Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Themen

Humanitäre Katastrophe

Hier finden Sie Inhalte zum Thema Humanitäre Katastrophe, Seite 6 (Seiten ingesamt: 12). Die Auflistung der Seiten ist nach Relevanz sortiert.


Von Simon D. Kist, 22 August, 2025

Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt

Nach 22 Monaten unerbittlichen Krieges leiden mehr als eine halbe Million Menschen im Gazastreifen unter einer Hungersnot, die durch weit verbreitetes Verhungern, Unterversorgung und vermeidbare Todesfälle gekennzeichnet ist. Dies geht aus der neusten Analyse der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC) hervor, die am Freitag veröffentlicht wurde. Prognosen deuten darauf hin, dass sich die Hungersnot in den kommenden Wochen von der Provinz Gaza auf die Provinzen Deir Al Balah und Khan Younis ausbreiten wird.

Von Simon D. Kist, 27 Oktober, 2025

Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat am Montag vor einer dramatischen Verschlechterung der Lage in El Fasher, der Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates Nord-Darfur, gewarnt. Diese Warnung erfolgt vor dem Hintergrund von Berichten, wonach die Rapid Support Forces (RSF) am Sonntag das Hauptquartier der sudanesischen Armee in der Stadt eingenommen haben.

Von Simon D. Kist, 30 Juli, 2025

IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab

Die Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC) – die weltweit führende Autorität für akute Ernährungssicherheit – warnt, dass sich derzeit im Gazastreifen das Worst-Case-Szenario einer Hungersnot abzeichnet, da der Zugang zu Nahrungsmitteln und anderen lebenswichtigen Gütern und Versorgung auf ein noch nie dagewesenes Niveau abgestürzt ist. In einer am Dienstag veröffentlichten IPC-Warnung wird betont, dass in Teilen des Territoriums zwei von drei Hungersnotschwellen überschritten wurden.

Von Simon D. Kist, 22 Juni, 2024

UN-Generalsekretär: Libanon darf nicht zu einem weiteren Gaza werden

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat seine tiefe Besorgnis über die eskalierende Gewalt und die "kriegerische Rhetorik" zwischen Israel und der Hisbollah entlang der Blauen Linie, der Demarkationslinie zwischen den israelischen und libanesischen Streitkräften, zum Ausdruck gebracht. Er warnte am Freitag, dass die Gefahr eines umfassenderen Konflikts im Nahen Osten real ist - und vermieden werden muss.

Von Simon D. Kist, 5 Februar, 2024

Gaza-Krise: Mehr als 100.000 Menschen getötet, verwundet oder vermisst

Bei den israelischen Luft- und Bodenoperationen im Gazastreifen wurden seit dem 7. Oktober letzten Jahres mehr als 27.300 Menschen getötet, davon etwa 70 Prozent Frauen und Kinder, mehr als 66.000 verletzt und mindestens 8.000 werden vermisst, die meisten von ihnen vermutlich tot. Gleichzeitig droht die Not von mehr als zwei Millionen Menschen, die im Gazastreifen eingeschlossen sind und bereits mit einer humanitären Katastrophe konfrontiert sind, noch größer zu werden, nachdem 18 Geberländer beschlossen haben, die finanziellen Beiträge an die UN-Organisation für palästinensische Flüchtlinge auszusetzen.
Von Simon D. Kist, 23 Oktober, 2023

Über 5.000 Tote im Gazastreifen, humanitärer Bedarf steigt stündlich

Aufgrund der zunehmenden israelischen Luftangriffe ist die Zahl der im Gazastreifen getöteten Palästinenser auf mehr als 5.000 angestiegen, darunter mehr als 2.000 Kinder. Während sich die humanitäre Katastrophe in dem schmalen Landstreifen am Mittelmeer weiter fortsetzt, haben UN-Organisationen und humanitäre Organisationen ihre dringenden Forderungen nach einem Waffenstillstand und mehr Hilfskonvois wiederholt. Im Gazastreifen gibt es keinen Strom, kein Wasser und keinen Treibstoff, und die Lebensmittelvorräte gehen bedrohlich zur Neige.

Von Simon D. Kist, 26 April, 2025

Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Freitag berichtet, dass es in den letzten Wochen einige Durchbrüche beim humanitären Zugang erzielt und Regionen im Sudan erreicht habe, die weitgehend von der Hilfe abgeschnitten waren, darunter Menschen, die von Hungersnot bedroht oder bereits betroffen sind. Das WFP betonte, wie wichtig es sei, jetzt Lebensmittel in der Nähe der gefährdeten Bevölkerungsgruppen einzulagern, da die Regenzeit nur noch wenige Wochen entfernt ist und große Lastwagen dann nur noch sehr schwer passieren können.

Von Simon D. Kist, 21 Dezember, 2023

Sudan: Bis zu 300.000 Menschen aus Wad Madani im Bundesstaat Al-Dschazira vertrieben

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen berichtet am Donnerstag, dass bis zu 300.000 Menschen nach den Zusammenstößen zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) um Wad Madani, der Hauptstadt des Bundesstaats Al-Dschazira, geflohen sind. Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) handelt es bei der Hälfte davon um Kinder. Seit dem Ausbruch der Kämpfe zwischen den Kriegsparteien am 15. April 2023 sind bereits rund 7 Millionen Menschen innerhalb und außerhalb des Sudan vertrieben worden.

Von Simon D. Kist, 29 Juli, 2024

Sudan-Krieg: UN verurteilt Angriffe auf Zivilisten in El Fasher

Die Koordinatorin der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe im Sudan, Clementine Nkweta-Salami, hat die wahllosen Angriffe in der Stadt El Fasher, der Hauptstadt des Bundesstaates Nord-Darfur, scharf verurteilt. Nach Angaben der örtlichen Behörden wurden mindestens 97 Zivilisten getötet oder verletzt, als am Samstag ein Krankenhaus, ein Viehmarkt und Wohngebiete angegriffen wurden.

Von Simon D. Kist, 11 November, 2024

Menschenrechtsgruppe fordert Schutztruppe im Sudan, da Angriffe auf Zivilisten eskalieren

Eine prominente internationale Menschenrechtsgruppe fordert die Entsendung einer Schutztruppe in den Sudan, nachdem es in jüngster Zeit zu einer Welle von Angriffen auf Zivilisten im Bundesstaat Al-Jazirah gekommen ist, für die weitgehend die Rapid Support Forces (RSF) verantwortlich gemacht werden, eine der Kriegsparteien im anhaltenden Konflikt des Landes. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) sagte am Sonntag in einer Erklärung, dass die Lage so schlimm geworden sei, dass eine Mission zum Schutz der sudanesischen Bevölkerung erforderlich sei.

Von Simon D. Kist, 1 November, 2023

Verschärfung des Hungers in 18 Krisengebieten droht

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) warnen, dass sich die akute Ernährungsunsicherheit in 18 Brennpunkten des Hungers - insgesamt 22 Länder oder Gebiete, darunter zwei Regionen - im Zeitraum von November 2023 bis April 2024 wahrscheinlich weiter verschärfen wird.

Von Simon D. Kist, 14 August, 2025

Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel

Angesichts des entsetzlichen Leids der Palästinenser im Gazastreifen haben mehr als 100 internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) am Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel verlangt. Während sich im Gebiet eine Hungersnot ausbreitet und täglich Menschen an Unterernährung und Aushungerung sterben, verschärft die Drohung der israelischen Regierung, großen Hilfsorganisationen die Arbeit im Gazastreifen zu verbieten, die anhaltende humanitäre Katastrophe noch weiter.

Von Simon D. Kist, 14 Dezember, 2022

Somalia: Trotz katastrophaler Lage keine Hungersnot ausgerufen

Der jüngste Bericht über die akute Ernährungsunsicherheit in Somalia, der am Dienstag veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass eine Hungersnot in dem Land dank der Bemühungen der humanitären Organisationen und der lokalen Gemeinschaften zur Bewältigung der Krise vorerst knapp abgewendet werden konnte. Zwar wurde die Hungersnot in Somalia nicht offiziell ausgerufen, doch die Vereinten Nationen (UN) weisen darauf hin, dass sich die zugrunde liegende Krise nicht gebessert hat und noch schlimmere Folgen nur vorübergehend abgewendet werden konnten.

Von Simon D. Kist, 19 Dezember, 2023

Menschenrechtsgruppe: Hunger wird als Kriegswaffe in Gaza eingesetzt

Die israelische Regierung setzt das Aushungern von Zivilisten im besetzten Gazastreifen als Mittel der Kriegsführung ein, was ein Kriegsverbrechen darstellt, erklärte die führende internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) am Montag. In einer Stellungnahme betonte HRW, dass die israelischen Streitkräfte absichtlich die Lieferung von Wasser, Nahrungsmitteln und Treibstoff blockieren, während sie vorsätzlich humanitäre Hilfe behindern und der Zivilbevölkerung überlebenswichtige Güter vorenthalten.

Von Simon D. Kist, 31 März, 2024

Nach 9 Jahren Konflikt zählt Jemen weiterhin zu den schwersten humanitären Krisen der Welt

Der Krieg im Jemen geht diese Woche in sein zehntes Jahr, und Millionen von Jemeniten leiden weiterhin unter den langfristigen Folgen des verheerenden Konflikts. Neun Jahre nach Beginn der Militäroffensive Saudi-Arabiens ist Jemen nach wie vor eine der schwersten humanitären Krisen der Welt. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes - 18,2 Millionen Menschen - sind in diesem Jahr auf humanitäre Hilfe angewiesen. Unter ihnen befinden sich 9,8 Millionen Kinder.

Von Simon D. Kist, 14 März, 2023

UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen

Das Versäumnis, den Opfern des Erdbebens in Syrien rechtzeitig humanitäre Hilfe und Schutz zu gewähren, hat viele Zivilisten, die von dieser katastrophalen Katastrophe betroffen waren, das Leben gekostet, so eine von den Vereinten Nationen eingesetzte Untersuchungskommission zu Syrien. In einer Erklärung vom Montag beschuldigt das dreiköpfige unabhängige Gremium die syrische Regierung und die anderen Konfliktparteien des Landes, die internationale Gemeinschaft und die Vereinten Nationen, Millionen von syrischen Zivilisten in größter Not im Stich gelassen zu haben.

Von Simon D. Kist, 18 Januar, 2024

Sudan: IOM ruft internationale Gemeinschaft auf, Millionen von Zivilisten nicht im Stich zu lassen

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen hat am Mittwoch an die internationale Gemeinschaft appelliert, ihre Finanzierungsbemühungen zu verstärken und Millionen von Zivilisten, die die Hauptlast des seit neun Monaten andauernden Konflikts im Sudan tragen, nicht im Stich zu lassen. Angesichts von fast 25 Millionen Menschen, die Nothilfe benötigen, ist eine koordinierte und kontinuierliche humanitäre Reaktion dringend erforderlich, um den wachsenden Bedarf der weltweit größten Binnenvertreibungskrise zu decken.

Von Simon D. Kist, 29 Juni, 2023

Nordosten Nigerias: Eine halbe Million Menschen steht kurz vor einer Hungersnot

Eine halbe Million Menschen im Nordosten Nigerias ist nur noch einen Schritt von einer Hungersnot entfernt. Humanitäre Organisationen der Vereinten Nationen haben am Mittwoch bei einem Briefing in Genf die Alarmglocke geläutet und um dringend benötigte Mittel für lebensrettende Maßnahmen gebeten. 700.000 Kinder unter fünf Jahren sind von lebensbedrohlicher schwerer akuter Unterernährung bedroht, eine Zahl, die sich im Vergleich zum letzten Jahr verdoppelt hat.

Von Simon D. Kist, 3 Mai, 2023

258 Millionen Menschen benötigten im Jahr 2022 dringend Nahrungsmittelhilfe

Die Zahl der Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind und dringend Nahrungsmittelhilfe und Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts benötigen, ist im Jahr 2022 das vierte Jahr in Folge gestiegen, heißt es in einem heute veröffentlichten Bericht. Schätzungen zufolge waren im vergangenen Jahr mehr als eine Viertelmilliarde Menschen aufgrund von Konflikten, wirtschaftlichen Schocks und Wetterextremen im Zusammenhang mit der Klimakrise von akutem Hunger betroffen, wobei der Krieg in der Ukraine zu diesem Anstieg beigetragen hat.

Von Simon D. Kist, 24 November, 2023

Gaza-Krise: Viertägige Waffenruhe tritt in Kraft

Eine geplante viertägige Waffenruhe im Gazastreifen zwischen Israel und der bewaffneten Palästinensergruppe Hamas ist am Freitagmorgen um 7 Uhr Ortszeit (5 Uhr GMT) in Kraft getreten. Nach Angaben katarischer Beamter, die diese Vereinbarung vermittelt haben, umfasst die Waffenruhe eine umfassende Feuerpause im Norden und Süden des Gazastreifens.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

Weitere Themen

  • António Guterres
  • Binnenvertriebene
  • Burkina Faso
  • Ethnische Säuberung
  • Ernährungsunsicherheit
  • Flüchtlinge
  • Gaza
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Finanzierung
  • Humanitäre Organisationen
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • IOM
  • Klimawandel
  • Krieg
  • Kriegsverbrechen
  • Mali
  • Martin Griffiths
  • Médecins Sans Frontières
  • NGOs
  • Niger
  • Nigeria
  • OCHA
  • Rohingya
  • Save the Children
  • Tom Fletcher
  • Tschad
  • UNHCR
  • UNICEF
  • UNRWA
  • UN-Sicherheitsrat
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • Volker Türk
  • Waffenstillstand
  • WFP
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE