Kinder machen etwa die Hälfte aller bewaffneten Bandenmitglieder in Haiti aus, sagte die Leiterin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) am Montag und forderte, ihren Schutz zu verstärken. Unterdessen gab das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) bekannt, dass es seine Aktivitäten in Haiti angesichts der Hungerkrise, die hauptsächlich durch Gewalt und Vertreibung verursacht wird, verstärkt. Etwa 5,5 Millionen Haitianer benötigen im Jahr 2024 humanitäre Hilfe, und diese Zahl wird voraussichtlich noch steigen.
„Wir schätzen, dass bis zu 50 Prozent der Mitglieder bewaffneter Gruppen Kinder sind, während die Gesamtzahl der von bewaffneten Gruppen rekrutierten Kinder im vergangenen Jahr um 70 Prozent gestiegen ist“, sagte die Exekutivdirektorin von UNICEF, Catherine Russell, auf einer Veranstaltung der Vereinten Nationen zur Situation der Kinder in Haiti.
„Sie werden als Informanten, Köche und Sexsklaven benutzt und dazu gezwungen, selbst Gewalt auszuüben.“
Laut Russell töten und verstümmeln Gangs regelmäßig Kinder, und die gemeldeten Fälle sexueller Gewalt gegen Minderjährige seien in diesem Jahr um 1.000 Prozent in die Höhe geschnellt
Haiti ist seit 2021, als Präsident Jovenel Moïse ermordet wurde, von Instabilität gezeichnet. Schwer bewaffnete Banden haben versucht, das Vakuum zu füllen, indem sie bis zu 90 Prozent der Hauptstadt Port-au-Prince eingenommen und ihren gewaltsamen Griff auf einige Gebiete außerhalb ausgedehnt haben. Die Vereinten Nationen schätzen, dass Gangs mittlerweile 85 Prozent des Großraums Port-au-Prince (PPMA) kontrollieren.
Die Gewalt hat zu einer katastrophalen humanitären Krise geführt, in deren Folge mehr als 700.000 Menschen vertrieben wurden – etwa die Hälfte davon sind Kinder. Haiti ist heute das Land mit der weltweit größten Anzahl an Menschen, die durch kriminalitätsbedingte Gewalt vertrieben wurden.
Eine Rekordzahl von 5,4 Millionen Haitianern leidet unter akutem Hunger. Das Welternährungsprogramm (WFP) berichtet von Hungersnot ähnlichen Zuständen, insbesondere in Notunterkünften für Vertriebene in Port-au-Prince. Kinder sind besonders gefährdet, wobei Schätzungen zufolge mindestens 125.000 von ihnen akut unterernährt sind.
„Warum ist es für einen jungen Menschen einfacher, eine Waffe zu bekommen, als Nahrung? Das ist die entscheidende Frage des Augenblicks", sagte Inga King, Botschafterin von St. Vincent und den Grenadinen, im Namen von CARICOM, dem Zusammenschluss karibischer Staaten.
„Der Schutz von Kindern darf keine Option sein; er muss absolute Priorität haben“, sagte Jean Jean Roosevelt, ein haitianischer Musiker und UNICEF-Botschafter des guten Willens. Roosevelt, der sich dafür einsetzt, dass Jugendliche nicht von Banden rekrutiert werden, sang am Montag im UN-Gebäude das Lied „Watch Out Children“.
In einem Pressegespräch nach dem Treffen betonte der kanadische Botschafter Bob Rae, wie wichtig die Stabilisierung des Landes sei.
„Ohne Sicherheit gibt es auch keine anderen Voraussetzungen für Frieden, Entwicklung und Menschenrechte“, so Rae.
Im Rahmen der Multinationalen Sicherheitsunterstützungsmission (MSS) begann im Juni der erste Einsatz von etwa 400 Polizeikräften aus Kenia, das die Mission leitet. Auch Jamaika und Belize haben Polizeikräfte entsandt, um die bedrängte haitianische Nationalpolizei (HNP) bei der Bekämpfung der Gangs zu unterstützen. Die Mission wurde durch Verzögerungen und Engpässe bei der Finanzierung und Ausrüstung behindert, und trotz ihrer Präsenz ist die Gewalt in letzter Zeit dramatisch eskaliert.
Rae sagte, ohne Einzelheiten zu Zahlen oder Zeitplänen zu nennen, dass mehr Polizei und Ausrüstung für die MSS bereitgestellt würden.
Zwischenzeitlich hat die Übergangsregierung Haitis den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gebeten, die Umwandlung der Nicht-UN-Truppe in eine UN-Friedensmission in Betracht zu ziehen, eine Option, die UN-Generalsekretär António Guterres als letztes Mittel bezeichnet hat.
Die Umwandlung der Mission würde Monate dauern und die Zustimmung des 15 Nationen umfassenden Sicherheitsrates erfordern. Die Vereinigten Staaten und Ecuador arbeiten an einem Entwurf für eine Resolution des Rates, in der Guterres aufgefordert werden soll, mit der Vorbereitung einer Friedensmission zu beginnen.
Die US-Botschafterin bei der UN, Linda Thomas-Greenfield, sagte am Montag, dass die Verhandlungen fortgesetzt würden und dass „sie nicht einfach sind“, da einige Ratsmitglieder mit der Idee nicht einverstanden seien.
Seit dem 11. November haben kriminelle Banden mehrere Stadtviertel in Port-au-Prince angegriffen, um ihre territoriale Kontrolle auszuweiten, und die begrenzte Reaktionsfähigkeit der haitianischen Nationalpolizei und der MSS-Mission herausgefordert.
Seitdem haben die zunehmende Gewalt und Unsicherheit mehr als 50.000 Menschen zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen – die größte Vertreibungswelle seit Januar 2023, so die Internationale Organisation für Migration (IOM). Mindestens die Hälfte der Vertriebenen sind vermutlich Kinder.
Obwohl im Zentrum von Port-au-Prince seit dem 25. November relative Ruhe herrscht, ist die humanitäre Lage für gefährdete Bevölkerungsgruppen, einschließlich der Vertriebenen, nach Angaben der UN weiterhin kritisch. Der Humanitäre Flugdienst der Vereinten Nationen (UNHAS), der Inlandsflüge für lokale und internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und UN-Mitarbeiter durchführt, nahm am 25. November den regulären Betrieb wieder auf.
Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtete am Montag, dass die Lage in der Hauptstadt Port-au-Prince weiterhin instabil und unbeständig ist. Ungeachtet der anhaltenden Unsicherheit wird die humanitäre Hilfe mit gezielten Maßnahmen fortgesetzt, um die dringendsten Bedürfnisse der gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu decken, darunter Gesundheitsversorgung, Nahrungsmittelsoforthilfe, Zugang zu Wasser und Bekämpfung von Unterernährung.
Ein UN-Sprecher hatte letzte Woche bekanntgegeben, dass die Vereinten Nationen angesichts der sich deutlich verschlechternden Sicherheitslage in Port-au-Prince ihre Maßnahmen anpassten, um die kontinuierliche Durchführung wichtiger humanitärer Programme sicherzustellen.
„Wesentliches UN-Personal von Organisationen und der UN-Mission BINUH, unserer politischen Mission, bleibt in Port-au-Prince, um wichtige Aktivitäten durchzuführen. Die UN setzt die Umsetzung von Programmen außerhalb der Hauptstadt fort“, sagte Farhan Haq, stellvertretender Sprecher des Generalsekretärs.
Das WFP weitet seine Aktivitäten weiter aus, um den steigenden Nahrungsmittelbedarf zu decken. Die Hilfsorganisation der Vereinten Nationen erreichte im November eine Million Menschen in Haiti, die höchste monatliche Abdeckung in diesem Jahr. In der vergangenen Woche haben das WFP und seine Partner mehr als 350.000 warme Mahlzeiten an Menschen verteilt, die kürzlich durch Gewalt in Port-au-Prince vertrieben wurden. Das WFP versorgte 50.000 Menschen mit diesen warmen Mahlzeiten – die höchste tägliche Menge an warmen Mahlzeiten, die das WFP jemals in Haiti bereitgestellt hat.
Die UN-Organisation weitet ihre Hilfe auch auf Menschen aus, die nicht vertrieben wurden, aber in den Stadtvierteln, in denen sie leben, mit einem Hungernotstand (IPC-Phase 4) konfrontiert sind, oft in Gebieten, die von Gangs kontrolliert werden. Eine groß angelegte Verteilung von Reis, Bohnen und Speiseöl, die fast 150.000 Menschen in und um die Hauptstadt erreichen wird, läuft derzeit aus, wobei in den kommenden Wochen weitere Verteilungen ähnlicher Art geplant sind.
Das WFP verteilt auch Rationen an Menschen, die außerhalb der Hauptstadt, unter anderem in den Departements Artibonite und Nord Est, von akutem Hunger bedroht sind, und setzt Schulspeisungsprogramme fort, die 470.000 Kinder in ganz Haiti erreichen. Die UN-Organisation plant, die Nahrungsmittelhilfe angesichts des wachsenden Bedarfs auszuweiten und 1,85 Millionen Menschen mit Nothilfe zu versorgen, während sie gleichzeitig die Bemühungen zur Stärkung der nationalen Resilienzsysteme unterstützt.
Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.