Flüchtlinge in dem Land, das sie zuerst erreichen, Asyl beantragen müssen. Rückführungen oder Überstellungen in sichere Drittstaaten können dennoch angemessen sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind - insbesondere, wenn die Rechte der Flüchtlingskonvention dort respektiert werden und die Regelung dazu beiträgt, die Verantwortung für die Flüchtlinge gerecht unter den Nationen zu verteilen", heißt es in der Erklärung.

Der UN-Organisation zufolge ist der Rahmen, der zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) besteht, ein Beispiel für eine solche Vereinbarung. Nach seinem Austritt aus der EU ist Großbritannien derzeit nicht Teil eines solchen Abkommens, und seine bilaterale Vereinbarung mit Ruanda entspricht nicht den erforderlichen internationalen Standards. Asylsuchende, die irregulär im Vereinigten Königreich ankommen, würden sich daher in einer prekären Lage befinden und könnten keinen Schutz gemäß der Konvention beantragen.

Der UNHCR fordert die britische Regierung und alle Mitglieder des Parlaments und des Oberhauses auf, "den Gesetzentwurf zu überdenken und stattdessen humanere und praktischere politische Lösungen zu verfolgen".

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die den Auftrag hat, Flüchtlinge, Vertriebene und Staatenlose zu unterstützen und zu schützen. Die Organisation ist auch unter der Kurzbezeichnung UN-Flüchtlingshilfswerk bekannt. Das UNHCR wurde am 14. Dezember 1950 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gegründet, um den Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs Hilfe zu leisten. Am 1. Januar 1951 nahm das UNHCR seine Arbeit auf. Jedes Jahr hilft das UN-Flüchtlingshilfswerk Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen weltweit. Das UNHCR hat seinen Hauptsitz in Genf, Schweiz, und unterhält Büros in 134 Ländern.

Flüchtlinge sind Personen, die eine international anerkannte Grenze überschritten haben und aufgrund von Umständen, die sich ihrer Kontrolle entziehen, gezwungen waren, aus ihrem Heimatland zu fliehen, und die Schutz und Unterstützung benötigen, um in einem anderen Land Sicherheit zu finden. Flüchtlinge sind durch das Völkerrecht, einschließlich der UN-Flüchtlingskonvention von 1951 und des dazugehörigen Protokolls von 1967, andere regionale und nationale Rechtsrahmen wie die Europäische Menschenrechtskonvention sowie das internationale Gewohnheitsrecht formell definiert und geschützt. Der völkerrechtliche Grundsatz der Nichtzurückweisung verbietet es den Staaten, Flüchtlinge in Länder oder Gebiete zurückzuschicken, in denen ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht sein könnten. 

Großbritannien ist Vertragspartei des Abkommens von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und einer der Erstunterzeichner. Die Flüchtlingskonvention und das dazugehörige Protokoll von 1967 sind wichtige Rechtsdokumente, die den Begriff "Flüchtling" definieren und die Rechte von Flüchtlingen sowie die rechtlichen Verpflichtungen der Staaten, sie zu schützen, umreißen. Die Flüchtlingskonvention ist nach wie vor eines der wichtigsten Rechtsinstrumente zum Schutz der Rechte von Flüchtlingen in der ganzen Welt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Statement on UK Asylum Bill, UNHCR-Pressemitteilung, 7. März 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/uk/news/press/2023/3/6407794e4/statement-on-uk-asylum-bill.html

Tags

  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • UN-Generalsekretär fordert Einrichtung zur Klärung des Schicksals von 100.000 vermissten Syrern
  • Südsudan: Trotz der Gefahr werden Hilfslieferungen fortgesetzt
  • Jemen-Krise: 11 Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen
  • UN-Konferenz sucht Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserkrise
  • WFP kürzt Lebensmittelrationen in Afghanistan für vier Millionen Menschen
  • Wasserbezogene Bedrohungen gefährden die Leben von 190 Millionen Kindern in allein 10 Ländern
  • Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten
  • Zentrale Sahelzone: Zehn Millionen Kinder in Not inmitten einer Spirale von Konflikten
  • Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
  • DR Kongo: Angriffe bewaffneter Gruppen vertreiben mehr als 100.000 Menschen in einer Woche
  • Malawi, Mosambik: Längster jemals aufgezeichneter Wirbelsturm bringt Verwüstung
  • UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen
  • Türkei und Syrien: Fünf Wochen nach den verheerenden Erdbeben ist der Hilfebedarf immens
  • WHO startet Nothilfeaufruf der Stufe 3 für den Großraum Horn von Afrika
  • DR Kongo: Wiederaufflammende Gewalt treibt Hunderttausende in die Flucht
  • UNHCR: Britischer Asylgesetzentwurf verstößt eindeutig gegen die Flüchtlingskonvention
  • Waffenruhe im Osten der DR Kongo tritt in Kraft
  • Großbrand in Rohingya-Flüchtlingslager macht 12.000 Menschen obdachlos
  • UN-Bericht: Militärdoktrin führt zu andauernder Menschenrechtskrise in Myanmar
  • NGO: Hälfte der Familien in Sri Lanka reduziert die Nahrungsmenge ihrer Kinder
  • Jemen Krise: Mehr als 21 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Somalia: Über 100 Tote bei Kämpfen in Somaliland
  • UN-Generalversammlung fordert Russlands Rückzug aus der Ukraine
  • Bericht: Weltweit fehlen 53 Prozent der Mittel zur Bekämpfung des Hungers
  • UN starten Soforthilfeaufruf zur Unterstützung Malawis bei der Bekämpfung des Cholera-Ausbruchs
  • UN-Experten warnen vor katastrophalen Folgen einer Kürzung der Rationen für Rohingya-Flüchtlinge
  • Zehntausende fliehen vor gewaltsamen Zusammenstößen in Somalia nach Äthiopien
  • UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei
  • UN fordern 5,6 Milliarden für humanitäre Ukraine-Hilfe
  • DR Kongo: Kämpfe in Nord-Kivu gehen weiter, 32 Zivilisten in Ituri getötet
  • Eine Woche später ringen die Türkei und Syrien mit den Folgen der Erdbeben
  • Haiti: UN berichten über Anstieg der extremen Bandengewalt
  • Somalia und UN erbitten 2,6 Milliarden zur Linderung der Hungerkrise
  • Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien
  • Schwere Erdbeben töten Tausende in der Türkei und Syrien
  • Ostafrikanische Staatschefs drängen auf Waffenstillstand im Osten der DR Kongo
  • UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden
  • UN-Leiter für humanitäre Hilfe: Frauen unverzichtbar für den Einsatz in Afghanistan
  • Syrien: Höchster Stand des Hungers seit 12 Jahren
  • Besetzte palästinensische Gebiete: Mehr als zwei Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum