Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Menschenrechtsgruppe: Rohingya in Myanmar in großer Gefahr, Bangladesch der Zurückweisung beschuldigt

Von SDK, 26 Oktober, 2024

Die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) warnt, dass neu angekommene Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch dringend Zugang zu Nahrung, Unterkunft und medizinischer Versorgung benötigen, nachdem sie die schlimmste Gewalt gegen ihre Gemeinschaften seit Myanmars Militärkampagne im Jahr 2017 erlebt haben. Bangladesch muss zudem aufhören, Rohingya nach Myanmar zurückzuschicken, wo sie Angriffen der Arakan Army (AA) oder wahllosen Militärangriffen der myanmarischen Streitkräfte (MAF) ausgesetzt sind, fordert die Menschenrechtsorganisation.

„Wieder einmal werden die Rohingya aus ihren Häusern vertrieben und sterben in Szenen, die auf tragische Weise an den Exodus von 2017 erinnern. Wir haben Menschen getroffen, die uns erzählt haben, dass sie auf der Flucht vor den Kämpfen in Myanmar Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder und Enkel verloren haben“, sagte die Generalsekretärin von Amnesty International, Agnès Callamard, in einer Mitteilung am Donnerstag.

„Aber dieses Mal sind sie an zwei Fronten Verfolgung ausgesetzt, durch die Rebellen der Arakan Army und das Militär von Myanmar, das Rohingya-Männer zwangsrekrutiert. Diejenigen, die das Glück haben, es nach Bangladesch zu schaffen, haben nicht genug zu essen, keinen richtigen Schlafplatz und nicht einmal ihre eigene Kleidung.“

Die ethnische Minderheit der Rohingya in Myanmar sieht sich einer weiteren Welle tödlicher Gewalt gegenüber. Diesmal sollen die Täter jedoch die Arakan-Armee sein, eine von mehreren bewaffneten ethnischen Gruppen, die gegen die herrschende Junta des Landes kämpfen, sowie die Sicherheitskräfte Myanmars.

Viele Tausende Rohingya wurden aus ihren Häusern vertrieben, seit heftige Kämpfe zwischen den Truppen der Junta und der Arakan-Armee den Bundesstaat Rakhine erschüttert haben. Die meisten haben weder ausreichend Nahrung, Unterkunft noch medizinische Versorgung. In den letzten Monaten haben Zehntausende die Grenze überquert oder warten darauf, sie zu überschreiten.

Im Bundesstaat Rakhine dauert der Konflikt zwischen den MAF und der Arakan Army seit November 2023 an und wirkt sich nun auf 16 von 17 Townships im gesamten Bundesstaat aus, wodurch sich die Gesamtzahl der derzeit im Bundesstaat Rakhine vertriebenen Menschen auf schätzungsweise 570.000 erhöht.

Sowohl die Streitkräfte Myanmars als auch die AA haben schwere Menschenrechtsverletzungen und -verstöße gegen die Rohingya begangen, darunter außergesetzliche Tötungen, einige davon mit Enthauptungen, Entführungen, Zwangsrekrutierungen, wahllose Bombardierung von Städten und Dörfern mit Drohnen und Artillerie sowie Brandanschläge, wie aus Informationen des UN-Menschenrechtsbüros (OHCHR) hervorgeht.

Laut OHCHR stehen solche Angriffe in krassem Widerspruch zu den Verpflichtungen aller Parteien nach dem humanitären Völkerrecht und den vom Internationalen Gerichtshof (IGH) angeordneten einstweiligen Maßnahmen zum Schutz der Rohingya vor der Gefahr weiterer Übergriffe.

Im Januar 2020 erließ der Internationale Gerichtshof eine Anordnung, in der er Myanmar aufforderte, „alle in seiner Macht stehenden Maßnahmen zu ergreifen“, um die Begehung von in der Völkermordkonvention definierten Handlungen zu verhindern, einschließlich der Sicherstellung, dass sein Militär und alle irregulären bewaffneten Einheiten solche Handlungen unterlassen.

Zeugenaussagen, die Amnesty International vorliegen, zeigen, wie Rohingya-Familien, die gezwungen waren, ihre Häuser in Myanmar zu verlassen, Opfer der immer gewalttätigeren Auseinandersetzungen zwischen dem Militär Myanmars und der Arakan Army, einer von vielen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAGs), die sich der Junta widersetzen, wurden.

Von Amnesty International befragte Flüchtlinge, die kürzlich in Bangladesch Zuflucht gesucht haben, berichteten, dass die Arakan Army Rohingya-Zivilisten rechtswidrig getötet, sie aus ihren Häusern vertrieben und sie Angriffen schutzlos ausgeliefert habe. Diese Vorwürfe werden von der ethnischen bewaffneten Organisation bestritten. Hinzu kommen die wahllosen Luftangriffe des myanmarischen Militärs, bei denen sowohl Rohingya als auch ethnische Rakhine-Zivilisten getötet wurden.

Hunderttausende wurden innerhalb des Bundesstaates Rakhine vertrieben, und Zehntausende Rohingya haben die Grenze überquert oder warten darauf, die Grenze zu überqueren, um in Bangladesch Zuflucht zu suchen, so die Menschenrechtsgruppe.

Die Auswirkungen des Militärputsches in Myanmar im Jahr 2021 auf die Menschenrechte sind katastrophal. Das Militär von Myanmar hat mehr als 5.600 Zivilisten getötet und mehr als 25.000 Menschen verhaftet. Seit dem Staatsstreich hat Amnesty wahllose Luftangriffe des Militärs von Myanmar, Folter und andere Misshandlungen in der Haft, kollektive Bestrafung und willkürliche Verhaftungen dokumentiert.

Die jüngste Eskalation im myanmarischen Bundesstaat Rakhine begann im November 2023 mit dem Beginn einer Gegenoffensive der Rebellen durch die Arakan Army und zwei weitere bewaffnete Gruppen – die Myanmar National Democratic Alliance Army (MNDAA) und die Ta'ang National Liberation Army (TNLA) –, die die größte Bedrohung für die militärische Kontrolle seit dem Putsch von 2021 darstellt.

Das Militär Myanmars hat darauf mit einer Intensivierung wahlloser Luftangriffe reagiert, bei denen Zivilisten getötet, verletzt und vertrieben wurden. Die Auswirkungen auf den Bundesstaat Rakhine, in dem die meisten der über 600.000 Rohingya in Myanmar noch immer leben, waren schwerwiegend, wobei ganze Städte in Schlachtfelder verwandelt wurden.

In den letzten Monaten sind Zehntausende Menschen, darunter viele Rohingya, vor einer Großoffensive der Arakan-Armee geflohen, die dem Militär die Kontrolle über die Städte Buthidaung und Maungdaw entreißen wollte. Bei einem der tödlichsten Angriffe entlang der Grenze zum Naf-Fluss in Bangladesch am 5. August wurden Berichten zufolge zahlreiche Zivilisten getötet, unter anderem durch bewaffnete Drohnen, als sie versuchten, den Feindseligkeiten zu entkommen.

Amnesty International berichtete, dass die Behörden von Bangladesch Rohingya, die vor dem Konflikt flohen, nach Myanmar zurückdrängten, während diejenigen, welche die Flüchtlingslager in Bangladesch erreichten, von einem verzweifelten Mangel an Grundversorgung und Unterstützung vor Ort berichteten.

Neuankömmlinge in Bangladesch äußerten sich besorgt darüber, dass sie sich nicht beim UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) registrieren lassen konnten, um grundlegende Hilfe zu erhalten. Infolgedessen haben viele keine Lebensmittel mehr und trauen sich aus Angst vor einer Deportation nicht mehr auf die Straße, selbst wenn sie medizinische Versorgung benötigen, so Amnesty.

Die Befragten erwähnten auch die sich verschlechternde Sicherheitslage in den Rohingya-Flüchtlingslagern, die hauptsächlich auf die Anwesenheit von zwei bewaffneten Rohingya-Gruppen zurückzuführen ist: der Rohingya Solidarity Organization und der Arakan Rohingya Salvation Army.

„Die Interimsregierung von Bangladesch und humanitäre Hilfsorganisationen müssen zusammenarbeiten, damit die Menschen Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen wie Nahrung, angemessener Unterkunft und medizinischer Versorgung erhalten“, sagte Callamard.

„Bangladesch muss außerdem sicherstellen, dass es die Menschen nicht gewaltsam in einen eskalierenden Konflikt zurückschickt. In der Zwischenzeit muss die internationale Gemeinschaft die Mittel und die Hilfe für die Menschen in den Flüchtlingslagern aufstocken.“

Die Zurückweisung (Refoulement) einer Person in ein Land, in dem ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht sein könnte, stellt eine Verletzung des Völkerrechts dar. Das Prinzip der Nichtzurückweisung ist ein Eckpfeiler des Völkerrechts und für alle Staaten verbindlich. Menschen, die vor Gewalt und Verfolgung fliehen, muss der Zugang zum Staatsgebiet gewährt werden, damit sie Asyl beantragen können und vor Zurückweisung geschützt sind.

Offizielle Vertreter Bangladeschs haben die Vorwürfe der Zurückweisung in Abrede gestellt, aber erklärt, dass Grenzschutzbeamte Menschen, die versuchen, die Grenze zu überqueren, „abfangen“. Sie haben auch darauf bestanden, dass das Land keine weiteren Rohingya-Flüchtlinge aufnehmen kann.

Im Jahr 2017 flohen mehr als 740.000 Rohingya nach einer Kampagne von Massengräueltaten der myanmarischen Sicherheitskräfte im Bundesstaat Rakhine in das benachbarte Bangladesch. Sie schlossen sich Hunderttausenden anderen Rohingya an, die zuvor im Land Zuflucht gesucht hatten. In Bangladesch leben heute noch fast eine Million Rohingya-Flüchtlinge in Lagern in einer Küstenregion am Golf von Bengalen, die extrem anfällig für Wirbelstürme, Überschwemmungen, Erdrutsche, Brände und die Auswirkungen des Klimawandels ist.

Myanmar ist tief in einem blutigen Bürgerkrieg versunken, der seit 2021, als das Militär des Landes durch einen Putsch die Macht übernahm, Tausende Zivilisten das Leben gekostet hat. In den letzten Monaten hat eine Koalition ethnischer Rebellen, darunter die AA, ihre Offensive zur Vertreibung der Junta verstärkt.

Im Nordwesten, Nordosten, Südosten und im Bundesstaat Rakhine dauern die bewaffneten Konflikte an, die Zivilisten aus ihren Häusern vertreiben, und zu Todesfällen und Verletzungen führen. Heftige Kämpfe zwischen dem Militär und bewaffneten ethnischen Organisationen sowie bewaffneten Oppositionskräften haben zu einer alarmierenden Zahl von Vertreibungen, Hunger und Sicherheitsbedrohungen geführt.

Während die Feindseligkeiten in Myanmar eskalieren und Millionen von Menschen in eine sich verschärfende humanitäre Krise stürzen, warnte UN-Generalsekretär António Guterres kürzlich, dass sich die „humanitäre Lage zuspitzt“, und forderte die Nachbarn des Landes auf, „ihren Einfluss geltend zu machen“, um Frieden und eine politische Lösung zu erreichen.

In Myanmar benötigen 18,6 Millionen Menschen humanitäre Hilfe – die fünftgrößte Zahl weltweit. 6 Millionen von ihnen sind Kinder. Fast 3,2 Millionen Menschen sind im ganzen Land vertrieben, hauptsächlich aufgrund von Konflikten.

Auch der Hunger nimmt im ganzen Land zu. Etwa 12,9 Millionen Menschen – fast 25 Prozent der Bevölkerung – sind in diesem Jahr von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, mit einem erhöhten Risiko für Mangelernährung, insbesondere bei Kindern und Schwangeren. Das Gesundheitssystem ist in einem desolaten Zustand und die Grundmedikamente gehen zur Neige. Millionen von Menschen in Myanmar benötigen in diesem Jahr dringend medizinische Nothilfe.

Während die Zivilbevölkerung weiterhin den Gefahren eines eskalierenden und sich ausbreitenden Konflikts ausgesetzt ist, leiden nach Schätzungen von humanitären Helfern etwa eine Million Menschen – viele von ihnen bereits Binnenvertriebene – unter den Folgen der jüngsten verheerenden Überschwemmungen. Seit dem 9. September haben sintflutartige Monsunregenfälle und die Überreste des Taifuns Yagi 70 der 330 Gemeinden des Landes überflutet.

Die Überschwemmungen haben zahlreiche Menschenleben gefordert. Mehr als 360 Menschen wurden in mehreren Regionen getötet und viele weitere verletzt. Besonders schwer waren die Schäden im Nordwesten, Südosten und im Bundesstaat Rakhine. Die Überflutungen haben Ernten, Ackerland und Viehbestände vernichtet und die Lebensgrundlage gefährdeter Gemeinschaften zerstört.

Der anhaltende Mangel an Finanzmitteln untergräbt die Hilfsmaßnahmen. Der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) in Höhe von 994 Millionen US-Dollar ist derzeit nur zu 32 Prozent finanziert, wobei 318 Millionen US-Dollar eingegangen sind.  Der Gemeinsame Reaktionsplan (JRP) 2024 für die Rohingya sieht 852 Millionen US-Dollar zur Unterstützung von 1,3 Millionen Menschen vor; der JRP ist nur zu 48 Prozent finanziert, wobei 409 Millionen US-Dollar eingegangen sind.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Myanmar/Bangladesch: Rohingya-Gemeinschaft seit 2017 größten Bedrohungen ausgesetzt, Amnesty International, Pressemitteilung, veröffentlicht am 24. Oktober 2024 (in Englisch)
https://www.amnesty.org/en/latest/news/2024/10/myanmar-bangladesh-rohingya-community-facing-gravest-threats-since-2017/

Tags

  • Myanmar
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE