Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Themen

Humanitäre Krise

Hier finden Sie Inhalte zum Thema Humanitäre Krise, Seite 17 (Seiten ingesamt: 33). Die Auflistung der Seiten ist nach Relevanz sortiert.


Von Simon D. Kist, 8 Dezember, 2024

Sudan: Über 15 Millionen Menschen sind durch Konflikte vertrieben

Während sich die Aufmerksamkeit der Welt auf bewaffnete Konflikte anderswo richtet, wurden im Sudan mittlerweile 15,6 Millionen Menschen durch Konflikte vertrieben, was die Situation mit Abstand zur größten Vertreibungskrise der Welt macht. Die überwiegende Mehrheit der Vertriebenen – mehr als 12,3 Millionen Frauen, Kinder und Männer – wurde durch den Krieg entwurzelt, der im April 2023 seinen Anfang nahm und unvermindert andauert. Dennoch findet die Notlage fast keine Beachtung in den Medien, der Diplomatie oder der Politik, und die humanitäre Hilfe ist erheblich unterfinanziert.

Von Simon D. Kist, 16 Februar, 2025

DR Kongo: M23-Rebellen rücken in Bukavu vor, Vertriebene werden aus Lagern in Goma verdrängt

Die Rebellengruppe Mouvement du 23 mars (M23) im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) ist Berichten zufolge in die zweitgrößte Stadt der Region, Bukavu, vorgedrungen, nachdem sie im Januar die wichtige Stadt Goma eingenommen hatte. Der Vormarsch löst bei den Einwohnern Chaos und Panik aus. Unterdessen werden Zehntausende vertriebene Frauen, Männer und Kinder in Goma, die nirgendwo hin können, von der M23 aus ihren Unterkünften vertrieben.

Von Simon D. Kist, 5 Juli, 2025

Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte

Angesichts der katastrophalen Menschenrechtslage und der schweren humanitären Krise in dem karibischen Land hat der UN-Menschenrechtsexperte für Haiti alle Staaten aufgefordert, niemanden zwangsweise nach Haiti zurückzuführen. Diese Stellungnahme erfolgt vor dem Hintergrund, dass zwischen Januar und Juni dieses Jahres mehr als 121.000 Frauen, Kinder und Männer nach Haiti abgeschoben wurden.

Von Simon D. Kist, 14 Dezember, 2023

Hungerkatastrophe im konfliktgeplagten Sudan kündigt sich an

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) warnte am Mittwoch vor einer "drohenden Hungerkatastrophe" im Sudan, wo ein monatelanger Konflikt, hohe Lebensmittelpreise und geringere Ernteerträge dazu geführt haben, dass immer mehr Menschen von einer Notsituation des Hungers betroffen sind. Nach der jüngsten IPC-Analyse zur Ernährungssicherheit, die am Dienstag veröffentlicht wurde, sind rund 17,7 Millionen Menschen im Sudan von Oktober 2023 bis Februar 2024 von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, wobei sie in die IPC-Phase 3 (Krise) oder schlechter eingestuft werden.

Von Simon D. Kist, 30 Juni, 2024

Haiti: Entsendung des ersten internationalen Polizeikontingents weckt Hoffnungen

Nach monatelangen Verzögerungen sind diese Woche vierhundert kenianische Sicherheitsbeamte als Teil eines internationalen Polizeikontingents in Haiti eingetroffen, das die grassierende Bandengewalt in dem Karibikstaat eindämmen soll. Im Oktober letzten Jahres genehmigte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission (MSS), um die haitianische Nationalpolizei bei der Bekämpfung der Gewalt und der Wiederherstellung des Friedens in dem weitgehend von Banden beherrschten Land zu unterstützen.

Von Simon D. Kist, 7 April, 2024

Afghanistan: Vereinte Nationen besorgt wegen fehlender humanitärer Mittel

Die Vereinten Nationen haben gewarnt, dass die Bereitstellung lebensrettender Hilfe für Millionen von Menschen in Afghanistan ernsthaft behindert werden könnte, da die internationalen Geber bislang lediglich 7 Prozent des humanitären Finanzierungsaufrufs für 2024 bereitgestellt haben. Mehr als die Hälfte der afghanischen Bevölkerung, 23,7 Millionen Menschen, darunter 12,4 Millionen Kinder, sind laut Schätzungen auf humanitäre Hilfe angewiesen, doch können Hilfsorganisationen aufgrund des gravierenden Mangels an Mitteln voraussichtlich nur einen Bruchteil von ihnen erreichen.

Von Simon D. Kist, 24 Juni, 2023

Somalia: Konflikte, Klimakrise und Unterfinanzierung verschärfen Hungerkrise

Die Leiterin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) hat am Donnerstag gewarnt, dass Konflikte und der Klimawandel Millionen von Somaliern in den Hunger treiben, während der Organisation die Mittel ausgehen, um ihnen zu helfen. Die längste Dürre seit Beginn der Aufzeichnungen hat Millionen von Nutztieren getötet und die Ernten dezimiert. Vor kurzem kam es im Süden des Landes zu katastrophalen Sturzfluten.

Von Simon D. Kist, 12 Juli, 2025

Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und seine humanitären Partner bereiten sich eilends darauf vor, bis zu 150.000 Rohingya-Flüchtlingen zu helfen, die in den vergangenen 18 Monaten in der Region Cox's Bazar, Bangladesch, angekommen sind. Gezielte Gewalt gegen die ethnische Gruppe und Verfolgung im Bundesstaat Rakhine in Myanmar sowie der andauernde Krieg im Nachbarland haben Tausende Rohingya gezwungen, in Bangladesch Schutz zu suchen.

Von Simon D. Kist, 27 März, 2024

DR Kongo: Verheerende Vertreibungskrise in östlichen Provinzen wütet weiter, während Welt wegschaut

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) schlägt Alarm, da die anhaltende Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) verheerende Ausmaße angenommen hat. Zwei Jahre zyklischer Konflikte in den Territorien Rutshuru und Masisi in der Provinz Nord-Kivu haben mehr als 1,3 Millionen Menschen gezwungen, aus ihren Häusern in der Demokratischen Republik Kongo zu fliehen. Insgesamt gibt es 5,7 Millionen Binnenvertriebene in den Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri.

Von Simon D. Kist, 11 August, 2023

Afghanistan: Mangel an Hilfsgeldern gefährdet Millionen Menschen

Millionen von Menschen in Afghanistan werden in diesem Winter wahrscheinlich keine Nahrung, medizinische Versorgung oder Unterkunft haben, weil die Finanzierung der Hilfe unzureichend ist. Die internationalen Geber haben bisher weniger als 25 Prozent der erforderlichen humanitären Mittel bereitgestellt, während 28,3 Millionen Menschen - zwei Drittel der Bevölkerung Afghanistans - in diesem Jahr humanitäre Hilfe benötigen. Die mangelnde Finanzierung durch die Geldgeber ist das Problem Nr. 1, das die Hilfsmaßnahmen behindert.

Von Simon D. Kist, 6 April, 2023

Zehn Millionen Menschen in der DR Kongo benötigen angesichts der zunehmenden Gewalt dringend Hilfe

Die erneuten gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen verschärfen die Hunger- und Schutzkrisen in den östlichen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo), so dass 10 Millionen Menschen dringend humanitäre Hilfe benötigen, warnten die internationalen humanitären Organisationen Oxfam, CARE International und der Dänische Flüchtlingsrat am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung.

Von Simon D. Kist, 24 März, 2025

Rohingya-Flüchtlinge: 935 Millionen US-Dollar werden für lebensrettende Hilfe benötigt

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) haben am Montag gemeinsam mit der Regierung von Bangladesch ihren Gemeinsamen Reaktionsplan (Joint Response Plan,JRP) für eine Million Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch vorgestellt. Der Plan sieht vor, dass die internationale Gemeinschaft 934,5 Millionen US-Dollar bereitstellt, um Schutz, Unterkünfte und die Grundbedürfnisse der Flüchtlinge in Lagern zu finanzieren und Möglichkeiten zur Selbstversorgung zu unterstützen.

Von Simon D. Kist, 3 April, 2025

Somalia: Mehr als 100.000 Menschen fliehen vor jüngsten Kämpfen und Auseinandersetzungen zwischen Clans

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass die jüngsten Kämpfe im Bundesstaat Puntland im Nordosten Somalias sowie in den Regionen Middle und Lower Shabelle im Zentrum des Landes mindestens 110.000 Menschen zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen haben. Laut OCHA wurden außerdem in den vergangenen Monaten durch anhaltende Kämpfe zwischen verschiedenen Clans in mehreren anderen Gebieten des ostafrikanischen Landes Zehntausende Menschen vertrieben.

Von Simon D. Kist, 25 Juli, 2024

Mosambik: 2,8 Millionen Menschen hungern aufgrund von Dürre, Konflikt im Norden

Die jüngste IPC-Analyse zur akuten Ernährungsunsicherheit, die im Juli 2024 veröffentlicht wurde, zeigt, dass sich zwischen April und September 2024 schätzungsweise 2,8 Millionen Menschen in Mosambik in einer Krise (IPC3) oder schlimmer befinden werden, darunter 510.000 Menschen in IPC-Phase 4 (Notfall). Der Analyse zufolge befinden sich von den sieben Distrikten, für die eine Notlage prognostiziert wird, drei in der nördlichen Provinz Cabo Delgado, die seit 2017 von einem bewaffneten Konflikt betroffen ist.

Von Simon D. Kist, 30 Juni, 2023

UN: 80 Prozent der humanitären Mittel fehlen

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass es Mitte des Jahres 2023 erst 20 Prozent der 54,8 Milliarden US-Dollar erhalten hat, die es in diesem Jahr benötigt, um Menschen in Not auf der ganzen Welt zu helfen. Gleichzeitig kürzt das Welternährungsprogramm (WFP) weiterhin die Nahrungsmittelsoforthilfe für Millionen von Menschen, die dringend auf humanitäre Unterstützung angewiesen sind, da die Mittel so knapp sind.

Von Simon D. Kist, 1 September, 2025

Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte

Am Sonntag wurde die afghanische Provinz Nangarhar nahe der pakistanischen Grenze von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht. Das Beben der Stärke 6,0 mit Epizentrum im Bezirk Kama verursachte weitreichende Zerstörungen und forderte zahlreiche Menschenleben. Nach vorläufigen Berichten wurden mindestens 800 Menschen getötet und 2.800 verletzt in den vier Provinzen Kunar, Laghman, Nangarhar und Nuristan.

Von Simon D. Kist, 30 November, 2024

Feindseligkeiten eskalieren im Nordwesten Syriens inmitten verheerender humanitärer Lage

Laut dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat sich die Eskalation der Feindseligkeiten im Nordwesten Syriens seit Dienstagabend rapide zugespitzt. Beschuss und Luftangriffe an den Frontlinien in den Städten Idlib und im Westen von Aleppo haben zugenommen und zu Zusammenstößen und Wechseln der Gebietskontrolle zwischen den Kriegsparteien geführt. Die erneuten Kämpfe haben die bereits verheerende humanitäre Lage weiter verschärft.

Von Simon D. Kist, 23 April, 2025

Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung

Hunger und Unterernährung nehmen in Äthiopien zu, da anhaltende Konflikte, regionale Instabilität, Vertreibungen, Dürre und wirtschaftliche Schocks Millionen Menschen ohne ausreichende Nahrung zurücklassen, teilte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) am Dienstag mit. Das WFP warnte, dass seine lebensrettenden Maßnahmen durch kritische Finanzierungsengpässe erheblich behindert werden und 3,6 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen unmittelbar Gefahr laufen, keine Nahrungsmittelhilfe mehr zu erhalten.

Von Simon D. Kist, 12 August, 2023

Libanon: Verschuldung und Inflation verschärfen Nahrungskrise

Inflation, unzureichende humanitäre Hilfe und die Dollarbindung der Lebensmittelpreise tragen zur Nahrungskrise im Libanon bei, hat die internationale humanitäre Organisation Norwegian Refugee Council (NRC) erklärt. Neue Daten, die von den Vereinten Nationen (UN) und Hilfsorganisationen in dieser Woche veröffentlicht wurden, zeigen, dass 1,4 Millionen Menschen, darunter sowohl Libanesen als auch Flüchtlinge, in hohem Maße von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, während Unterernährung und unzureichender Nahrungsmittelkonsum weit verbreitet sind.

Von Simon D. Kist, 3 Februar, 2024

Äthiopien: Millionen Menschen benötigen dringend Nahrung, besonders in den nördlichen Regionen

Die Vereinten Nationen und die äthiopische Bundesregierung haben am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung zu dringenden Finanzmitteln aufgerufen, um auf die unsichere Ernährungslage in den nördlichen Regionen zu reagieren, da schätzungsweise 4 Millionen Menschen in den Regionen Tigray, Afar und Amhara sowie Teilen der Regionen Oromia, Süd und Südwest von einer verheerenden Dürre betroffen sind. Obwohl die Lage in vielen dieser Gebiete bereits alarmierend sei, bestehe immer noch die Möglichkeit, eine schwere humanitäre Katastrophe abzuwenden, betonten die UN und die Regierung.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Page 18
  • Page 19
  • Page 20
  • Page 21
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

Weitere Themen

  • António Guterres
  • Binnenvertriebene
  • Burkina Faso
  • Ethnische Säuberung
  • Ernährungsunsicherheit
  • Flüchtlinge
  • Gaza
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Finanzierung
  • Humanitäre Organisationen
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • IOM
  • Klimawandel
  • Krieg
  • Kriegsverbrechen
  • Mali
  • Martin Griffiths
  • Médecins Sans Frontières
  • NGOs
  • Niger
  • Nigeria
  • OCHA
  • Rohingya
  • Save the Children
  • Tom Fletcher
  • Tschad
  • UNHCR
  • UNICEF
  • UNRWA
  • UN-Sicherheitsrat
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • Volker Türk
  • Waffenstillstand
  • WFP
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE