Vertreter der Vereinten Nationen haben zu internationaler Unterstützung aufgerufen, um Simbabwe bei der Bewältigung der humanitären Auswirkungen einer historischen Dürre zu helfen, durch die 7,6 Millionen Menschen von akutem Hunger bedroht sind. Mehr als die Hälfte der Ernte wurde durch eine Dürre vernichtet, die durch den wärmenden El Niño im Zeitraum 2023-2024 verursacht wurde.
Wechselnde Niederschlagsmuster und lange Trockenperioden während der kritischen Pflanzsaison haben in weiten Teilen der Region des südlichen Afrikas zu unzureichenden Niederschlägen und überdurchschnittlichen Temperaturen geführt. Die Dürre hat die Wirtschaft Simbabwes hart getroffen und die Regierung gezwungen, ihre Wachstumsprognosen zu senken.
Jüngsten Schätzungen zufolge könnten 5,9 Millionen Menschen in ländlichen Gebieten und 1,7 Millionen Menschen in städtischen Gebieten in der kommenden mageren Jahreszeit und bis zur nächsten Ernte im April 2025 von akutem Hunger betroffen sein.
Simbabwe sieht sich außerdem mit einer kritischen Wasserknappheit konfrontiert, und mehr als 22 Prozent der Kinder im schulpflichtigen Alter gehen aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Dürre nicht zur Schule.
"Es ist tragisch. Die Familien haben überhaupt nichts geerntet, und ihre Lebensmittelvorräte sind leer", sagte Valerie Guarneri, die stellvertretende Exekutivdirektorin des Welternährungsprogramms (WFP), in einer Erklärung am Freitag.
"Die Familien müssen jetzt Überlebensentscheidungen treffen, da sich die Situation weiter verschlechtert. Der Höhepunkt der Magersaison liegt zwischen Januar und März nächsten Jahres und wir befinden uns in einem Wettlauf mit der Zeit, um Hilfe zu leisten."
Guarnieri rief gemeinsam mit Reena Ghelani, stellvertretende UN-Generalsekretärin und Klimakrisenkoordinatorin für El Niño und La Niña, und Edward Kallon, UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Simbabwe, zum Abschluss einer einwöchigen Mission zur Bewertung der Dürre in dem Land zu dringender Hilfe auf.
UN-Organisationen und Partnerorganisationen unterstützen die Bemühungen der Regierung, den betroffenen Gemeinschaften und Familien zu helfen und langfristige Widerstandsfähigkeit aufzubauen, während das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) dabei hilft, die humanitäre Hilfe zu koordinieren.
Während ihrer einwöchigen Mission traf die Delegation mit hochrangigen Regierungsvertretern, lokalen Behörden und humanitären Helfern vor Ort sowie mit den am stärksten betroffenen Gemeinden zusammen. Sie besuchten den Matobo-Distrikt in Bulawayo und den Umguza-Distrikt in der Provinz Matebeleland, wo sie sich aus erster Hand ein Bild von den Auswirkungen der Dürre machten.
"Die Menschen, die wir in Simbabwe getroffen haben, sind mit einer historischen Dürre konfrontiert und brauchen jetzt dringend Unterstützung", betonte Ghelani.
"Darüber hinaus könnte das südliche Afrika jedes Jahrzehnt mit extremen Dürren wie dieser konfrontiert werden: Wir brauchen mittelfristig Unterstützung, damit die Gemeinschaften nicht durch künftige Schocks gefährdet werden."
Im April rief Präsident Emmerson Mnangagwa den landesweiten Katastrophenzustand wegen der durch El Niño verursachten schweren Dürre aus. Im Mai brachte die Regierung einen nationalen Plan auf den Weg, um die Auswirkungen der Dürre zu bekämpfen, indem sie die Verteilung und Einfuhr von Nahrungsmitteln unterstützt.
Der von den Vereinten Nationen koordinierte Soforthilfeaufruf zur Bekämpfung der Dürre in Simbabwe, an dem sich mehr als 60 Organisationen beteiligen, um die nationalen Bemühungen zu ergänzen, benötigt 429 Millionen US-Dollar, um 3,1 Millionen Menschen in diesem Jahr zu helfen, ist aber erst zu etwa 20 Prozent finanziert.
"Dank der frühzeitigen Finanzierung durch den Zentralen Nothilfefonds der Vereinten Nationen, die Afrikanische Risikokapazität und andere Partner konnten die Vereinten Nationen und ihre Partner vorausschauende Maßnahmen und frühzeitige Reaktionen einleiten, um die schlimmsten Auswirkungen der Dürre abzumildern", sagte Kallon.
"Jetzt müssen wir die Maßnahmen verstärken, um sicherzustellen, dass niemand an Hunger stirbt und die Kinder in der Schule bleiben."
Diese Krise beschränkt sich nicht nur auf Simbabwe.
El Niño hat zu wärmeren und trockeneren Bedingungen geführt, was im südlichen Afrika 2023 und Anfang 2024 zu rekordverdächtigen Dürren führte. Das Wetterphänomen hat zu weit verbreiteten Ernteausfällen in der Region geführt und unter anderem in Malawi, Namibia, Sambia und Simbabwe nationale Notstandserklärungen ausgelöst.
El Niño tritt durchschnittlich alle zwei bis sieben Jahre auf, wobei die Episoden in der Regel 9 bis 12 Monate dauern. Es handelt sich um ein natürliches Klimamuster, das mit einer Erwärmung der Meeresoberflächentemperaturen im zentralen und östlichen tropischen Pazifik einhergeht. Das Muster tritt jedoch im Zusammenhang mit einem Klima auf, das durch menschliche Aktivitäten verändert wurde.
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind mehr als 61 Millionen Menschen in der Region von Dürren und anderen extremen Wetterbedingungen betroffen, die durch El Niño verursacht und durch die Klimakrise noch verschärft wurden. Schwere Regenfälle und Überschwemmungen im Zusammenhang mit El Niño haben Madagaskar, Mosambik, Malawi und Sambia heimgesucht. Im März verursachte der Tropensturm Gamane in Madagaskar weitreichende Schäden, Vertreibungen und Unterbrechungen von Versorgungsdiensten.
Schätzungsweise 26 bis 30 Millionen Menschen in der Region sind angesichts der bevorstehenden Magersaison von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen.
Malawi, Sambia und Simbabwe haben um internationale Hilfe gebeten, aber auch Angola, Eswatini, Madagaskar, Mosambik, Namibia und Tansania sind von der Dürre, die das südliche Afrika heimgesucht hatte, betroffen. Weitere Länder werden wahrscheinlich folgen.
In der Region hat die schlimmste Dürreperiode in der Mitte der Vegetationsperiode seit mehr als 100 Jahren in Verbindung mit den geringsten Niederschlägen in der Mitte der Pflanzsaison seit 40 Jahren, die durch das El-Niño-Phänomen noch verschlimmert wurden, schwerwiegende Auswirkungen auf die Bevölkerung gehabt. Die Menschen erleben ein erschütterndes Ausmaß an Ernährungsunsicherheit, akuter Unterernährung, Wasserknappheit und Krankheitsausbrüchen.
Während sich El Niño abschwächt, droht das Wetterphänomen La Niña. Dieses Phänomen führt in der Regel zu starken Regenfällen und Überschwemmungen, wodurch die Ernten weiter geschädigt und die Menschen vertrieben werden.
Das südliche Afrika ist nach wie vor eine der durch den Klimawandel am stärksten gefährdeten Regionen der Welt. OCHA weist darauf hin, dass in einer Region, in der 70 Prozent der Kleinbauern ihren Lebensunterhalt durch Regenfeldbau bestreiten, die Auswirkungen einer schweren Dürre gravierend sind.
Die intensive Dürre fällt in eine Zeit, in der die Region mit einem der schlimmsten Choleraausbrüche seit Jahrzehnten zu kämpfen hat. Malawi, Mosambik, Sambia und Simbabwe gehören zu den acht am stärksten betroffenen Ländern der Welt. OCHA warnt, dass die Wasserknappheit die Hygiene und die sanitären Einrichtungen beeinträchtigen und die Erfolge bei der Bekämpfung von Choleraausbrüchen zunichtemachen wird.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: Dringende Unterstützung zur Bewältigung der historischen El-Niño-Dürre in Simbabwe erforderlich, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten u.a., Pressemitteilung, veröffentlicht am 2. August 2024 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/zimbabwe/urgent-support-needed-address-historic-el-nino-drought-zimbabwe