Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Vertreibung

Von Simon D. Kist, 7 November, 2024

UNRWA-Chef fordert UN-Mitgliedsstaaten auf, das Hilfswerk zu schützen

Der Generalkommissar des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), Philippe Lazzarini, hat am Mittwoch vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen (GV) die UN-Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Umsetzung der israelischen Knesset-Gesetze gegen das UNRWA zu verhindern. Er forderte die Staaten außerdem auf, die Finanzierung des UNRWA aufrechtzuerhalten und keine Mittel zurückzuhalten oder umzuleiten, in der Annahme, dass die Organisation nicht mehr arbeiten könne.

Von Simon D. Kist, 5 November, 2024

Sudan: UN-Experten verurteilen Gewaltkampagne gegen Zivilisten inmitten zunehmender Vertreibungen

Unabhängige Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen haben am Dienstag den starken Anstieg der Gewalt gegen Zivilisten im Sudan verurteilt, während die durch den Konflikt zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) verursachte katastrophale humanitäre Lage weiter eskaliert. Die Verurteilung fällt in eine Zeit zunehmender Vertreibungen, wobei inzwischen fast ein Drittel der 51 Millionen Einwohner des Sudan zur Flucht gezwungen wurde, was die größte Vertreibungskrise der Welt ausgelöst hat.

Von Simon D. Kist, 27 Oktober, 2024

UN-Nothilfechefin: Gesamte Bevölkerung im Norden des Gazastreifens in Lebensgefahr

Die amtierende UN-Nothilfechefin Joyce Msuya sagt, dass was die israelischen Streitkräfte im belagerten nördlichen Gazastreifen tun, nicht weiter zugelassen werden kann. In einer Erklärung am Samstag warnte sie, dass „die gesamte Bevölkerung im Norden des Gazastreifens in Lebensgefahr ist“. Unterdessen haben israelische Truppen eines der letzten funktionierenden Krankenhäuser im Norden gestürmt, und Zivilisten, darunter Kinder und Menschen mit Behinderung, werden immer schrecklicheren Bedingungen ausgesetzt.
Von Simon D. Kist, 26 Oktober, 2024

Menschenrechtsgruppe: Rohingya in Myanmar in großer Gefahr, Bangladesch der Zurückweisung beschuldigt

Die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) warnt, dass neu angekommene Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch dringend Zugang zu Nahrung, Unterkunft und medizinischer Versorgung benötigen, nachdem sie die schlimmste Gewalt gegen ihre Gemeinschaften seit Myanmars Militärkampagne im Jahr 2017 erlebt haben. Bangladesch muss zudem aufhören, Rohingya nach Myanmar zurückzuschicken, wo sie Angriffen der Arakan Army (AA) oder wahllosen Militärangriffen der myanmarischen Streitkräfte (MAF) ausgesetzt sind, fordert die Menschenrechtsorganisation.

Von Simon D. Kist, 25 Oktober, 2024

Mosambik: Eskalation der Gewalt zwingt zur Aussetzung der humanitären Hilfe

Die internationale humanitäre Organisation Norwegian Refugee Council (NRC) hat am Freitag ihre große Besorgnis über die sich verschärfende Krise in Mosambik geäußert, welche die bereits verheerende humanitäre Lage noch verschlimmert hat. In einer Erklärung teilte der NRC mit, dass er einen Großteil seiner Hilfsmaßnahmen aussetzen musste, da die Sicherheit der Helfer vor Ort weiterhin zu stark gefährdet ist.

Von Simon D. Kist, 24 Oktober, 2024

Somalia: 30.000 Menschen durch anhaltende Clan-Gewalt in Jubaland vertrieben

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass seit Juli mindestens 30.000 Menschen durch Clan-Gewalt im Bezirk Luuq im somalischen Bundesstaat Jubaland aus ihren Häusern vertrieben wurden. Laut einem am Mittwoch veröffentlichten OCHA-Lagebericht bleibt die Sicherheitslage trotz laufender Friedensverhandlungen instabil, was den Zugang zu Menschen, die dringend humanitäre Hilfe benötigen, einschränkt.

Von Simon D. Kist, 23 Oktober, 2024

Nördlicher Gazastreifen: UN, NGOs berichten von extremem Leid, apokalyptischen Zuständen

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die Palästinenser im nördlichen Gazastreifen unter extremer Not leiden angesichts der israelische Belagerung des Gebiets. OCHA zufolge gibt es im Norden erschütternde Zahlen von Toten, Verletzten und Zerstörungen. Unterdessen beschreiben Nichtregierungsorganisationen (NGOs) apokalyptische Szenen, währende die Gräueltaten gegen Zivilisten und Angriffe auf Krankenhäuser zunehmen.

Von Simon D. Kist, 22 Oktober, 2024

Sudan: Kämpfe wüten weiter, während Hungerkrise eskaliert

Familien im Sudan essen Gras, um in einer eskalierenden Hungerkrise zu überleben, zumal sich in der Hälfte der 18 sudanesischen Bundesstaaten Unterernährung auf Niveau einer Hungersnot ausbreitet, warnt die internationale humanitäre Organisation Save the Children am Dienstag. Unterdessen berichten die Vereinten Nationen, dass die Kämpfe in den Bundesstaaten Nord-Darfur, West-Darfur, Khartum, Nord-Kordofan und Al Jazira weiter wüten.
Von Simon D. Kist, 20 Oktober, 2024

Libanon: Humanitäre Krise verschärft sich

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die anhaltenden israelischen Luftangriffe die Krise in Gebieten des Libanon verschärfen, die bereits mit Vertreibungen konfrontiert sind, während die Zahl der Opfer und die Auswirkungen des Konflikts zunehmen. Nach Angaben der libanesischen Regierung wurden seit Oktober 2023 mehr als 2.400 Menschen getötet und mehr als 11.000 verletzt, die meisten davon in den vergangenen vier Wochen.

Von Simon D. Kist, 18 Oktober, 2024

Gefahr einer Hungersnot in Gaza besteht weiterhin, 1,84 Millionen Menschen hungern

Ein von den Vereinten Nationen unterstützter Bericht zur Ernährungssicherheit warnt davor, dass der gesamte Gazastreifen in die Notfallstufe des Hungers eingestuft ist und die Gefahr einer Hungersnot weiterhin besteht, zumal die Hilfe versiegt und der Winter naht. Im Oktober wurden etwa 1,84 Millionen Menschen im gesamten Gazastreifen in die Krisenstufe (IPC-Phase 3) oder eine noch schlechtere Stufe eingestuft, darunter etwa 133.000 Menschen, die mit einer katastrophalen Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 5) konfrontiert sind.
Von Simon D. Kist, 16 Oktober, 2024

Jemen läuft Gefahr, weiter in den Nahostkonflikt hineingezogen zu werden

Angesichts der zunehmenden regionalen Spannungen und der sich verschlechternden humanitären Lage müssen alle Akteure die Interessen der jemenitischen Bevölkerung in den Vordergrund stellen, um Frieden und Stabilität im Land wiederherzustellen, sagte Hans Grundberg, der UN-Gesandte für den Jemen, am Dienstag vor dem UN-Sicherheitsrat. Grundberg warnte, dass der Jemen mit der Verschärfung der militärischen Eskalation im Nahen Osten Gefahr laufe, weiter in den Konflikt hineingezogen zu werden.

Von Simon D. Kist, 15 Oktober, 2024

Sudan Schauplatz der größten Hungerkrise der Welt

Die schwere akute Ernährungsunsicherheit hat seit Beginn des Krieges im Sudan massiv zugenommen, so dass mehr als die Hälfte des Landes hungert. Der Cluster für Ernährungssicherheit und Lebensgrundlagen (FSLC) erklärte in einer am Montag veröffentlichten Stellungnahme, dass dringend Maßnahmen, Ressourcen und Finanzmittel erforderlich sind, um eine weitere Verschlechterung und Eskalation der Notlage zu verhindern.
Von Simon D. Kist, 14 Oktober, 2024

UNHCR: Erstmals 123 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht

Der Leiter des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Filippo Grandi, hat am Montag davor gewarnt, dass sich die Vertreibungskrisen im Libanon und im Sudan verschlimmern könnten. Er wies jedoch darauf hin, dass strengere Grenzmaßnahmen, Outsourcing und Externalisierung keine Lösung bedeuteten, da sie ineffektiv seien und häufig gegen internationale rechtliche Verpflichtungen verstießen. Laut Grandi sind derzeit weltweit 123 Millionen Menschen auf der Flucht, was eine neue Rekordzahl bedeutet.

Von Simon D. Kist, 13 Oktober, 2024

Gaza: Das schreckliche Leiden der Zivilbevölkerung hält unvermindert an

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) meldet, dass die lebenswichtigen Versorgungsleitungen für den Norden des Gazastreifens unterbrochen wurden und seit dem 1. Oktober keine Lebensmittel oder andere lebensnotwendige Güter mehr eintreffen. Die Hauptübergänge in das Gebiet bleiben geschlossen, während die mehr als 400.000 Menschen, die dort noch ausharren, aufgrund der israelischen Evakuierungsanordnungen zunehmend unter Druck geraten, nach Süden zu fliehen.

Von Simon D. Kist, 12 Oktober, 2024

Libanon: Humanitäre Krise spitzt sich zu, während israelische Bombardierung andauert

Durch die andauernden israelischen Angriffe auf libanesisches Gebiet werden immer mehr Zivilisten getötet, verletzt und vertrieben. Bei den Kampfhandlungen im Libanon sind innerhalb von zwölf Monaten mehr als 2.100 Menschen ums Leben gekommen und über 10.000 wurden verwundet, darunter Hunderte Frauen und Kinder. Die meisten seit dem 23. September dieses Jahres. Während schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben wurden, sind Berichten zufolge mehr als 400.000 Libanesen und Syrer nach Syrien geflohen.

Von Simon D. Kist, 11 Oktober, 2024

Humanitäre Lage in Myanmar verschlechtert sich zusehends, warnt UN-Generalsekretär

Angesichts der Eskalation der Feindseligkeiten in Myanmar, die durch einen Militärputsch im Jahr 2021 ausgelöst wurden, und der Tatsache, dass Millionen von Menschen in eine sich verschärfende humanitäre Krise geraten sind, forderte UN-Generalsekretär António Guterres am Freitag die Nachbarn des Landes auf, „ihren Einfluss geltend zu machen“, um Frieden und eine politische Lösung zu erreichen. Unterdessen leiden schätzungsweise eine Million Menschen in Myanmar unter den Folgen der jüngsten verheerenden Überschwemmungen.

Von Simon D. Kist, 9 Oktober, 2024

UN-Hochkommissar: Menschenrechtssituation in der DR Kongo in Abwärtsspirale

Hochrangige UN-Vertreter warnen, dass sich die seit Jahrzehnten andauernde Menschenrechtskrise in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo, DRK) in einer Abwärtsspirale befindet, während bewaffnete Zusammenstöße, Angriffe auf Schulen und Krankenhäuser, sexuelle Gewalt und andere Formen des Unrechts eskalieren. Bei der Eröffnung einer Diskussion im UN-Menschenrechtsrat in Genf forderte der UN-Menschenrechtschef Volker Türk die internationale Gemeinschaft auf, der Notlage der kongolesischen Zivilbevölkerung mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Von Simon D. Kist, 7 Oktober, 2024

Somalia braucht weiterhin internationale Unterstützung, sagt UN-Expertin

Somalia zeigt sich angesichts anhaltender Sicherheits-, Menschenrechts- und sozioökonomischer Herausforderungen widerstandsfähig, benötigt aber weiterhin internationale Unterstützung, da Klimawandel und Naturkatastrophen das Leid, den Verlust von Lebensgrundlagen und Menschenrechtsverletzungen verschärfen, so eine unabhängige Expertin der Vereinten Nationen heute. In ihrem neuen Bericht an den UN-Menschenrechtsrat hebt Isha Dyfan die anhaltende Unsicherheit in dem ostafrikanischen Land hervor.

Von Simon D. Kist, 6 Oktober, 2024

Krise in Haiti: Bandenangriff fordert mindestens 70 Tote in Pont Sondé

Angesichts der brutalen Bandengewalt, die von der Hauptstadt Port-au-Prince auf andere Departements Haitis übergreift, hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen am Freitag ebenso wie der haitianische Premierminister einen schrecklichen Bandenangriff in der Stadt Pont Sondé außerhalb der haitianischen Hauptstadt scharf verurteilt, bei dem mindestens 70 Menschen ums Leben kamen, darunter zehn Frauen und drei Kleinkinder. Guterres forderte außerdem dringende Unterstützung für die Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission (MSS).

Von Simon D. Kist, 3 Oktober, 2024

Humanitäre Katastrophe in Gaza wütet weiter, während Israel Krieg im Libanon ausweitet

Fast ein Jahr nach Beginn des Krieges im Gaza-Streifen ist die humanitäre Lage weiterhin katastrophal. Israels unerbittlicher Krieg und die Blockade haben das Territorium verwüstet, 1,9 Millionen Menschen vertrieben, die wiederholt in immer kleinere Gebiete gezwungen wurden, und den Zugang zu dringend benötigten Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten abgeschnitten. Unterdessen droht eine weitere humanitäre Katastrophe in der Region, da die Streitkräfte Israels ihren Krieg gegen den Libanon ausweiten.

Von Simon D. Kist, 2 Oktober, 2024

DR Kongo: UNHCR warnt vor Zuspitzung der humanitären Lage

Anhaltende Konflikte, schwere Menschenrechtsverletzungen und eklatante Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht verursachen schweres Leid für Binnenvertriebene (IDPs) in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und kongolesische Flüchtlinge, warnt das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR). Die Warnung folgt auf einen Besuch der leitenden Schutzbeauftragten der Organisation in der DRC, bei dem eine humanitäre Bewertung vorgenommen wurde.

Von Simon D. Kist, 1 Oktober, 2024

Haiti: Multinationale Polizeitruppe verlängert, 5,4 Millionen Menschen leiden Hunger

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat am Montag eine einjährige Verlängerung für eine multinationale Polizeitruppe genehmigt, die der bedrängten Nationalpolizei Haitis dabei helfen soll, Banden in dem von Gewalt geplagten Karibikstaat zu zerschlagen. Außerdem wird nun erwogen, die Mission in eine vollwertige UN-Friedensmission umzuwandeln. Unterdessen ist die Zahl der Menschen, die unter akutem Hunger leiden, laut der neuesten IPC-Analyse, die am Montag veröffentlicht wurde, auf 5,4 Millionen gestiegen.

Von Simon D. Kist, 30 September, 2024

Libanon-Krise: Über eine Million Menschen fliehen vor israelischen Angriffen

Mehr als eine Million Menschen im Libanon sind durch die anhaltenden tödlichen israelischen Luftangriffe im ganzen Land vertrieben worden. In den letzten zwei Wochen wurden mehr als 1.000 Menschen getötet, wodurch die Angst vor einer bevorstehenden Invasion geschürt wird. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) sind etwa 100.000 der Vertriebenen in das Nachbarland Syrien geflohen.

Von Simon D. Kist, 28 September, 2024

Sudan: Sexuelle Gewalt wird im gesamten Konflikt als Kriegswaffe eingesetzt

Die Kriegsparteien im Sudan setzen sexuelle Gewalt als Kriegswaffe ein, und geschlechtsspezifische Gewalt hat sich seit Ausbruch des Konflikts im April 2023 mehr als verdoppelt, so UN Women, eine Organisation der Vereinten Nationen, die sich auf Frauenrechte und gesellschaftlichen Fortschritt konzentriert. Die Notlage im Sudan ist eine der schlimmsten Schutzkrisen der jüngeren Geschichte, in der ein alarmierendes Maß an sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt weiterhin die Zivilbevölkerung, insbesondere Frauen und Mädchen, terrorisiert.

Von Simon D. Kist, 27 September, 2024

UN-Bericht: Bekämpfung der Unsicherheit in Haiti muss oberste Priorität haben

Die Bekämpfung der Unsicherheit in Haiti, wo die Gewalt von Gangs Tausende von Menschen getötet und verletzt sowie Zehntausende vertrieben hat, muss oberste Priorität haben, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen, der die haitianischen Behörden und die internationale Gemeinschaft auffordert, mehr für den Schutz der Menschen zu tun und weiteres Leid zu verhindern. Die humanitäre Krise in dem Karibikstaat verschlimmert sich zusehends, wobei mehr als 5,5 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.

Von Simon D. Kist, 26 September, 2024

Libanon: Israelische Angriffe töten Hunderte und vertreiben mehr als 100.000

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind im Libanon infolge einer groß angelegten Militäroperation, die Israel diese Woche gegen seinen nördlichen Nachbarn gestartet hat, mehr als 100.000 Menschen vertrieben worden. Libanesische Gesundheitsbehörden berichten, dass seit Montag fast 700 Menschen, darunter mehr als 50 Kinder, mindestens 94 Frauen und zwei UNHCR-Mitarbeiter, bei israelischen Luftangriffen getötet und mehr als 2.000 verletzt wurden.

Von Simon D. Kist, 25 September, 2024

Sudan: UN und Mitgliedstaaten fordern verstärkte Maßnahmen zur Beendigung des Krieges

Auf einem Ministertreffen am Mittwoch forderten die Vereinten Nationen und Mitgliedstaaten dringend verstärkte Maßnahmen zur Beendigung des Krieges im Sudan und zur Forcierung der humanitären Hilfe in der Region. 17 Monate erbitterter Kämpfe im Sudan haben die schlimmste Hungerkrise und eine der größten Vertreibungskrisen der Welt ausgelöst, in deren Verlauf mehr als 10 Millionen Menschen aus ihrer Heimat fliehen mussten.

Von Simon D. Kist, 23 September, 2024

Gaza: Führende humanitäre Vertreter der Welt verlangen Ende der humanitären Katastrophe

Während sich die Staats- und Regierungschefs der Welt in New York zur 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen versammeln und die Gefahr einer weiteren regionalen Eskalation droht, fordern die führenden humanitären Vertreter der Welt ein Ende des entsetzlichen menschlichen Leids und der humanitären Katastrophe in Gaza. „Diese Gräueltaten müssen ein Ende haben“, heißt es in einer Erklärung, die am Montag von den Leitern von UN-Organisationen und Vertretern der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unterzeichnet wurde.

Von Simon D. Kist, 22 September, 2024

Syrien: Humanitäre Krise droht außer Kontrolle zu geraten

Sonderermittler der Vereinten Nationen warnen, dass die humanitäre Krise in Syrien außer Kontrolle zu geraten droht, während die Gewalt zunimmt und die zusammenbrechende Wirtschaft die Bevölkerung 13 Jahre nach Ausbruch des Bürgerkriegs im Land weiterhin in Armut und Hoffnungslosigkeit gefangen hält. In ganz Syrien sind 16,7 Millionen Menschen – mehr als 70 Prozent der Bevölkerung – auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen, wobei Frauen und Kinder besonders hart getroffen sind.

Von Simon D. Kist, 19 September, 2024

UN: Unverzügliches Handeln erforderlich, um Kämpfe in der sudanesischen Region Darfur zu stoppen

Eine hochrangige Vertreterin der Vereinten Nationen hat am Mittwoch gewarnt, dass „sofortige Maßnahmen“ erforderlich sind, um die Kämpfe in El Fasher, der Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates Nord-Darfur, zu beenden, wo Hunderttausende Zivilisten in Gefahr sind. Der brutale Krieg im Sudan dauert nun schon 17 Monate an, und ein Ende der dadurch verursachten humanitären Katastrophe ist nicht in Sicht.

Von Simon D. Kist, 13 September, 2024

UN: Südsudan braucht dringend zusätzliche Mittel für humanitäre Hilfe

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass Hunderttausende von Menschen im Südsudan Gefahr laufen, ohne lebensrettende Hilfe dazustehen, wenn nicht unverzüglich zusätzliche Mittel für die humanitäre Hilfe bereitgestellt werden. Etwa 9 Millionen Menschen - darunter 4,9 Millionen Kinder - im Land benötigen humanitäre Unterstützung, und die Aussichten für die kommenden Monate sind besorgniserregend.

Von Simon D. Kist, 12 September, 2024

Sudan: Waffenembargo für Darfur verlängert, während die Kämpfe weiter toben

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat einstimmig das Waffenembargo gegen die Konfliktparteien in der sudanesischen Region Darfur um ein weiteres Jahr erneuert, wo sich der Krieg zwischen rivalisierenden Generälen in den letzten Monaten verschärft und die größte humanitäre Krise der Welt verschlimmert hat. Laut Menschenrechtsgruppen und Menschenrechtsexperten geht die am Mittwoch beschlossene Verlängerung des Embargos jedoch nicht weit genug und sollte den gesamten Sudan umfassen.

Von Simon D. Kist, 10 September, 2024

UN-Hochkommissar: Politiker machen Flüchtlinge, Migranten und Minderheiten zu Sündenböcken

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, hat Politiker und einige Medien scharf dafür kritisiert, dass sie Migranten, Flüchtlinge und Minderheiten während des Wahlkampfs in Ländern wie Österreich, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Grossbritannien und den Vereinigten Staaten zu Sündenböcken machen. Bei der Eröffnung der 57. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats am Montag forderte Türk alle Wähler auf, wachsam zu sein, und warnte vor dem „starken Mann“ in der Politik.

Von Simon D. Kist, 8 September, 2024

Sahelzone: UNHCR fordert Einbeziehung von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen bei der Fluthilfe

Mit Beginn der Regenzeit haben schwere Überschwemmungen in Kamerun, Mali, Niger, Nigeria und Tschad die Situation von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen (IDPs) in den betroffenen Gebieten stark verschlechtert, so das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR). UNHCR-Sprecher William Spindler erinnerte die Regierungsbehörden am Freitag daran, wie wichtig es sei, Vertriebene in die nationalen Reaktionspläne einzubeziehen.

Von Simon D. Kist, 6 September, 2024

Sudan-Krieg: UN-Experten fordern Friedenstruppe zum Schutz der Zivilbevölkerung

Die Kriegsparteien im Sudan haben eine erschreckende Reihe von schweren Menschenrechtsverletzungen und internationalen Verbrechen begangen, von denen viele möglicherweise als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit einzustufen sind, erklärten von den Vereinten Nationen benannte Experten am Freitag. Sie forderten die sofortige Entsendung einer „unabhängigen und unparteiischen Truppe“ mit einem Mandat zum Schutz der Zivilbevölkerung.

Von Simon D. Kist, 29 August, 2024

UN: Syriens Zukunft hängt von der Beendigung des Krieges ab

Hochrangige Vertreter der Vereinten Nationen haben den UN-Sicherheitsrat am Mittwoch gewarnt, dass die Welt es sich nicht leisten kann, Syrien aus den Augen zu verlieren, während die humanitäre und politische Krise das Land weiterhin erschüttert. Im ganzen Land sind 16,7 Millionen Menschen – mehr als 70 Prozent der Bevölkerung – auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen, wobei Frauen und Kinder besonders betroffen sind.

Von Simon D. Kist, 28 August, 2024

Burkina Faso: Hunderte Tote und Verletzte bei Angriff von bewaffneter Gruppe

Medienberichten zufolge wurden bei einem Angriff der bewaffneten Gruppe Jama'at Nusrat al-Islam wal Muslimin (JNIM) in der burkinischen Stadt Barsalogho am Wochenende etwa 200 Menschen getötet und weitere 140 verletzt. Der schreckliche Vorfall erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem große Teile Burkina Fasos von nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAGs) kontrolliert werden und mehr als eine Million Menschen in Dutzenden von blockierten Städten im zentralen Sahelland eingeschlossen sind.

Von Simon D. Kist, 26 August, 2024

Gaza: 1,9 Millionen Binnenvertriebene auf 11 Prozent des Territoriums gezwungen

Mehr als zehn Monate nach Beginn des Gaza-Krieges sind die Bewohner der Enklave auf immer kleinerem Raum zwangsweise zusammengepfercht und haben keinen ausreichenden Zugang zu Wasser, Nahrungsmitteln, sanitären Einrichtungen oder medizinischer Versorgung. Mehr als 88 Prozent des Gazastreifens wurden von den israelischen Sicherheitskräften unter Evakuierungsbefehl gestellt oder zur „No-Go-Zone“ erklärt, wodurch nahezu 1,9 Millionen Binnenvertriebene auf etwa 11 Prozent des winzigen Territoriums eingeschlossen werden.

Von Simon D. Kist, 25 August, 2024

Myanmar: UN fürchten Wiederholung der Gräueltaten gegen die Rohingya von 2017

Am 25. August jährt sich zum siebten Mal der Beginn einer Kampagne von Massengräueltaten durch die Sicherheitskräfte Myanmars im Bundesstaat Rakhine, die mehr als 700.000 Rohingya zur Flucht nach Bangladesch zwang. Der UN-Menschenrechtschef, Volker Türk, äußerte am Freitag seine große Besorgnis über die sich rapide verschlechternde Sicherheitslage in ganz Myanmar, insbesondere in Rakhine, wo Berichten zufolge Hunderte Zivilisten – überwiegend Rohingya – bei dem Versuch, vor den anhaltenden Kämpfen zu fliehen, getötet wurden.

Von Simon D. Kist, 24 August, 2024

Sudan-Krieg: Gespräche über Waffenstillstand enden mit Durchbruch bei humanitärer Hilfe

Die von den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien vermittelten Waffenstillstandsgespräche im Sudan haben den 16-monatigen Konflikt im Land zwar nicht beenden können, aber es ist ihnen gelungen, einen besseren humanitären Zugang zu Millionen von Menschen zu sichern, denen seit vielen Monaten Lebensmittel, Medikamente und andere lebenswichtige Hilfsgüter vorenthalten werden. Die Abwesenheit der sudanesischen Streitkräfte (SAF) bei den Gesprächen hat jedoch Fortschritte in Richtung eines Waffenstillstands behindert.

Von Simon D. Kist, 23 August, 2024

Haiti: Anhaltende Unterfinanzierung der humanitären Hilfe gefährdet Leben

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die anhaltende Unterfinanzierung der humanitären Hilfe in Haiti – bei wachsendem Bedarf und zunehmender Gewalt – dazu führt, dass Millionen Haitianer keine überlebenswichtige Hilfe erhalten. OCHA erklärte am Donnerstag, dass eine verstärkte und nachhaltige Finanzierung erforderlich ist, um die sich verschärfende humanitäre Krise im Land einzudämmen.

Von Simon D. Kist, 22 August, 2024

Sudan: Tausende Zivilisten weiterhin in El Fasher von schweren Kämpfen eingeschlossen

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) warnt, dass Tausende Zivilisten in der sudanesischen Stadt El Fasher in schweren Kämpfen eingeschlossen sind. Das Saudi Hospital, das einzige verbliebene Krankenhaus, wurde wiederholt angegriffen und dem Krankenhauspersonal gehen die medizinischen Vorräte aus. In einer Stellungnahme vom Donnerstag teilte das IKRK mit, dass es „bis heute“ nicht in der Lage war, humanitäre Hilfe in die Stadt zu bringen.

Von Simon D. Kist, 18 August, 2024

Myanmar: Rohingya erneut Ziel von Massengräueltaten

Die ethnische Minderheit der Rohingya in Myanmar, die 2016 und 2017 Opfer einer brutalen Kampagne von Massengräueltaten und Verfolgung durch das Militär des Landes wurde, sieht sich erneut einer Welle tödlicher Gewalt ausgesetzt, die das "Schreckgespenst der ethnischen Säuberung“ heraufbeschwört. Diesmal sollen die Täter jedoch die Arakan Army (AA) sein, eine von mehreren ethnischen Gruppen, die gegen die regierende Junta des Landes kämpfen, sowie die Sicherheitskräfte Myanmars, wie Überlebende und Menschenrechtsgruppen berichten.

Von Simon D. Kist, 16 August, 2024

Gaza: UN-Hochkommissar drängt auf Ende der Kämpfe, während Zahl der Todesopfer 40.000 überschreitet

Während die Zahl der in Gaza getöteten Palästinenser die erschreckende Marke von 40.000 überschreitet, forderte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, am Donnerstag die Beendigung des Tötens „ein für alle Mal“ und die Freilassung aller Geiseln. Unterdessen treffen sich am Freitag internationale Unterhändler in Katar, um ihre Bemühungen zur Beendigung des Konflikts und zur Abwendung eines größeren Krieges im Nahen Osten zu erneuern.

Von Simon D. Kist, 15 August, 2024

Hilfsorganisationen: Afghanistan droht zu einer vergessenen Krise zu werden

Drei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan warnen internationale Hilfsorganisationen davor, dass das Land ohne anhaltende internationale Unterstützung und Engagement zu einer vergessenen Krise werden könnte. Millionen von Afghanen kämpfen weiterhin in einer der größten und komplexesten humanitären Krisen der Welt.

Von Simon D. Kist, 14 August, 2024

Sudan: Gespräche über Waffenstillstand beginnen in Genf, aber Kriegsparteien erscheinen nicht

Am Mittwoch begannen in Genf Waffenstillstandsgespräche zur Beendigung des 16-monatigen Bürgerkriegs im Sudan zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), aber keine der beiden Kriegsparteien betrat den Verhandlungsraum. Die Gespräche, die ebenfalls darauf abzielen, die größte humanitäre Krise der Welt zu bewältigen, fanden ohne die Anwesenheit der rivalisierenden militärischen Fraktionen statt.

Von Simon D. Kist, 12 August, 2024

Myanmar: Eskalation der Gewalt fordert zahlreiche zivile Opfer

Die humanitäre Koordinatorin der Vereinten Nationen in Myanmar hat die Eskalation der Gewalt im Land, die zu zahlreichen zivilen Opfern geführt hat, scharf verurteilt. Es gibt alarmierende Berichte über Zivilisten, die in den letzten Tagen in der Gemeinde Maungdaw im Bundesstaat Rakhine und in der Stadt Lashio im nördlichen Shan-Staat getötet wurden, als sie versuchten, vor den anhaltenden Kämpfen zu fliehen.

Von Simon D. Kist, 11 August, 2024

Gaza: UN-Menschenrechtsbüro verurteilt entsetzliche israelische Angriffe auf Schulen

Das Menschenrechtsbüro der Vereinten Nationen hat die immer häufigeren Angriffe der israelischen Streitkräfte (IDF) auf Schulen im Gazastreifen verurteilt, in denen Hunderttausende gewaltsam vertriebene Palästinenser Zuflucht gesucht haben, und die "mit offensichtlicher Missachtung der hohen Zahl ziviler Todesopfer" durchgeführt werden. Die Verurteilung folgt auf Dutzende von IDF-Angriffen auf Schulen, die zu Notunterkünften umfunktioniert wurden, im Juli sowie auf die schrecklichen Angriffe am frühen Samstagmorgen, bei denen bis zu 100 Menschen getötet wurden.

Von Simon D. Kist, 10 August, 2024

UN: Juli tödlichster Monat für Zivilisten in der Ukraine seit Oktober 2022

Der Juli war der Monat mit den meisten zivilen Opfern in der Ukraine seit Oktober 2022, teilte die Menschenrechtsbeobachtungsmission der Vereinten Nationen in der Ukraine (HRMMU) am Freitag mit. Koordinierte Angriffe der russischen Streitkräfte in der gesamten Ukraine am 8. Juli, bei denen an einem einzigen Tag Dutzende von Menschen getötet wurden, machten den vergangenen Monat zu einem besonders tödlichen Monat.

Von Simon D. Kist, 9 August, 2024

IOM: Welt darf Verschärfung der humanitären Krise in der DR Kongo nicht ignorieren

Um die sich verschlimmernde humanitäre Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo, DRK) einzudämmen, sind dringende und konzertierte Maßnahmen erforderlich, warnte heute eine hochrangige Vertreterin der Vereinten Nationen. Die Situation in der DRK ist eine der größten, schwersten und am stärksten vernachlässigten humanitären Krisen der Welt, die durch Binnenvertreibungen, akute Ernährungsunsicherheit und geschlechtsspezifische Gewalt gekennzeichnet ist.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE