Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

Zehntausende fliehen vor gewaltsamen Zusammenstößen in Somalia nach Äthiopien

Von SDK, 18 Februar, 2023

Mehr als 60.000 Somalier, vor allem Frauen und Kinder, sind in den vergangenen Wochen in die Region Somali in Äthiopien geflohen, um den Zusammenstößen und der Unsicherheit in der Stadt Laascaanood (Laas Caanood) in der somalischen Region Sool zu entkommen, berichtet das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR). Mehr als die Hälfte von ihnen sei Anfang dieser Woche angekommen, sagte UNHCR-Sprecherin Olga Sarrado Mur am Freitag bei einem Medienbriefing in Genf.

"Erschöpft und traumatisiert kamen sie mit sehr wenig Gepäck an, nur mit dem, was sie tragen konnten", sagte Olga Sarrado Mur. Die Frauen erzählten den Mitarbeitern des UNHCR, dass sie ihr Hab und Gut verkaufen mussten, um den Transport in die Sicherheit zu bezahlen. "Viele von ihnen haben Angehörige bei den Zusammenstößen verloren oder wurden auf der Flucht getrennt", fügte sie hinzu.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks haben sich Familien vorübergehend an mehr als 13 Orten in den Städten Bookh, Galhamur und Danot Woredasiin in der Doolo-Zone in der Somali-Region Äthiopiens niedergelassen. In diesem extrem abgelegenen Gebiet mit begrenzter humanitärer Präsenz haben die lokalen Gemeinschaften in der Doolo-Zone die Flüchtlinge großzügig aufgenommen und alle Ressourcen, die sie zur Verfügung haben, geteilt. Diese gehen jedoch schnell zur Neige, da weiterhin durchschnittlich 1.000 Menschen pro Tag nach Äthiopien gelangen.

Das UNHCR wies darauf hin, dass die Flüchtlinge in einigen der von der Dürre und den Auswirkungen des Klimawandels am stärksten betroffenen Gebiete des Landes untergebracht sind, wo die Ressourcen bereits überlastet sind.

"Angesichts der begrenzten Möglichkeiten haben viele neu angekommene Flüchtlingsfamilien Zuflucht in Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden gesucht, während andere keine andere Wahl haben, als im Freien zu schlafen. Viele benötigen dringend Nahrungsmittel und Ernährungshilfe, Wasser und sanitäre Einrichtungen sowie spezielle Unterstützung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen", sagte die Sprecherin des UNHCR.

Insgesamt waren bisher mehr als 245.000 Somalier gezwungen, ihre Häuser aufgrund der unsicheren Lage in der somalischen Region Sool zu verlassen.

Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) wurden seit Beginn der Kämpfe Anfang Februar mehr als 185.000 Menschen aus der Stadt Laascaanood und den umliegenden Gebieten innerhalb Somalias vertrieben. Schätzungsweise 89 Prozent der Binnenflüchtlinge sind Frauen und Kinder. Den örtlichen Behörden zufolge haben sich die vertriebenen Familien an 66 Orten in Somaliland niedergelassen, während andere in die Region Puntland im Norden Somalias und in andere Dörfer an der Grenze zu Äthiopien geflohen sind. 

In einem Kurzbericht vom Donnerstag erklärte das OCHA, dass in Laascaanood in der umstrittenen Region Sool weiterhin schwere Kämpfe zu verzeichnen seien. Bis zum 11. Februar wurden in den örtlichen Krankenhäusern, die die Verletzten in der Stadt Laascaanood behandeln, 57 Tote und 401 Verletzte gezählt.

Die aktuellen Kämpfe, die am 6. Februar begannen, wurden Berichten zufolge durch eine Erklärung der Ältesten des Clans der Dhulbahante ausgelöst, in der sie verkündeten, dass sie nicht länger Teil von Somaliland seien und die Regionen Sool, Sanaag und Cayn nun von der Bundesregierung Somalias verwaltet würden. Sowohl Somaliland als auch Puntland erheben Anspruch auf Sool, Sanaag und Cayn (Buuhoodle).

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die den Auftrag hat, Flüchtlinge, Vertriebene und Staatenlose zu unterstützen und zu schützen. Die Organisation ist unter ihrem Kurznamen UN- Flüchtlingshilfswerk bekannt. Das UNHCR wurde am 14. Dezember 1950 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gegründet, um den Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs Hilfe zu leisten. Am 1. Januar 1951 nahm das UNHCR seine Arbeit auf. Jedes Jahr hilft das UN-Flüchtlingshilfswerk Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen weltweit. Das UNHCR hat seinen Hauptsitz in Genf, Schweiz, und unterhält Büros in 134 Ländern.

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) koordiniert die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen und anderen nationalen und internationalen Akteuren in humanitären Notsituationen. Es ist der wichtigste internationale Akteur in Fragen der humanitären Hilfe.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Zehntausende kommen in Äthiopien an auf der Flucht vor den jüngsten Kämpfen in Somalia, UNHCR-Pressemitteilung, veröffentlicht am 17. Februar 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/briefing/2023/2/63ef3fcc4/tens-thousands-arrive-ethiopia-fleeing-recent-clashes-somalia.html

Vollständiger Text: Somalia: Flash Update No. 2 Kämpfe in Laas Caanood, Sool Region, OCHA Bericht, veröffentlicht am 16. Februar 2023 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/somalia/somalia-flash-update-no-2-fighting-laas-caanood-sool-region-14-february-2023

Tags

  • Somalia
  • Vertreibung
  • Äthiopien

Neueste Nachrichten

  • UN-Generalsekretär fordert Einrichtung zur Klärung des Schicksals von 100.000 vermissten Syrern
  • Südsudan: Trotz der Gefahr werden Hilfslieferungen fortgesetzt
  • Jemen-Krise: 11 Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen
  • UN-Konferenz sucht Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserkrise
  • WFP kürzt Lebensmittelrationen in Afghanistan für vier Millionen Menschen
  • Wasserbezogene Bedrohungen gefährden die Leben von 190 Millionen Kindern in allein 10 Ländern
  • Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten
  • Zentrale Sahelzone: Zehn Millionen Kinder in Not inmitten einer Spirale von Konflikten
  • Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
  • DR Kongo: Angriffe bewaffneter Gruppen vertreiben mehr als 100.000 Menschen in einer Woche
  • Malawi, Mosambik: Längster jemals aufgezeichneter Wirbelsturm bringt Verwüstung
  • UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen
  • Türkei und Syrien: Fünf Wochen nach den verheerenden Erdbeben ist der Hilfebedarf immens
  • WHO startet Nothilfeaufruf der Stufe 3 für den Großraum Horn von Afrika
  • DR Kongo: Wiederaufflammende Gewalt treibt Hunderttausende in die Flucht
  • UNHCR: Britischer Asylgesetzentwurf verstößt eindeutig gegen die Flüchtlingskonvention
  • Waffenruhe im Osten der DR Kongo tritt in Kraft
  • Großbrand in Rohingya-Flüchtlingslager macht 12.000 Menschen obdachlos
  • UN-Bericht: Militärdoktrin führt zu andauernder Menschenrechtskrise in Myanmar
  • NGO: Hälfte der Familien in Sri Lanka reduziert die Nahrungsmenge ihrer Kinder
  • Jemen Krise: Mehr als 21 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Somalia: Über 100 Tote bei Kämpfen in Somaliland
  • UN-Generalversammlung fordert Russlands Rückzug aus der Ukraine
  • Bericht: Weltweit fehlen 53 Prozent der Mittel zur Bekämpfung des Hungers
  • UN starten Soforthilfeaufruf zur Unterstützung Malawis bei der Bekämpfung des Cholera-Ausbruchs
  • UN-Experten warnen vor katastrophalen Folgen einer Kürzung der Rationen für Rohingya-Flüchtlinge
  • Zehntausende fliehen vor gewaltsamen Zusammenstößen in Somalia nach Äthiopien
  • UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei
  • UN fordern 5,6 Milliarden für humanitäre Ukraine-Hilfe
  • DR Kongo: Kämpfe in Nord-Kivu gehen weiter, 32 Zivilisten in Ituri getötet
  • Eine Woche später ringen die Türkei und Syrien mit den Folgen der Erdbeben
  • Haiti: UN berichten über Anstieg der extremen Bandengewalt
  • Somalia und UN erbitten 2,6 Milliarden zur Linderung der Hungerkrise
  • Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien
  • Schwere Erdbeben töten Tausende in der Türkei und Syrien
  • Ostafrikanische Staatschefs drängen auf Waffenstillstand im Osten der DR Kongo
  • UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden
  • UN-Leiter für humanitäre Hilfe: Frauen unverzichtbar für den Einsatz in Afghanistan
  • Syrien: Höchster Stand des Hungers seit 12 Jahren
  • Besetzte palästinensische Gebiete: Mehr als zwei Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum