Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Myanmar: Hunger erreicht vier Jahre nach Militärputsch alarmierendes Ausmaß

Von SDK, 30 Januar, 2025

Der Hunger in Myanmar hat ein alarmierendes Ausmaß erreicht, und die Situation wird sich 2025 voraussichtlich weiter verschlechtern, warnte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) am Mittwoch. Es wird erwartet, dass in diesem Jahr schwindelerregende 15 Millionen Menschen hungern werden, gegenüber 13,3 Millionen im Jahr 2024. Die Warnung kommt, kurz bevor sich die Machtübernahme des Militärs in dem südostasiatischen Land zum vierten Mal jährt.

Im Jahr 2025 werden Schätzungen zufolge mehr als 19,9 Millionen Menschen in Myanmar – über ein Drittel der 57 Millionen Einwohner des Landes – humanitäre Hilfe benötigen, gegenüber nur einer Million vor der Machtübernahme des Militärs am 1. Februar 2021.

Kinder sind die Hauptleidtragenden der humanitären Krise des Landes. 6,3 Millionen Kinder sind aufgrund von Vertreibung, Unterbrechung der Gesundheits- und Bildungsversorgung, Ernährungsunsicherheit und Unterernährung sowie Schutzrisiken wie Zwangsrekrutierung in Not.

Der Konflikt zwischen den Streitkräften Myanmars (MAF) und verschiedenen ethnischen bewaffneten Gruppen und politischen Widerstandsgruppen hält in Rakhine, im Nordosten, Nordwesten und Südosten des Landes an, wobei 12 der 15 Regionen Myanmars von bewaffneten Konflikten betroffen sind.

Im vergangenen Jahr haben sich in Myanmar bewaffnete Gruppen zusammengeschlossen und rasch im ganzen Land ausgedehnt, während das südostasiatische Land auch von extremen Überschwemmungen und anderen klimabedingten Katastrophen heimgesucht wurde. Myanmar ist eines der drei Länder der Welt, die am stärksten von extremen Wetterereignissen betroffen sind und mit schweren Klimaschocks wie Wirbelstürmen und Überschwemmungen konfrontiert sind.

Laut WFP sind die Menschen in den aktiven Konfliktgebieten, insbesondere in den Bundesstaaten Chin, Kachin und Rakhine sowie in der Region Sagaing, am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffen.

„Zunehmende Konflikte im ganzen Land, Zugangsbeschränkungen, eine bröckelnde Wirtschaft und aufeinanderfolgende wetterbedingte Krisen führen zu einem Rekordniveau an Hunger“, sagte Michael Dunford, Vertreter und Landesdirektor des WFP, in einer Erklärung.

Während die Konflikte in weiten Teilen des Landes weiter toben, sind die Menschen gezwungen, in Rekordzahlen aus ihren Häusern zu fliehen. Mehr als 3,5 Millionen Menschen innerhalb Myanmars sind aufgrund von bewaffneten Konflikten und Gewalt vertrieben worden, eine Zahl, die bis 2025 auf 4,5 Millionen ansteigen dürfte, da das Konfliktgeschehen anhält und sich auf neue Gebiete ausbreitet.

Nahrungsmittel stellen den dringendsten Bedarf für Binnenvertriebene dar, doch aufgrund der steigenden Kosten und der raschen Inflation sind sie für viele unerschwinglich geworden. Die Kosten für Grundnahrungsmittel – darunter Reis, Bohnen, Öl und Salz – sind im vergangenen Jahr um 30 Prozent gestiegen.

„Die Lebensmittelpreise in Myanmar steigen weiterhin jeden Monat. Selbst wenn einige Lebensmittel auf den lokalen Märkten erhältlich sind, haben die Menschen einfach nicht die Mittel, um die Grundnahrungsmittel zu kaufen, was bedeutet, dass sie weniger essen und hungern“, sagte Dunford.

Die rasche Eskalation des humanitären Bedarfs und der Ernährungsunsicherheit in Myanmar wurde von Turbulenzen in der internationalen Politik und einer Welle globaler Krisen überschattet, die die öffentliche Aufmerksamkeit von Myanmar abgelenkt haben.

Trotz des enormen Bedarfs bleibt die humanitäre Notlage eine der am meisten vernachlässigten der Welt. Die Situation in Myanmar erhält nur wenig der internationalen politischen, diplomatischen und medialen Aufmerksamkeit, die sie verdient, obgleich es sich um eine der größten humanitären Krisen der Welt handelt.

„Die Welt kann es sich nicht leisten, Myanmars eskalierende Krise zu übersehen. Ohne sofortige und verstärkte internationale Unterstützung werden Hunderttausende mehr an den Rande der Existenz gedrängt werden“, sagte Dunford.

Das WFP will bis 2025 mindestens 1,6 Millionen Menschen in Myanmar mit lebensrettenden Nahrungsmitteln, Nährstoffen und Resilienzunterstützung erreichen. Die Hilfsorganisation der Vereinten Nationen arbeitet nach eigenen Angaben mit allen Konfliktparteien zusammen und baut Partnerschaften mit lokalen Organisationen aus, um sicherzustellen, dass ihre lebensrettende Hilfe auch tatsächlich diejenigen erreicht, die auf die lebenswichtige Unterstützung des WFP angewiesen sind.

Im Jahr 2024 sah sich Myanmar mit einer sich verschärfenden humanitären Krise konfrontiert, die durch eskalierende Notlagen inmitten unverminderter Konflikte, wiederkehrende Monsunfluten und Vertreibungen in Rekordhöhe gekennzeichnet war und auf die mit einer völlig unzureichenden Finanzierung reagiert wurde.

Im Januar 2025 war der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) des Vorjahres nur zu 36 Prozent finanziert, eine der am schlechtesten ausgestatteten Hilfsmaßnahmen weltweit, was die Fähigkeit der humanitären Hilfsorganisationen, den Menschen, die dringend Hilfe benötigten, Unterstützung zu leisten, drastisch einschränkte.

Mitte Dezember haben die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner den Humanitären Reaktionsplan 2025 für Myanmar ins Leben gerufen, mit dem 1,1 Milliarden US-Dollar gesammelt werden sollen, um im Laufe des Jahres 5,5 Millionen Menschen mit lebensrettender Hilfe zu erreichen.

In einer am Donnerstag von seinem Sprecher veröffentlichten Erklärung verurteilte UN-Generalsekretär António Guterres alle Formen von Gewalt in Myanmar und forderte alle Konfliktparteien auf, größtmögliche Zurückhaltung zu üben, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht zu achten und weitere Anstiftung zu Gewalt und Spannungen zwischen den Gemeinschaften zu vermeiden.

„Er bekräftigt seine Besorgnis über die erklärte Absicht des Militärs, Wahlen inmitten sich verschärfender Konflikte, einschließlich Luftangriffen und weit verbreiteter Menschenrechtsverletzungen, abzuhalten, ohne dass die Bedingungen gegeben sind, die es der Bevölkerung von Myanmar ermöglichen, ihre politischen Rechte, einschließlich Sicherheit und Schutz, frei und friedlich auszuüben“, sagte Stéphane Dujarric, Sprecher von Guterres.

„Es muss ein ungehinderter Zugang gewährleistet werden, damit die UN und ihre Partner weiterhin humanitäre Hilfe und grundlegende Versorgungsleistungen erbringen können.“

Guterres wiederholte seinen Aufruf zu einer engeren Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure, um die Feindseligkeiten zu beenden und der Bevölkerung von Myanmar dabei zu helfen, einen Weg zu einem inklusiven demokratischen Wandel und einer Rückkehr zur Zivilregierung zu finden.

Er forderte auch die Länder in der Region auf, denjenigen, die vor Konflikten und Verfolgung fliehen, Zugang zu Sicherheit und Schutz zu gewähren, und forderte die internationale Gemeinschaft auf, Länder, die Flüchtlinge aus Myanmar aufnehmen, stärker zu unterstützen, darunter auch Bangladesch.

Mehr als 1,36 Millionen Menschen aus Myanmar sind Flüchtlinge und Asylsuchende, darunter etwa 1,14 Millionen Rohingya, die gezwungen waren, in andere Länder zu fliehen.

Im Bundesstaat Rakhine ist die ethnische Minderheit der Rohingya in Myanmar derzeit mit einer weiteren Welle tödlicher Gewalt konfrontiert, sieben Jahre nachdem eine vom Militär geführte Kampagne im Jahr 2017 Hunderttausende zur Flucht nach Bangladesch zwang.

In jenem Jahr flohen mehr als 740.000 Rohingya nach Massengräueltaten der Sicherheitskräfte Myanmars im Bundesstaat Rakhine ins benachbarte Bangladesch. Sie schlossen sich Hunderttausenden anderer Rohingya an, die zuvor im Land Zuflucht gesucht hatten.

Am 27. November 2024 gab der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) bekannt, dass er einen Haftbefehl gegen den amtierenden Präsidenten Myanmars, General Min Aung Hlaing, wegen der Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Deportation und Verfolgung der Rohingya im Jahr 2017 beantragt.

Im Jahr 2024 wurden Zehntausende Rohingya aus ihren Häusern vertrieben, da der Bundesstaat Rakhine von heftigen Kämpfen zwischen den Streitkräften der Junta und der Arakan Army, einer bewaffneten ethnischen Gruppe, heimgesucht wurde. Diese Auseinandersetzungen dauern seit November 2023 an und betreffen inzwischen 16 von 17 Gemeinden im Bundesstaat Rakhine, wodurch sich die Gesamtzahl der derzeit dort vertriebenen Menschen auf geschätzte 570.000 Menschen erhöht hat.

Im Dezember veröffentlichte das International Rescue Committee (IRC) seine jährliche Emergency Watchlist, in der die 20 Länder hervorgehoben werden, in denen der humanitäre Bedarf im kommenden Jahr am ehesten steigen wird. Myanmar rangiert auf der traurigen Liste der besonders besorgniserregenden Länder auf Platz drei.

Laut dem Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) war Myanmar 2024 das am zweithäufigsten von Konflikten betroffene Land der Welt. Es rangierte auch auf Platz drei der tödlichsten und auf Platz vier der gefährlichsten Länder für Zivilisten, wobei 43 Prozent der Bevölkerung Konflikten ausgesetzt waren.

Am Donnerstag sagte der UN-Sonderberichterstatter für die Lage der Menschenrechte in Myanmar, Tom Andrews, der vierte Jahrestag des Militärputsches in Myanmar sei eine Zeit, um den Verlust von Tausenden unschuldiger Menschenleben durch die Hand eines „brutalen Militärregimes“ zu betrauern und gleichzeitig diejenigen zu feiern, die sich in einem belagerten Land weiterhin für die Menschenrechte einsetzen.

„Es ist auch an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft den Menschen in Myanmar eine echte Partnerschaft anbietet, um diesen Albtraum zu beenden“, sagte Andrews und fügte hinzu, dass vier Jahre "militärischer Unterdrückung, Gewalt und Inkompetenz‘" Myanmar in einen "Abgrund" gestürzt hätten.

„Die Truppen der Junta haben Tausende Zivilisten abgeschlachtet, Dörfer bombardiert und niedergebrannt und Millionen Menschen vertrieben. Mehr als 20.000 politische Gefangene sitzen nach wie vor hinter Gittern. Die Wirtschaft und die öffentlichen Dienste sind zusammengebrochen. Für große Teile der Bevölkerung drohen Hungersnot und Verhungern", sagte der Sonderberichterstatter.

„Die Pläne der Junta, in diesem Jahr Scheinwahlen vor dem Hintergrund eskalierender bewaffneter Konflikte und Menschenrechtsverletzungen abzuhalten, sind ein Weg in den Ruin“, sagte Andrews.

Er forderte die Regierungen auf, die Bemühungen zu unterstützen, die Täter schwerer Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft zu ziehen, auch mithilfe des Internationalen Strafgerichtshofs, und die demokratische Bewegung und die Zivilgesellschaft bei der Schaffung der Grundlagen für eine starke Justiz und Prozesse der Übergangsjustiz zu unterstützen.

„Straflosigkeit hat einen jahrzehntelangen Kreislauf von Gewalt und Unterdrückung in Myanmar ermöglicht. Letztendlich muss dieses traurige Kapitel der Geschichte Myanmars beendet werden, indem die Junta-Führer für ihre Verbrechen strafrechtlich verfolgt werden“, sagte Andrews.

Tags

  • Myanmar
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Kinder
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE