Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Themen

Humanitäre Finanzierung

Hier finden Sie Inhalte zum Thema Humanitäre Finanzierung, Seite 4 (Seiten ingesamt: 9). Die Auflistung der Seiten ist nach Relevanz sortiert.


Von Simon D. Kist, 26 Februar, 2025

UN-Generalsekretär erteilt Entsendung einer UN-Friedenstruppe nach Haiti eine Absage

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat die Möglichkeit ausgeschlossen, die Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission (MSS) in Haiti vorerst in eine UN-Friedenstruppe umzuwandeln, und stattdessen die Schaffung einer UN-Unterstützungsmission zur Begleitung der MSS empfohlen, die aus dem UN-Friedenssicherungsbudget finanziert werden soll.

Von Simon D. Kist, 22 Juni, 2025

Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds

Der zentrale Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF) hat 5,9 Millionen US-Dollar bereitgestellt, um rasch auf die dringenden humanitären Nöte in Burkina Faso zu reagieren, insbesondere die von Vertriebenen. Diese Zuweisung erfolgt inmitten der anhaltenden globalen Finanzierungskrise, und angesichts der Tatsache, dass Burkina Faso zu den weltweit am stärksten vernachlässigten Vertriebenenkrisen zählt, verursacht durch Unsicherheit und klimabedingte Faktoren wie Dürren und Überschwemmungen.

Von Simon D. Kist, 7 Juni, 2024

Flüchtlinge und Migranten riskieren ihr Leben auf gefahrvollen Routen von Afrika nach Europa

Viele der Hunderttausenden von Flüchtlingen und Migranten aus den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, die jedes Jahr in Europa Schutz, Asyl oder Arbeit suchen, sind einem Bericht zufolge, der diese Woche vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) veröffentlicht wurde, "in großer Gefahr, zu Schaden zu kommen oder zu sterben", weil nur wenige Schutzdienste zur Verfügung stehen, um ihnen auf ihrer gefährlichen Reise zu helfen.

Von Simon D. Kist, 21 Februar, 2025

UN-Nothilfechef: Humanitäres System unterfinanziert, überlastet und unter Beschuss

Der Leiter der UN-Nothilfe, Tom Fletcher, warnt, dass das Nachkriegs-System der internationalen Zusammenarbeit vor seiner „größten Bewährungsprobe seit seiner Gründung“ steht und dass die humanitäre Gemeinschaft mit einer massiven Krise in Bezug auf „Finanzierung, Moral und Legitimität“ konfrontiert ist. Diese deutliche Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die extremen Mittelkürzungen für humanitäre Hilfe durch die Vereinigten Staaten weltweit verheerende Auswirkungen haben.
Von Simon D. Kist, 22 Februar, 2024

Gaza: Humanitäre Leiter fordern führende Politiker der Welt auf, eine noch schlimmere Katastrophe zu verhindern

In einem gemeinsamen Appell haben die Leiter der humanitären Organisationen der Vereinten Nationen und der internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) am Mittwoch an die führenden Politiker der Welt appelliert, eine weitere Verschärfung der humanitären Katastrophe im Gazastreifen zu verhindern, die Zehntausende von Palästinensern, vor allem Frauen und Kinder, getötet hat.

Von Simon D. Kist, 26 März, 2025

Jemen: Zehn Jahre Krieg und Leid

Zehn Jahre nach Ausbruch des Krieges im Jemen warnen humanitäre Organisationen wie das International Rescue Committee (IRC) und die Internationale Organisation für Migration (IOM), dass die wachsende Kluft zwischen den humanitären Erfordernissen und den zu ihrer Deckung erforderlichen Mitteln dazu führen könnte, dass Millionen Jemeniten keinen Zugang zu Nahrung, Gesundheitsversorgung und Schutz haben. Nach einem Jahrzehnt der Krise steigt der humanitäre Bedarf im Jemen weiter an, insbesondere bei Kindern.

Von Simon D. Kist, 28 Mai, 2024

Krise in Syrien: Geber versagen beim größten humanitären Hilfsappell der Welt

Die achte Auflage der Konferenz "Unterstützung für die Zukunft Syriens und der Region" fand am Montag in Brüssel statt, aber es gab nur magere Zusagen von führenden Gebern wie der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten für die diesjährige humanitäre Hilfe in Syrien. Insgesamt werden mehr als 8,9 Milliarden US-Dollar benötigt, um auf die Syrien-Krise zu reagieren, was den größten humanitären Aufruf der Vereinten Nationen weltweit darstellt.

Von Simon D. Kist, 3 August, 2024

Somalia-Krise: Trotz abgewendeter Hungersnot bleibt der Hilfebedarf im Land hoch

Die humanitäre Krise in Somalia ist in diesem Jahr aus den Nachrichten verschwunden, nachdem eine historische vierjährige Dürre im Jahr 2023 zu Ende ging und eine Hungersnot abgewendet werden konnte, was Millionen Somaliern Erleichterung brachte. Doch UN-Vertreter und humanitäre Organisationen warnen, dass der Bedarf im Land nach wie vor kritisch hoch ist, wobei der Mangel an humanitären Finanzmitteln die Erholung von der Dürre verzögert.

Palästina-Krise

Die humanitäre Lage in den besetzten palästinensischen Gebieten ist durch eine anhaltende politische Krise gekennzeichnet, die durch 58 Jahre israelischer Militärbesatzung geprägt ist. Im Oktober 2023 verschlechterte sich die humanitäre Lage im Gazastreifen drastisch, als das israelische Militär aufgrund von Gräueltaten bewaffneter palästinensischer Gruppen einen Krieg begann. Seit mehr als zwei Jahren tobt im Gazastreifen eine beispiellose humanitäre Katastrophe, in der Zivilisten aufgrund von Gewalt, mangelnder medizinischer Versorgung, Hungersnot, Krankheiten, Unterernährung, Dehydrierung und Unterkühlung sterben. Am 10. Oktober 2025 trat ein Waffenstillstand zwischen Israel und der bewaffneten Gruppe Hamas in Kraft.
Von Simon D. Kist, 25 Dezember, 2024

Hungersnot im Sudan breitet sich aus, da der Krieg katastrophalen Hunger schürt

Zwanzig Monate nach Beginn des Krieges im Sudan, der die größte humanitäre Krise der Welt ausgelöst hat, rutscht das Land weiter in eine sich ausbreitende Hungersnot, die durch weit verbreitetes Verhungern und einen erheblichen Anstieg akuter Unterernährung gekennzeichnet ist. Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht hat der IPC-Ausschuss zur Überprüfung von Hungersnöten (FRC) in mindestens fünf Gebieten eine Hungersnot identifiziert, vier Monate nachdem eine Hungersnot im Zamzam-Lager für Vertriebene im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur erstmals bestätigt wurde.

Von Simon D. Kist, 24 Juni, 2024

Afghanistan leidet weiterhin unter humanitärer Not und massiver Armut

Vertreter der Vereinten Nationen haben erneut die verheerende Lage in Afghanistan umrissen. Mehr als 50 Prozent der Bevölkerung - etwa 23,7 Millionen Menschen - sind im Jahr 2024 auf humanitäre Unterstützung angewiesen; das ist die dritthöchste Zahl an Hilfsbedürftigen in der Welt.  Unterdessen werben Afghanistans De-facto-Machthaber, die Taliban, mit einer UN-Einladung zu einer internationalen Konferenz in Katar Ende dieses Monats, die sie als Anerkennung der wachsenden globalen Bedeutung ihrer Regierung sehen.

Von Simon D. Kist, 23 August, 2024

Haiti: Anhaltende Unterfinanzierung der humanitären Hilfe gefährdet Leben

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die anhaltende Unterfinanzierung der humanitären Hilfe in Haiti – bei wachsendem Bedarf und zunehmender Gewalt – dazu führt, dass Millionen Haitianer keine überlebenswichtige Hilfe erhalten. OCHA erklärte am Donnerstag, dass eine verstärkte und nachhaltige Finanzierung erforderlich ist, um die sich verschärfende humanitäre Krise im Land einzudämmen.

Von Simon D. Kist, 16 August, 2025

Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut

Laut den Vereinten Nationen sterben Kinder aus vertriebenen Familien in Teilen des Jemen an Hunger, weil extremer Hunger und Unterernährung grassieren. Über 17 Millionen Menschen im Jemen leiden unter akuter Ernährungsunsicherheit, eine Zahl, die angesichts der kritischen Lage bei der humanitären Finanzierung bis Februar 2026 voraussichtlich auf über 18 Millionen steigen wird.

Von Simon D. Kist, 15 Mai, 2024

Ukraine: Russische Streitkräfte verstärken Angriffe auf die Zivilbevölkerung

Vertreter der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe und Menschenrechte fordern Russland auf, seine bewaffneten Angriffe in der Ukraine unverzüglich einzustellen, zumal die Intensivierung der Kämpfe im Nordosten des Landes in den letzten Tagen zu einem Anstieg der Zahl der zivilen Opfer und der Vertreibungen sowie zur Zerstörung wichtiger Infrastrukturen geführt hat. Sie fordern außerdem einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine und drängen den UN-Sicherheitsrat, sich für ein Ende des Krieges einzusetzen.

Von Simon D. Kist, 11 August, 2025

Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt

Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) rufen dringend zu internationaler Hilfe auf, da Afghanistan inmitten der andauernden humanitären Notlage und Menschenrechtskrise eine der größten Rückkehrerbewegungen der jüngeren Geschichte erlebt. Nach den neuesten UN-Zahlen sind allein im Jahr 2025 mehr als 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan in ihre Heimat zurückgekehrt oder wurden zur Rückkehr gezwungen. Über 1,8 Millionen kamen bislang aus dem Iran und fast 400.000 aus Pakistan.

Von Simon D. Kist, 15 August, 2024

Hilfsorganisationen: Afghanistan droht zu einer vergessenen Krise zu werden

Drei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan warnen internationale Hilfsorganisationen davor, dass das Land ohne anhaltende internationale Unterstützung und Engagement zu einer vergessenen Krise werden könnte. Millionen von Afghanen kämpfen weiterhin in einer der größten und komplexesten humanitären Krisen der Welt.

Von Simon D. Kist, 3 September, 2025

Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider

Ein neuer Bericht, der am Dienstag vom Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) veröffentlicht wurde, zeichnet ein düsteres Bild der anhaltenden Krise in Myanmar, insbesondere im Bundesstaat Rakhine. Die Zivilbevölkerung dort leidet weiterhin unter Tötungen, Folter, Vertreibung und Zerstörung, die an die Gräueltaten erinnern, die das Militär 2017 gegen die Rohingya begangen hat. Der Bericht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem 21,9 Millionen Menschen in Myanmar humanitäre Hilfe benötigen, die dritthöchste Zahl weltweit.

Von Simon D. Kist, 15 März, 2025

Myanmar: WFP warnt vor Kürzungen der Nahrungsmittelhilfe, während jeder Dritte Hunger leidet

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Freitag gewarnt, dass mehr als eine Million Menschen in Myanmar ab April von lebensrettender Nahrungsmittelhilfe abgeschnitten sein werden, da es an dringend benötigten Finanzmitteln fehlt. Diese Warnung erfolgt vor dem Hintergrund, dass es aufgrund eskalierender Konflikte, Vertreibungen und eingeschränkten Zugangs einen steigenden Bedarf an Nahrungsmittelhilfe gibt und 15,2 Millionen Menschen – fast ein Drittel der Bevölkerung Myanmars –  vom Hunger betroffen sind.

Von Simon D. Kist, 29 September, 2024

Somalia: Verschärfung des Hungers durch La-Niña-Dürre droht

Millionen von Somaliern sind mit einer verschärften Ernährungsunsicherheit konfrontiert, da unterdurchschnittliche Regenfälle zwischen Oktober und Dezember 2024, die mit dem Wetterphänomen La Niña in Verbindung stehen, die jüngsten Fortschritte bei der Ernährungssicherheit zunichtezumachen drohen. UN-Organisationen warnen, dass Somalia – ein Land, das Ende 2022 am Rande einer Hungersnot schwebte – ohne sofortige Finanzierung humanitärer Maßnahmen erneut in eine schwere Hungerkrise stürzen könnte.

Von Simon D. Kist, 23 Januar, 2024

NGO: Welt muss der Krise im Sudan Beachtung schenken

Die internationale Nichtregierungsorganisation (NGO) CARE hat am Montag die internationale Gemeinschaft aufgefordert, der anhaltenden humanitären Krise im Sudan Aufmerksamkeit zu schenken und die Finanzierung der Hilfe zu erhöhen. Der Krieg im Sudan, der letzte Woche in den zehnten Monat ging, verursacht weiterhin extremes Leid für Millionen Menschen im Land und in den Nachbarstaaten, wobei Frauen und Kinder die Auswirkungen des Konflikts am stärksten zu spüren bekommen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

Weitere Themen

  • António Guterres
  • Binnenvertriebene
  • Burkina Faso
  • Ethnische Säuberung
  • Ernährungsunsicherheit
  • Flüchtlinge
  • Gaza
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Finanzierung
  • Humanitäre Organisationen
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • IOM
  • Klimawandel
  • Krieg
  • Kriegsverbrechen
  • Mali
  • Martin Griffiths
  • Médecins Sans Frontières
  • NGOs
  • Niger
  • Nigeria
  • OCHA
  • Rohingya
  • Save the Children
  • Tom Fletcher
  • Tschad
  • UNHCR
  • UNICEF
  • UNRWA
  • UN-Sicherheitsrat
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • Volker Türk
  • Waffenstillstand
  • WFP
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE