Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Themen

UNHCR

Hier finden Sie Inhalte zum Thema UNHCR, Seite 11 (Seiten ingesamt: 12). Die Auflistung der Seiten ist nach Relevanz sortiert.


Von Simon D. Kist, 18 Juli, 2023

UN: Britisches Migrationsgesetz bricht internationales Recht

Das Gesetz über „illegale Migration“, das gerade vom britischen Parlament verabschiedet wurde, verstößt gegen die Verpflichtungen des Landes im Rahmen der internationalen Menschenrechte und des Flüchtlingsrechts und wird schwerwiegende Folgen für Menschen haben, die internationalen Schutz benötigen, warnten der UN-Hochkommissar für Menschenrechte Volker Türk und der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi heute. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, muss es von König Charles III. bestätigt werden. 

Von Simon D. Kist, 21 November, 2023

Tschad: WFP-Operationen drohen wegen versiegender Mittel zum Stillstand zu kommen

Aufgrund von Finanzierungsengpässen warnt das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) vor einer drohenden Einstellung seiner Nahrungsmittel- und Ernährungshilfe für 1,4 Millionen von der Krise betroffene Menschen im Tschad - darunter auch neu eingetroffene sudanesische Flüchtlinge.

Von Simon D. Kist, 1 Mai, 2023

WFP nimmt Arbeit im Sudan wieder auf, während die Gefechte weitergehen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat die Aussetzung seiner Tätigkeit im Sudan aufgehoben, da die Kämpfe dort Millionen von Menschen mit Hunger bedrohen. Das WFP hatte seine Arbeit in dem Land unterbrochen, als am 15. April - dem ersten Tag des Konflikts zwischen der sudanesischen Armee und einer paramilitärischen Einheit, den Rapid Support Forces (RSF) - drei Mitarbeiter in Nord-Darfur getötet wurden.

Von Simon D. Kist, 15 Juni, 2023

WFP wird Hilfe für 2,5 Millionen notleidende Menschen in Syrien einstellen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Dienstag erklärt, dass es gezwungen sein wird, die Nahrungsmittelhilfe für 2,5 Millionen Syrer im Juli einzustellen, wenn es nicht mindestens 180 Millionen US-Dollar an Zuwendungen erhält, um die Programme bis zum Ende dieses Jahres zu finanzieren. Die Ankündigung erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Europäische Union (EU) auf die Durchführung der siebten Brüsseler Konferenz zum Thema "Unterstützung für die Zukunft Syriens und der Region" am Mittwoch und Donnerstag vorbereitet.

Von Simon D. Kist, 6 Oktober, 2024

Krise in Haiti: Bandenangriff fordert mindestens 70 Tote in Pont Sondé

Angesichts der brutalen Bandengewalt, die von der Hauptstadt Port-au-Prince auf andere Departements Haitis übergreift, hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen am Freitag ebenso wie der haitianische Premierminister einen schrecklichen Bandenangriff in der Stadt Pont Sondé außerhalb der haitianischen Hauptstadt scharf verurteilt, bei dem mindestens 70 Menschen ums Leben kamen, darunter zehn Frauen und drei Kleinkinder. Guterres forderte außerdem dringende Unterstützung für die Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission (MSS).

Von Simon D. Kist, 6 August, 2023

Sechs Monate nach den Erdbeben in der Türkei und in Syrien herrscht immer noch große Not

Heute ist es sechs Monate her, dass die tragischen Erdbeben vom 6. Februar in der Türkei und im Nordwesten Syriens fast 60.000 Todesopfer, Tausende von Verletzten und massive Schäden an der Infrastruktur gefordert haben. Angesichts der nach wie vor katastrophalen humanitären Lage in der Erdbebenregion ruft die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) zu dringender Unterstützung für die betroffenen Gemeinden auf, die noch immer unter den gewaltigen Auswirkungen der Katastrophe leiden.

Von Simon D. Kist, 4 Dezember, 2024

UN: 305 Millionen Menschen werden im Jahr 2025 humanitäre Hilfe benötigen

Mehrere nicht enden wollende Konflikte, der Klimawandel und eine eklatante Missachtung des seit langem etablierten humanitären Völkerrechts (IHL) werden dazu führen, dass im nächsten Jahr schwindelerregende 305 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sein werden, warnte der oberste UN-Hilfsbeauftragte am Mittwoch, anlässlich eines UN-Aufrufs zur Bereitstellung von 47,4 Milliarden US-Dollar für lebensrettende Hilfsmaßnahmen in mehr als 30 Ländern und 9 Aufnahmeregionen für Flüchtlinge.

Von Simon D. Kist, 9 Februar, 2023

Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien

Rettungskräfte in der Türkei und in Syrien kämpfen am Donnerstag gegen die Zeit und mangelnde Ausrüstung, um Überlebende zu finden, die in den Trümmern von Gebäuden begraben sind, die bei den starken Erdbeben eingestürzt sind. Die Erdbeben, welche die Südtürkei und Nordsyrien am Montag erschütterten, haben bislang mehr als 16.000 Menschen in den Tod gerissen. 

Von Simon D. Kist, 16 Februar, 2023

UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei

Die Vereinten Nationen haben einen Aufruf zur Soforthilfe in Höhe von 1 Milliarde Dollar (936 Millionen Euro) gestartet, um den Opfern des katastrophalen Erdbebens in der Türkei zu helfen, bei dem in der vergangenen Woche Zehntausende von Menschen ums Leben kamen. Die UN erklärten heute in einer Ankündigung, dass mit diesen Mitteln für 5,2 Millionen Menschen drei Monate lang humanitäre Hilfe geleistet werden kann. Ein separater Aufruf für Syrien wurde bereits am Dienstag gestartet.

Von Simon D. Kist, 6 März, 2025

Zentralafrikanische Republik: UN-Bericht fordert Ahndung von Angriffen bewaffneter Gruppen

Bewaffnete Gruppen, darunter eine, die mit den Streitkräften der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) in Verbindung steht, haben in der Region Haut Oubangui im Südosten des Landes schwere Menschenrechtsverletzungen begangen, hauptsächlich gegen muslimische Gemeinschaften und sudanesische Flüchtlinge und Asylsuchende, wie aus einem neuen UN-Bericht hervorgeht. Unterdessen bleibt die humanitäre Lage in der ZAR kritisch, da die Bevölkerung weiterhin mit Unsicherheit konfrontiert ist, während der anhaltende Krieg im Sudan die Situation noch verschärft.

Von Simon D. Kist, 7 Juni, 2025

Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan

In einer seltenen und scharf formulierten Erklärung vom Freitag haben 30 humanitäre Geber, darunter die Europäische Kommission, Angriffe auf Zivilisten verurteilt, insbesondere den brutalen Angriff auf einen humanitären Konvoi im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur Anfang dieser Woche. Bei dem Angriff wurden fünf humanitäre Helfer getötet und weitere verletzt. Mindestens vier der fünfzehn Lastwagen des Konvois wurden zerstört, fünf weitere Fahrzeuge wurden teilweise beschädigt.

Von Simon D. Kist, 10 August, 2023

Vereinte Nationen drängen auf Verhandlungslösung für Sudan-Konflikt

Eine ranghohe Vertreterin der Vereinten Nationen rief am Mittwoch zu einer Verhandlungslösung für den Konflikt im Sudan auf und betonte, es gebe keine Alternative. Unterdessen warnen UN-Organisationen vor einer Verschlechterung der Gesundheitslage im Sudan und den Nachbarländern, während immer mehr Menschen vor den eskalierenden Kämpfen zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) fliehen.

Krise in Venezuela

Politische Turbulenzen und der sozioökonomische Niedergang in Venezuela haben zur schlimmsten humanitären Krise in Südamerika und zu einer der größten Migrationskrisen der Welt geführt. Venezuela befindet sich in einer politischen und wirtschaftlichen Notlage, die durch Hyperinflation, Nahrungsmittelknappheit, Medikamentenknappheit, Gewaltverbrechen und Menschenrechtsverletzungen gekennzeichnet ist. Seit 2014 sind mehr als 6,7 Millionen Venezolaner in lateinamerikanische und karibische Länder geflohen, von fast 8 Millionen Venezolanern, die ihr Land verlassen haben. Im Jahr 2025 benötigten mindestens 7,9 Millionen Menschen in dem südamerikanischen Land humanitäre Hilfe.

Krise in der Demokratischen Republik Kongo

Die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) leiden unter einer der komplexesten und langwierigsten humanitären Krisen der Welt. Im Jahr 2025 sind 21,2 Millionen Menschen im Land auf humanitäre Hilfe angewiesen. Gleichzeitig ist die DRK mit mehr als 8 Millionen Frauen, Kindern und Männern im Land, die gezwungen waren, aus ihrer Heimat zu fliehen, mit einer der am meisten vernachlässigten Vertreibungskrisen der Welt konfrontiert. Die seit Langem bestehende Instabilität und Unsicherheit im Osten des Landes ist seit Anfang 2025 eskaliert, da die Rebellengruppe M23 ihre Kämpfe verstärkt und große Gebiete in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu erobert hat.

Krise in Syrien

Der Syrienkonflikt hat sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes unermessliches menschliches Leid verursacht. Seit 2011 wurden Hunderttausende Syrer getötet und verstümmelt, Millionen mussten aus ihrer Heimat fliehen. Im Dezember 2024 kam es in Syrien zu einer dramatischen Wende, als Rebellentruppen die Hauptstadt Damaskus einnahmen und Präsident Bashar al-Assad zurücktrat und aus dem Land floh. Dies ließ die Hoffnung aufkeimen, dass der 14-jährige Bürgerkrieg zu Ende geht. Obwohl Syrien 2025 in eine neue Ära eintrat, ist die humanitäre Krise noch lange nicht vorbei.
Von Simon D. Kist, 19 April, 2023

Gefechte wüten in Khartum, Sudans Rivalen ignorieren humanitäre Feuerpause

In den Straßen von Khartum kam es am Mittwoch einen fünften Tag lang zu Gefechten, nachdem die beiden Kriegsparteien des Landes einen zuvor vereinbarten Waffenstillstand nicht eingehalten hatten. In der sudanesischen Hauptstadt waren laute Explosionen und Schüsse zu hören, und Zeugen berichteten von schweren Kämpfen zwischen der Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) im Zentrum der Stadt.

Weitere Krisen

Die Welt wird von einer Reihe weiterer humanitärer Krisen heimgesucht, die weder vergessen noch vernachlässigt werden dürfen. Zu den Notsituationen gehören: die Krise in Madagaskar aufgrund der anhaltenden Ernährungsunsicherheit und der Anfälligkeit für klimabedingte Katastrophen; die Krise in Malawi aufgrund von Dürre und Überschwemmungen; und die andauernde Krise in der Westsahara.
Von Simon D. Kist, 24 August, 2024

Sudan-Krieg: Gespräche über Waffenstillstand enden mit Durchbruch bei humanitärer Hilfe

Die von den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien vermittelten Waffenstillstandsgespräche im Sudan haben den 16-monatigen Konflikt im Land zwar nicht beenden können, aber es ist ihnen gelungen, einen besseren humanitären Zugang zu Millionen von Menschen zu sichern, denen seit vielen Monaten Lebensmittel, Medikamente und andere lebenswichtige Hilfsgüter vorenthalten werden. Die Abwesenheit der sudanesischen Streitkräfte (SAF) bei den Gesprächen hat jedoch Fortschritte in Richtung eines Waffenstillstands behindert.

Von Simon D. Kist, 19 Juni, 2024

Unabhängige Ermittler: Missachtung von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht bestimmt Krise im Sudan

Von den Vereinten Nationen eingesetzte unabhängige Ermittler haben den Kriegsparteien im Sudan vorgeworfen, das Land durch die eklatante Missachtung grundlegender Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts in einen humanitären Abgrund zu treiben. Die dreiköpfige internationale Untersuchungskommission für den Sudan legte dem UN-Menschenrechtsrat am Dienstag und Mittwoch in Genf ihren ersten mündlichen Bericht vor.

Von Simon D. Kist, 20 April, 2024

Myanmar: Rohingya im Kreuzfeuer gefangen, während sich der Konflikt in Rakhine verschärft

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk hat davor gewarnt, dass die Intensivierung der Kämpfe in Myanmars Rakhine-Staat zwischen dem Militär und der nichtstaatlichen bewaffneten Gruppe Arakan Army (AA) sowie die Spannungen zwischen den Rohingya und den ethnischen Rakhine-Gemeinschaften eine ernste Bedohung für die Zivilbevölkerung darstellen. In einer Erklärung vom Freitag warnte Türk vor der großen Gefahr einer Wiederholung vergangener Gräueltaten, wie etwa der schrecklichen staatlich gestützten Verfolgung der Rohingya im Jahr 2017.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

Weitere Themen

  • António Guterres
  • Binnenvertriebene
  • Burkina Faso
  • Ethnische Säuberung
  • Ernährungsunsicherheit
  • Flüchtlinge
  • Gaza
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Finanzierung
  • Humanitäre Organisationen
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • IOM
  • Klimawandel
  • Krieg
  • Kriegsverbrechen
  • Mali
  • Martin Griffiths
  • Médecins Sans Frontières
  • NGOs
  • Niger
  • Nigeria
  • OCHA
  • Rohingya
  • Save the Children
  • Tom Fletcher
  • Tschad
  • UNHCR
  • UNICEF
  • UNRWA
  • UN-Sicherheitsrat
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • Volker Türk
  • Waffenstillstand
  • WFP
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE