Fast zwei Jahre nach Ausbruch des Krieges im Sudan haben die Leiter von fünf führenden internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgefordert, unverzüglich konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um den Konflikt zu beenden, die Zivilbevölkerung zu schützen und sicherzustellen, dass die Hilfe diejenigen erreicht, die sie benötigen. In einer gemeinsamen Erklärung am Donnerstag sagten die humanitären Spitzenvertreter, dass „langsame, zu zaghafte und gefährlich unzureichende“ Maßnahmen bereits unzählige Menschenleben gefordert haben.
Am 15. April 2023 begannen die sudanesischen Streitkräfte (SAF) und die Rapid Support Forces (RSF) einen brutalen Krieg, der die größte humanitäre Krise der Welt ausgelöst hat. Die Vereinten Nationen schätzen, dass 30 Millionen Menschen – zwei Drittel der sudanesischen Bevölkerung – infolge des Konflikts humanitäre Hilfe benötigen.
„Zwei Jahre Krieg im Sudan haben eine beispiellose humanitäre Katastrophe verursacht. Über 30 Millionen Menschen – fast 65 Prozent der sudanesischen Bevölkerung – benötigen jetzt dringend Hilfe, um zu überleben. Die Angriffe auf Zivilisten sind unerbittlich“, heißt es in der Erklärung der NGOs.
„Frauen und Mädchen sind systematischer sexueller Gewalt ausgesetzt. Der gemeldete Einsatz von Vergewaltigung als Kriegswaffe zeichnet eines der dunkelsten Bilder des Konflikts.“
Die Unterzeichner der Erklärung vom Donnerstag sind Charlotte Slente, Generalsekretärin des Danish Refugee Council (DRC), David Miliband, Vorsitzender des International Rescue Committee (IRC), Jan Egeland, Generalsekretär des Norwegian Refugee Council (NRC), Reintje van Haeringen, Vorsitzende des Exekutivausschusses von CARE International, und Tjada D'Oyen McKenna, Vorstandsvorsitzende von Mercy Corps.
Zwei Jahre Krieg haben den Sudan außerdem zur größten Hungerkatastrophe der Welt gemacht, wobei sich eine Hungersnot ausbreitet.
„Die Schilderungen, die unsere Teams und Partner uns mitteilen, müssen ein Weckruf für die Welt sein: Ein Vater, der so verzweifelt ist, dass er versucht, seine drei Kinder zu verkaufen, in der Hoffnung, dass jemand, der sie ernähren kann, sie kauft; Familien, die gezwungen sind, von Gras und Blättern zu überleben, weil es einfach nichts anderes zu essen gibt“, so die Leiter der humanitären Organisationen.
Sie warnen davor, dass dies „keine Einzelfälle sind, sondern die brutale Realität für Millionen von Menschen, die in von Konflikten betroffenen Bundesstaaten leben“.
Eine Hungersnot wurde an zehn Orten bestätigt – acht in Nord-Darfur und zwei in den westlichen Nuba-Bergen. In weiteren 17 Gebieten – darunter Teile von Nord-, Süd- und Ost-Darfur, die Nuba-Berge, Khartum und Gezira – besteht die Gefahr einer Hungersnot. In den am schlimmsten betroffenen Gebieten ist jedes dritte Kind akut unterernährt, was den Grenzwert für eine Hungersnot überschreitet.
„Währenddessen wird lebensrettende Hilfe bewusst blockiert, während sich die Hungersnot ausbreitet – und ganze Gemeinden an den Rand des Hungertods treibt – und die bevorstehende Regenzeit droht, wichtige Transportwege zu überfluten und den Zugang zu dringend bedürftigen Gemeinden weiter zu erschweren“, heißt es in der Erklärung der Nichtregierungsorganisationen.
Die humanitäre Lage im Sudan ist nach wie vor katastrophal. Rund 24,6 Millionen Menschen – fast die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung – leiden unter gravierendem Hunger (IPC-Phase 3 oder schlimmer). Die rapide Verschlechterung der Ernährungssicherheit im Sudan hat dazu geführt, dass 638.000 Menschen von katastrophalen Bedingungen betroffen sind (IPC-Phase 5), während schätzungsweise 8,1 Millionen Menschen unter einer Hungernotlage leiden (IPC-Phase 4).
„Die internationale Gemeinschaft hat zwar Schritte unternommen, um das Leid zu lindern, doch diese sind nach wie vor zu langsam, zu zaghaft und gefährlich unangemessen“, so die humanitären Verantwortlichen.
Der Sudan ist derzeit auch Schauplatz der größten Vertreibungskrise der Welt. Mehr als 16 Millionen Menschen sind durch Konflikte im Sudan heimatlos geworden. Die überwiegende Mehrheit der Vertriebenen – mehr als 12,8 Millionen Frauen, Kinder und Männer – wurden durch den anhaltenden Krieg aus ihren Häusern vertrieben, während etwa 3,3 Millionen bereits vor April 2023 vertrieben wurden.
Innerhalb von fast 24 Monaten wurden mehr als 8,8 Millionen Menschen – einschließlich bereits im Land lebender Flüchtlinge – zu Binnenvertriebenen, und mehr als 4 Millionen Menschen waren gezwungen, in Nachbarländer wie Ägypten, Äthiopien, Libyen, den Tschad, den Südsudan und die Zentralafrikanische Republik zu fliehen.
„Erschöpft und mittellos finden sudanesische Flüchtlinge, die im Tschad, im Südsudan und darüber hinaus ankommen, überfüllte Lager, knappe Ressourcen und ein humanitäres System, das an seine absoluten Grenzen stößt. Die Region steht am Scheideweg, mit zunehmenden Spannungen im Südsudan, im Tschad und in Äthiopien“, heißt es in der Erklärung.
Die Leiter der humanitären Hilfsorganisationen warnen, dass „das Versäumnis der Welt, humanitäre Maßnahmen im Sudan zu finanzieren, nun zum größten Hindernis für die Rettung von Menschenleben geworden ist“, da nur 10 Prozent des diesjährigen Hilfsaufrufs in Höhe von 4,1 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung von 20,9 Millionen Menschen im Sudan gesichert sind.
„Auch die Bemühungen zur Unterstützung von Flüchtlingen und Rückkehrern in den Nachbarländern sind weiterhin stark unterfinanziert. Diese katastrophale Lücke zwingt die lokalen Helfer im Sudan dazu, lebensrettende Gemeinschaftsküchen und mobile Kliniken zu schließen“, so die Erklärung.
„Dabei sind sie das Rückgrat der humanitären Hilfe und retten täglich Leben, indem sie die Bedürftigsten mit Lebensmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung versorgen.“
Um die weltweite Aufmerksamkeit auf die Krise im Sudan zu lenken, wird die Europäische Union gemeinsam mit Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und der Afrikanischen Union am Dienstag, dem 15. April 2025, genau zwei Jahre nach Beginn des bewaffneten Konflikts, die Londoner Sudan-Konferenz ausrichten.
„Die bevorstehende Ministerkonferenz zum Sudan, die im Vereinigten Königreich stattfindet, muss ein Wendepunkt sein. Die Staats- und Regierungschefs der Welt sollten über bloße Rhetorik hinausgehen und sofort konkrete Maßnahmen ergreifen, um den Konflikt zu beenden, Zivilisten zu schützen, sicherzustellen, dass die Hilfe die Bedürftigen erreicht, und die Ausweitung der Hungersnot zu stoppen“, heißt es in der Stellungnahme.
„Dazu muss man sich einer brutalen Wahrheit stellen: Wenn die Finanzierung versiegt, leiden die Menschen nicht nur – sie sterben. Humanitäre Organisationen, einschließlich lokaler Einsatzkräfte, brauchen jetzt Ressourcen – nicht morgen, nicht nach einer weiteren Gesprächsrunde – um die tägliche Zahl vermeidbarer Todesfälle zu stoppen.“
Die humanitären Spitzenvertreter betonten, dass „die verzögerten Maßnahmen der Welt bereits unzählige Menschenleben gekostet haben. Das darf nicht so weitergehen.“
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung prangerte am Freitag auch der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, die verheerenden Kosten der Untätigkeit an, während der Krieg im Sudan bald ins dritte Jahr geht, und verwies dabei auf die weit verbreiteten Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte.
Die Kriegsparteien im Sudan betreiben – während die Welt tatenlos zusieht – einen umfassenden Angriff auf die Menschenrechte, mit verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung, so Türk.
Während die Feindseligkeiten im vergangenen Jahr an Reichweite und Intensität zugenommen haben, wurden das Leben und die Hoffnungen so vieler Sudanesen entwurzelt und in einen Sumpf aus Tod, Entbehrung und Leid gestürzt“, sagte er.
„Zwei Jahre dieses brutalen und sinnlosen Konflikts müssen ein Weckruf für die Konfliktparteien sein, ihre Waffen niederzulegen, und für die internationale Gemeinschaft, zu handeln. Der Sudan darf nicht auf diesem zerstörerischen Weg bleiben.“
Der andauernde Konflikt sei nicht nur ein Machtkampf, so Türk, sondern werde maßgeblich von den wirtschaftlichen und geschäftlichen Interessen nationaler und internationaler Akteure in Schlüsselsektoren wie Gold und Agrarrohstoffe beeinflusst. Die Einnahmen aus dem internationalen Handel mit sudanesischem Gold, Gummi arabicum und Vieh seien zum finanziellen Rückgrat der Kriegswirtschaft geworden.
Die Verbreitung und kontinuierliche Lieferung von Waffen, auch in die westliche Region Darfur, wo ein Waffenembargo des UN-Sicherheitsrats gilt, verschärfen die Kämpfe, ermöglichen Verstöße gegen das Völkerrecht und untergraben die Friedensbemühungen.
„Alle, die an der Unterstützung des Transfers von Waffen und militärischem Material nach Darfur beteiligt sind, müssen damit aufhören, da sie verpflichtet sind, das Waffenembargo einzuhalten“, betonte der Hohe Kommissar, der zudem dazu aufrief, das Waffenembargo auf den gesamten Sudan auszuweiten.
Der Krieg zwischen der SAF und der RSF ist durch die völlige Missachtung der Gesetze des Krieges und der internationalen Menschenrechtsgesetze gekennzeichnet. Die Konfliktparteien greifen regelmäßig bewohnte Gebiete und wichtige zivile Infrastrukturen wie Gesundheitseinrichtungen, Wasserwerke und Kraftwerke an, begehen schwere Menschenrechtsverletzungen und behindern die humanitäre Hilfe.
Türk fügte hinzu, dass Vergeltungsangriffe und willkürliche Tötungen von Menschen, die der Zusammenarbeit mit gegnerischen Kräften verdächtigt werden – oft aus ethnischen Motiven –, unvermindert anhalten, angeheizt durch Hassreden und Aufstachelung zur Gewalt, insbesondere in den sozialen Medien.
Der zweite Jahrestag des Konflikts fällt mit einer erhöhten Sorge um die Zivilbevölkerung in und um El Fasher im Bundesstaat Nord-Darfur zusammen, wo die RSF ihre bereits seit langem andauernde Belagerung verschärft hat, und ein unmittelbar bevorstehender Angriff befürchtet wird. Außerdem wächst die Besorgnis, dass die Feindseligkeiten weiter eskalieren und auf neue Gebiete übergreifen könnten, darunter Kordofan, Blue Nile und Northern State.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: Sudan: Zwei Jahre Krieg, Hunger und globales Versagen, die Welt muss jetzt handeln, gemeinsame Erklärung der Führung von DRC, IRC, NRC, CARE International und Mercy Corps, veröffentlicht am 10. April 2025 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2025/april/joint-statement---two-years-of-war-starvation-and-global-failure-the-world-must-act-now-for-sudan
Vollständiger Text: Sudan: Türk beklagt katastrophale Kosten der Untätigkeit, während der Konflikt sich dem Beginn des dritten Jahres nähert, UN-Hochkommissariat für Menschenrechte, Pressemitteilung, veröffentlicht am 11. April 2025 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2025/04/sudan-turk-decries-catastrophic-cost-inaction-conflict-approaches-third-year