Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Unterfinanzierte Krise

Von Simon D. Kist, 24 März, 2024

Burkina Faso: Millionen von Burkinabe leiden unter der grassierenden Unsicherheit

Große Teile von Burkina Faso werden "von bewaffneten Gruppen terrorisiert" und die grassierende Unsicherheit ist "mehr als alarmierend", sagte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, diese Woche nach einem Kurzbesuch im Land. Bei seiner ersten Visite in Burkina Faso in seiner neuen Funktion brachte Türk seine Solidarität mit der Bevölkerung zum Ausdruck und führte hochrangige Gespräche über die Menschenrechtslage und die humanitäre Situation in dem zentralen Sahelland.

Von Simon D. Kist, 23 März, 2024

Haiti: 5 Millionen Menschen hungern, während Gangs ihre Kontrolle ausweiten

In Haiti hat der Hunger inmitten einer sich verschärfenden Sicherheitskrise ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Nahezu fünf Millionen Menschen - fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes - sind nun von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter mehr als 1,6 Millionen Menschen, die sich in einer Notsituation befinden. Unterdessen haben bewaffnete Gangs ihre Kontrolle und ihren Einfluss auf mehr als 90 Prozent der Hauptstadt Port-au-Prince ausgedehnt.
Von Simon D. Kist, 21 März, 2024

Humanitäre Situation in Myanmar verschärft sich aufgrund eskalierender Konflikte

Myanmars herrschende Militärjunta "verliert" ihren Krieg gegen eine Koalition einheimischer Kräfte, bleibt aber weiterhin höchst gefährlich, sagte ein Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für die Menschenrechtssituation im Lande am Mittwoch. Unterdessen verschlimmert sich die Menschenrechtslage und die humanitäre Krise in Myanmar weiter, wo mehr als 18 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.

Von Simon D. Kist, 19 März, 2024

24 Millionen Kinder sind dem Krieg im Sudan ausgesetzt

Mehr als elf Monate nach Beginn des bewaffneten Konflikts im Sudan sind 24 Millionen Kinder von einer "Generationskatastrophe" bedroht, und ihre Rechte sind schwer verletzt worden, so ein UN-Komitee. Anlässlich der seit fast einem Jahr andauernden Brutalität gegen sudanesische Kinder hat der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes (CRC) am Montag eine Erklärung veröffentlicht, in der er den Sudan auffordert, diese schweren Verstöße unverzüglich zu beenden und die Rekrutierung von Kindern für seine Streitkräfte einzustellen.
Von Simon D. Kist, 17 März, 2024

Not der Syrer scheint nach dreizehn Jahren Bürgerkrieg vergessen

Während Syrien in das vierzehnte Jahr des Bürgerkriegs eintritt und keine politische Lösung in Sicht ist, appellieren die Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen an die internationale Gemeinschaft, die Not von Millionen von Menschen nicht zu vergessen, die weiterhin unter Gewalt, Zerstörung, Elend und Menschenrechtsverletzungen zu leiden haben.

Von Simon D. Kist, 11 März, 2024

UN-Kommission: Syrien benötigt dringend einen Waffenstillstand

Die UN-Untersuchungskommission für Syrien warnt in einem am Montag veröffentlichten Bericht, dass Syrien eine seit 2020 nicht mehr gekannte Welle der Gewalt erlebt. An mehreren Fronten haben die Konfliktparteien Zivilisten und Infrastruktur in einer Weise angegriffen, die wahrscheinlich auf Kriegsverbrechen hinausläuft, während eine beispiellose humanitäre Krise die Syrer in immer tiefere Verzweiflung stürzt, so die Kommission.

Von Simon D. Kist, 9 März, 2024

UN-Sicherheitsrat fordert Waffenstillstand im Sudan während des Ramadan

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat am Freitag eine Resolution verabschiedet, in der er zu einem Waffenstillstand während des Ramadans im Sudan aufruft. Der UN-Generalsekretär warnte diese Woche, dass die humanitäre Krise "kolossale Ausmaße" erreicht habe.  In der Resolution werden die Kriegsparteien aufgefordert, eine nachhaltige Lösung für den Krieg im Sudan im Wege des Dialogs anzustreben und alle Hindernisse für die Verteilung der humanitären Hilfe zu beseitigen.

Von Simon D. Kist, 7 März, 2024

WFP: Krieg im Sudan droht die größte Hungerkrise der Welt auszulösen

Der seit fast 11 Monaten andauernde Krieg im Sudan hat das Leben von Millionen von Menschen erschüttert und eine der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt ausgelöst. Die humanitäre Notlage droht auch zur größten Hungerkrise der Welt zu werden, wenn die Kämpfe nicht aufhören, warnte die Leiterin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP), Cindy McCain, am Mittwoch zum Abschluss eines Besuchs im Südsudan, wo sie mit Familien zusammentraf, die vor der Gewalt und der eskalierenden Hungernotsituation im Sudan geflohen sind.

Von Simon D. Kist, 3 März, 2024

Äthiopien: Dürre, Überschwemmungen, Krankheitsausbrüche und Konflikte bedrohen Millionen Kinder

Ein führender Vertreter der Vereinten Nationen hat am Freitag die internationale Gemeinschaft aufgefordert, ihre Unterstützung für Kinder und Familien unverzüglich zu verstärken, um eine Verschärfung der humanitären Notlage in Äthiopien abzuwenden. Rund 21,4 Millionen Menschen in dem ostafrikanischen Land sind in diesem Jahr auf humanitäre Hilfe angewiesen, darunter 12 Millionen Kinder.

Von Simon D. Kist, 1 März, 2024

Nord-Mosambik: Humanitäre Krise verschärft sich während Tausende vor Gewalt fliehen

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) ist zutiefst besorgt über die eskalierende humanitäre Krise in der nördlichen Provinz Cabo Delgado in Mosambik, wo Tausende von Menschen auf der Suche nach Sicherheit in die südlichen Bezirke fliehen, nachdem die Gewalt durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen (NSAG) in letzter Zeit zugenommen hat. Seit dem jüngsten Ausbruch von Gewalt und Angriffen auf die Zivilbevölkerung Anfang Februar wurden mehr als 70.000 Frauen, Kinder und Männer gewaltsam vertrieben.

Von Simon D. Kist, 28 Februar, 2024

Haiti: 5,5 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe

Die Vereinten Nationen haben am Dienstag gemeinsam mit der haitianischen Regierung und anderen Partnerorganisationen den Humanitären Reaktionsplan (HRP) 2024 für Haiti vorgestellt, der 674 Millionen US-Dollar erfordert. Der HRP zielt darauf ab, in den nächsten 12 Monaten 3,6 Millionen Haitianer mit Nahrungsmitteln, Unterkünften, Gesundheits-, Bildungs- und Schutzdiensten zu versorgen. Mehr als 5,5 Millionen Menschen - darunter 3 Millionen Kinder - benötigen in diesem Jahr humanitäre Hilfe, während sich die Sicherheitslage in dem karibischen Land weiter verschlechtert.

Von Simon D. Kist, 23 Februar, 2024

Osten der DR Kongo: UN-Organisationen alarmiert über eskalierende humanitäre Krise

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat heute seine große Besorgnis über die sich verschärfende humanitäre Lage der Zivilbevölkerung im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) zum Ausdruck gebracht. Laut UNHCR fordern die zunehmende Gewalt und die Konflikte einen hohen Tribut von unschuldigen Zivilisten, darunter Hunderttausende, die versuchen, sich am Rande der Konfliktzonen in Sicherheit zu bringen.

Von Simon D. Kist, 20 Februar, 2024

UN stellen $100 Millionen zur Unterstützung unterfinanzierter humanitärer Krisen bereit

Der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen (ERC) Martin Griffiths hat am Dienstag 100 Millionen US-Dollar aus dem Zentralen Nothilfefonds (CERF) der Vereinten Nationen freigegeben, um unterfinanzierte humanitäre Notsituationen in sieben Ländern in Afrika, Nord- und Südamerika und im Nahen Osten zu unterstützen. Die Krisen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), im Sudan und in Syrien führen die Liste an und erhalten jeweils 20 Millionen US-Dollar.

Von Simon D. Kist, 19 Februar, 2024

Sudan-Krise: 25 Millionen Menschen kämpfen mit wachsendem Hunger

Im Sudan nehmen Hunger und Unterernährung immer mehr zu, während sich die Folgen des Krieges und der Vertreibung in der Region ausbreiten. Mindestens 25 Millionen Menschen in der Region sind von Ernährungsunsicherheit betroffen, während jede Woche Tausende von Familien vertrieben und über die Grenzen in die Nachbarländer Tschad und Südsudan gezwungen werden, warnte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) heute.

Von Simon D. Kist, 17 Februar, 2024

DR Kongo: Humanitäre Lage in Nord-Kivu steht auf der Kippe

Nach einem Jahr erhöhter Unsicherheit und Gewalt gegen die Zivilbevölkerung steht die humanitäre Lage in der Provinz Nord-Kivu der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) nun auf der Kippe, wodurch Millionen von Zivilisten gefährdet sind, warnte die internationale humanitäre Organisation Danish Refugee Council (DRC) am Freitag. Seit Anfang Februar hat ein Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen der kongolesischen Armee und der bewaffneten Gruppe M23 Tausende von Menschen aus ihren Häusern vertrieben.

Von Simon D. Kist, 8 Februar, 2024

UN veröffentlichen Hilfeaufruf für Millionen von Menschen im kriegsgeplagten Sudan

Im zehnten Monat des Konflikts im Sudan haben die Vereinten Nationen am Mittwoch einen Aufruf in Höhe von 4,1 Milliarden US-Dollar lanciert, um dringende Hilfe für 14,7 Millionen Menschen im Sudan und 2,7 Millionen Flüchtlinge und Aufnahmegemeinschaften in fünf Nachbarländern zu leisten. Infolge des Krieges benötigt die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung - etwa 25 Millionen Menschen - humanitäre Hilfe und Schutz. Mehr als 1,6 Millionen Menschen sind über die Grenzen des Sudan in die Zentralafrikanische Republik, den Tschad, Ägypten, Äthiopien und den Südsudan geflohen.

Von Simon D. Kist, 4 Februar, 2024

Sudan-Krieg: WFP fordert sofortigen Zugang, um Millionen Menschen mit Nahrungsmitteln zu versorgen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) fordert einen sofortigen, ungehinderten und sicheren Zugang zu den Konfliktgebieten im Sudan, um Millionen von Vertriebenen, die unter akutem Hunger leiden, mit Nahrungsmitteln zu versorgen, und warnt davor, dass dieser "vergessene Krieg" Auswirkungen auf die regionale Stabilität haben könnte. Nach Angaben der UN-Organisation hat der seit mehr als neun Monaten andauernde Konflikt einen unvorstellbaren Tribut an die Zivilbevölkerung gefordert. 

Von Simon D. Kist, 3 Februar, 2024

Äthiopien: Millionen Menschen benötigen dringend Nahrung, besonders in den nördlichen Regionen

Die Vereinten Nationen und die äthiopische Bundesregierung haben am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung zu dringenden Finanzmitteln aufgerufen, um auf die unsichere Ernährungslage in den nördlichen Regionen zu reagieren, da schätzungsweise 4 Millionen Menschen in den Regionen Tigray, Afar und Amhara sowie Teilen der Regionen Oromia, Süd und Südwest von einer verheerenden Dürre betroffen sind. Obwohl die Lage in vielen dieser Gebiete bereits alarmierend sei, bestehe immer noch die Möglichkeit, eine schwere humanitäre Katastrophe abzuwenden, betonten die UN und die Regierung.

Von Simon D. Kist, 1 Februar, 2024

Drei Jahre nach dem Militärputsch droht Myanmar zu einer vergessenen Krise zu werden

Am heutigen 1. Februar ist es drei Jahre her, dass das Militär in Myanmar die demokratisch gewählte Regierung des Landes gestürzt und damit einen blutigen Bürgerkrieg ausgelöst hat, der den Staat mit seinen 57 Millionen Einwohnern weiterhin zerrüttet.  Etwa 18,6 Millionen Menschen in Myanmar - ein Drittel der Bevölkerung - benötigen in diesem Jahr dringend humanitäre Hilfe - im Vergleich zu einer Million vor der Machtübernahme durch das Militär am 1. Februar 2021.

Von Simon D. Kist, 31 Januar, 2024

Somalia: 6,9 Millionen Menschen benötigen lebensrettende humanitäre Hilfe

Die Vereinten Nationen, humanitäre Hilfsorganisationen und die somalische Regierung haben am Dienstag den Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) für Somalia für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dieser sieht 1,6 Milliarden US-Dollar vor, um 5,2 Millionen der 6,9 Millionen Menschen zu unterstützen, die in diesem Jahr lebensrettende humanitäre Hilfe und Schutz benötigen. Obwohl eine historische mehrjährige Dürre im Jahr 2023 endete und Somalia eine Hungersnot abwenden konnte, ist der humanitäre Bedarf im Land nach wie vor hoch.

Von Simon D. Kist, 29 Januar, 2024

Krieg im Sudan: Über 500.000 fliehen in den Südsudan

Die internationale humanitäre Organisation Norwegian Refugee Council (NRC) hat am Montag auf die Notlage der Menschen aufmerksam gemacht, die vor dem Krieg im Sudan fliehen, sowie auf die anhaltende humanitäre Krise im Südsudan, nachdem mehr als 500.000 Flüchtlinge und Rückkehrer in das Nachbarland gelangt sind. Unterdessen wird die sichere Lieferung von humanitärer Hilfe in der Konfliktregion Abyei nach tödlichen Angriffen am Samstag und Sonntag durch Gewalt zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen beeinträchtigt.

Von Simon D. Kist, 28 Januar, 2024

Mali: Mehr als 7 Millionen Menschen benötigen dringend humanitäre Hilfe

Der Humanitäre Reaktionsplan 2024 für Mali wurde diese Woche in Bamako, der Hauptstadt des Landes, vorgestellt.  Die Vereinten Nationen benötigen gemeinsam mit humanitären Partnerorganisationen über 700 Millionen US-Dollar, um im Jahr 2024 mehr als 4,1 Millionen Menschen in dem Sahelland zu unterstützen, teilten UN-Vertreter am Donnerstag mit. In diesem Jahr sind voraussichtlich 7,1 Millionen Menschen in Mali auf humanitäre Hilfe angewiesen, unter ihnen etwa 3,8 Millionen Kinder.

Von Simon D. Kist, 25 Januar, 2024

Haiti: Morde und Entführungen steigen rapide an, humanitäre Krise erreicht kritischen Punkt

Während sich der Konflikt in Haiti mit schwer bewaffneten Banden verschärft, ist die Zahl der getöteten, verletzten oder entführten Menschen laut einem neuen Bericht der Vereinten Nationen im Jahr 2023 stark angestiegen. Die Zahl der gemeldeten Tötungsdelikte ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2022 um fast 120 Prozent gestiegen, mit 4.789 gemeldeten Opfern im Jahr 2023. Haiti hat nun eine Quote von 40,9 Tötungsdelikten pro 100.000 Einwohner, eine der höchsten weltweit.

Von Simon D. Kist, 19 Januar, 2024

Gebermittel zur Unterstützung der Hungernden in der Welt gingen 2023 drastisch zurück

Die internationalen Gebermittel zur Linderung des Hungers in den bedürftigsten Ländern der Welt sind im Jahr 2023 drastisch gesunken, obwohl die weltweite Ernährungsunsicherheit ein Rekordhoch erreicht hat, warnen Hilfsorganisationen. Humanitäre Appelle für die 17 Länder, die die Hauptlast der Ernährungsunsicherheit zu tragen haben, wiesen im vergangenen Jahr eine erschütternde Finanzierungslücke von 65 Prozent auf.
Von Simon D. Kist, 18 Januar, 2024

Sudan: IOM ruft internationale Gemeinschaft auf, Millionen von Zivilisten nicht im Stich zu lassen

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen hat am Mittwoch an die internationale Gemeinschaft appelliert, ihre Finanzierungsbemühungen zu verstärken und Millionen von Zivilisten, die die Hauptlast des seit neun Monaten andauernden Konflikts im Sudan tragen, nicht im Stich zu lassen. Angesichts von fast 25 Millionen Menschen, die Nothilfe benötigen, ist eine koordinierte und kontinuierliche humanitäre Reaktion dringend erforderlich, um den wachsenden Bedarf der weltweit größten Binnenvertreibungskrise zu decken.

Von Simon D. Kist, 12 Januar, 2024

Zentrale Sahelzone: Führende humanitäre Vertreter der Welt drängen auf Maßnahmen

Die Leiter von mehr als einem Dutzend UN-Organisationen und internationalen humanitären Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben am Freitag in einer seltenen gemeinsamen Erklärung Maßnahmen zur Bewältigung der Krisen in der zentralen Sahelzone gefordert, während der steigende Bedarf an humanitärer Hilfe und Schutzmaßnahmen Entwicklungserfolge zunichtezumachen droht. Im Jahr 2024 werden rund 17 Millionen Menschen - ein Fünftel der Bevölkerung - in Burkina Faso, Mali und Niger auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen sein.

Von Simon D. Kist, 8 Januar, 2024

Feuer wütet in Rohingya-Flüchtlingslager in Cox's Bazar

Etwa 7.000 Rohingya-Flüchtlinge, darunter mindestens 4.200 Kinder, sind obdachlos, nachdem das erste große, verheerende Feuer des Jahres ein Lager in Cox's Bazar, Bangladesch, erfasst hat.  Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) teilte am Sonntag mit, dass die humanitären Organisationen auf das jüngste Inferno reagieren, das in Camp 5, einem der 33 Lager, die das größte Flüchtlingslager der Welt bilden, gewütet hat.

Von Simon D. Kist, 4 Januar, 2024

UN-Nothilfechef fordert entschiedenes Handeln zur Eindämmung des verheerenden Konflikts im Sudan

Der Leiter der UN-Nothilfe, Martin Griffiths, warnt, dass fast neun Monate Krieg den Sudan in eine Abwärtsspirale geführt haben, die von Tag zu Tag verheerender wird. In einer am Donnerstag veröffentlichten Stellungnahme erklärte Griffiths, dass die internationale Gemeinschaft - insbesondere diejenigen, die Einfluss auf die Konfliktparteien im Sudan haben - im Jahr 2024 entschlossene und sofortige Maßnahmen ergreifen muss, um die Kämpfe zu beenden und humanitäre Maßnahmen zur Unterstützung von Millionen von Zivilisten zu gewährleisten.

Von Simon D. Kist, 3 Januar, 2024

WFP erhöht Lebensmittelrationen für Rohingya-Flüchtlinge

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat den Wert seiner monatlichen Lebensmittelgutscheine für die gesamte Rohingya-Bevölkerung im weltgrößten Flüchtlingslager in Cox's Bazar (Bangladesch) von 8 auf 10 US-Dollar pro Person erhöht. Die Maßnahme, die am 1. Januar in Kraft tritt, folgt auf eine drastische Kürzung der Nahrungsmittelhilfe um ein Drittel im Jahr 2023.

Von Simon D. Kist, 1 Januar, 2024

Äthiopien: Interimsbehörden warnen vor drohender Hungersnot im kriegsgebeutelten Tigray

Die Übergangsbehörden in der vom Krieg zerrütteten Region Tigray in Äthiopien warnen vor einer drohenden Hungersnot aufgrund der Dürre und der anhaltenden Auswirkungen des verheerenden zweijährigen Krieges im Norden des Landes. In einer Stellungnahme vom Freitag erklärte Getachew Reda, Leiter der regionalen Interimsbehörde in Tigray, dass mehr als 91 Prozent der Bevölkerung von Hunger und Tod bedroht seien und rief die äthiopische Bundesregierung und die internationale Gemeinschaft zur Hilfe auf.

Von Simon D. Kist, 24 Dezember, 2023

Kriegsparteien im Jemen verpflichten sich zu Waffenstillstand und inklusivem politischen Prozess

Laut den Vereinten Nationen haben sich die Kriegsparteien im Jemen nach einer Reihe von Treffen in Riad (Saudi-Arabien) und Maskat (Oman) unter Vermittlung der UN auf einen wichtigen Schritt zur Beendigung des verheerenden Bürgerkriegs geeinigt. In einer Erklärung vom Samstag begrüßte der UN-Sonderbeauftragte für den Jemen, Hans Grundberg, das Engagement der Parteien für eine Reihe von Maßnahmen, zu denen die Umsetzung eines landesweiten Waffenstillstands und die Verbesserung der Lebensbedingungen im Jemen gehören.
Von Simon D. Kist, 16 Dezember, 2023

Globales Flüchtlingsforum endet mit Zusagen von $2,2 Milliarden

Das zweite Globale Flüchtlingsforum (Global Refugee Forum, GRF) ging am Freitag nach drei Tagen mit einer Reihe von Zusagen zu Ende, die das Leben der Flüchtlinge in der Welt sowie der Länder und Gemeinden, die sie aufnehmen, verbessern sollen. Staaten sagten außerdem zu, bis 2030 eine Million Flüchtlinge neu anzusiedeln, während Regierungen und Stiftungen eine Zusage machten, die von einem neuen globalen Patenschaftsfonds unterstützt wird, um 3 Millionen Flüchtlingen durch Gemeinschaftspatenschaften den Zugang zu Drittländern zu ermöglichen.

Von Simon D. Kist, 14 Dezember, 2023

Hungerkatastrophe im konfliktgeplagten Sudan kündigt sich an

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) warnte am Mittwoch vor einer "drohenden Hungerkatastrophe" im Sudan, wo ein monatelanger Konflikt, hohe Lebensmittelpreise und geringere Ernteerträge dazu geführt haben, dass immer mehr Menschen von einer Notsituation des Hungers betroffen sind. Nach der jüngsten IPC-Analyse zur Ernährungssicherheit, die am Dienstag veröffentlicht wurde, sind rund 17,7 Millionen Menschen im Sudan von Oktober 2023 bis Februar 2024 von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, wobei sie in die IPC-Phase 3 (Krise) oder schlechter eingestuft werden.

Von Simon D. Kist, 11 Dezember, 2023

UN: 300 Millionen Menschen werden im Jahr 2024 humanitäre Hilfe benötigen

Im Jahr 2024 werden weltweit 299,4 Millionen Menschen aufgrund von Konflikten, Klimakatastrophen, kollabierenden Volkswirtschaften und anderen Ursachen humanitäre Hilfe und Schutz benötigen. Die Vereinten Nationen und andere Hilfsorganisationen haben heute ihren globalen humanitären Appell für das Jahr 2024 veröffentlicht, in dem sie 46,4 Milliarden US-Dollar fordern, um 180,5 Millionen Menschen mit lebensrettender Hilfe und Schutz zu unterstützen, was eine wesentliche Verringerung gegenüber dem Jahr 2023 bedeutet.

Von Simon D. Kist, 7 Dezember, 2023

Geber versprechen 419 Millionen US-Dollar für den Zentralen Nothilfefonds

Angesichts des massiven globalen Bedarfs an humanitärer Hilfe und der Tatsache, dass Hunger, Krankheiten und Vertreibung weiterhin humanitäre Notlagen auf der ganzen Welt hervorrufen, betonten hochrangige Vertreter der Vereinten Nationen am Mittwoch, dass der Zentrale Nothilfefonds (CERF) in akuten und unterfinanzierten Krisensituationen als Rettungsanker dient. Vierzig Geber haben im Rahmen der jährlichen Geberkonferenz des Fonds Beiträge von mehr als 419 Millionen US-Dollar für den CERF im Jahr 2024 angekündigt.

Von Simon D. Kist, 6 Dezember, 2023

WFP unterbricht Nahrungsmittelverteilung im Nordjemen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Dienstag angekündigt, die allgemeine Verteilung von Nahrungsmitteln in den Gebieten des Jemen, die von den Behörden in Sanaa kontrolliert werden, auszusetzen. Grund für die Pause sind vor allem die begrenzten Finanzmittel und das Fehlen einer Vereinbarung mit den Behörden über ein kleineres Programm, das die verfügbaren Mittel den bedürftigsten Familien zukommen lässt.  Sanaa und die nördlichen Regionen des Jemen stehen unter der Kontrolle der Ansar-Allah-Bewegung - auch bekannt als Huthi-Gruppe.

Von Simon D. Kist, 3 Dezember, 2023

Rohingya-Flüchtlinge fliehen vor Hunger und Hoffnungslosigkeit

Die Zahl der Rohingya, die sich auf riskante Bootsfahrten über den Golf von Bengalen und die Andamanensee begeben, um vor dem zunehmenden Hunger und der Hoffnungslosigkeit in den Flüchtlingslagern in Bangladesch zu fliehen, hat in diesem Jahr bereits die Zahlen des letzten Jahres übertroffen und könnte noch weiter steigen, sagen Menschenrechtsgruppen und Hilfsorganisationen.

Von Simon D. Kist, 2 Dezember, 2023

Konflikt im Sudan: UN-Experten entsetzt über Einsatz sexueller Gewalt als Kriegswaffe

Ein Dutzend unabhängiger Experten der Vereinten Nationen, die vom UN-Menschenrechtsrat ernannt wurden, äußerten am Donnerstag ihre Besorgnis über die Eskalation der Gewalt im Sudan, insbesondere über die sexuelle Gewalt, die in dem Konflikt vor allem von den Rapid Support Forces (RSF) ausgeübt wird.  In einer Stellungnahme erklärten sie, dass geschlechtsspezifische Gewalt (GBV), einschließlich sexueller Gewalt, als Kriegsmittel eingesetzt werde und sich nicht mehr nur auf Khartum oder Darfur konzentriere, sondern auch auf andere Teile des Landes, wie Kordofan, übergegriffen habe.

Von Simon D. Kist, 28 November, 2023

Südsudan: Humanitäre Organisationen wollen 6 Millionen Menschen in Not unterstützen

Die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partnerorganisationen haben heute den Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2024 für den Südsudan vorgestellt, der auf 6 Millionen Kinder, Frauen und Männer mit dem dringendsten Bedarf ausgerichtet ist.  Im kommenden Jahr werden voraussichtlich 9 Millionen Menschen im Land auf irgendeine Form von humanitärer Hilfe angewiesen sein - ein leichter Rückgang gegenüber 2023. Unter denjenigen, die humanitäre Hilfe benötigen, werden 4,9 Millionen Kinder sein.

Von Simon D. Kist, 25 November, 2023

DR Kongo: Anhaltende Kämpfe vertreiben 450.000 Menschen in Nord-Kivu innerhalb weniger Wochen

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) haben am Freitag alle Akteure im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo, DRK) eindringlich aufgefordert, die Gewalt zu beenden, die einen enormen Tribut unter der Zivilbevölkerung, insbesondere unter Kindern, fordert. Gewaltsame Zusammenstöße zwischen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAGs) und Regierungstruppen haben in den letzten sechs Wochen mehr als 450.000 Menschen in den Gebieten Rutshuru und Masisi in der Provinz Nord-Kivu vertrieben.

Von Simon D. Kist, 21 November, 2023

Tschad: WFP-Operationen drohen wegen versiegender Mittel zum Stillstand zu kommen

Aufgrund von Finanzierungsengpässen warnt das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) vor einer drohenden Einstellung seiner Nahrungsmittel- und Ernährungshilfe für 1,4 Millionen von der Krise betroffene Menschen im Tschad - darunter auch neu eingetroffene sudanesische Flüchtlinge.

Von Simon D. Kist, 17 November, 2023

Myanmar: Kampfhandlungen eskalieren in Rakhine und im südlichen Chin

Das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) berichtet, dass es die Entwicklungen in Myanmar genau beobachtet, wo bewaffnete antimilitärische Gruppen und ihre Verbündeten erhebliche Fortschritte gemacht haben und mehrere hundert Soldaten sich Berichten zufolge entschieden haben, ihre Waffen niederzulegen. Bei den bisherigen Kämpfen wurden etwa 70 Menschen getötet und über 90 verwundet, mehr als 200.000 Menschen wurden seit Ende Oktober vertrieben.

Von Simon D. Kist, 12 November, 2023

Sudan: Gewalt und Gräueltaten gegen Zivilisten in Darfur nehmen zu

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) zeigt sich zutiefst beunruhigt über die jüngsten Entwicklungen im Sudan angesichts der Eskalation der Kämpfe in der Region Darfur. Das UNHCR warnte am Freitag, es erhalte äußerst besorgniserregende Berichte über anhaltende sexuelle Gewalt, Folter, willkürliche Tötungen, Erpressung von Zivilisten und gezielte Angriffe auf bestimmte ethnische Gruppen in der Region.

Von Simon D. Kist, 11 November, 2023

Myanmar: Konflikte, Überschwemmungen und Zugangshindernisse verschärfen humanitäre Lage

Die Vereinten Nationen berichten, dass die heftigen Kämpfe in Myanmars nördlicher Shan-Provinz anhalten und sich inzwischen auf den Nordwesten des Landes ausgeweitet haben. Innerhalb von zwei Wochen wurden rund 90.000 Menschen im nördlichen Shan und in der Region Sagaing vertrieben.

Von Simon D. Kist, 9 November, 2023

Überschwemmungen in Somalia: 1,2 Millionen Menschen betroffen; Hunderttausende vertrieben

Nachdem bereits fast 1,2 Millionen Menschen in Somalia von schweren Regenfällen und Überschwemmungen betroffen sind und weitere Niederschläge erwartet werden, hat das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) am Donnerstag 25 Millionen US-Dollar freigegeben, um die Menschen im Land bei der Bewältigung der Auswirkungen dieser Katastrophen zu unterstützen. Wie OCHA am Mittwoch mitteilte, sind von den heftigen Regenfällen und Überflutungen bislang etwa 335.000 Männer, Frauen und Kinder aus ihren Häusern vertrieben worden.

Von Simon D. Kist, 8 November, 2023

Konflikt im Sudan nimmt an Ausmaß und Brutalität zu, während die Welt schweigt

Eine hochrangige Vertreterin des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) hat am Dienstag vor einer "unvorstellbaren humanitären Krise" im Sudan gewarnt, wo Millionen von Menschen durch einen immer brutaleren Konflikt gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Seit Beginn des Krieges vor mehr als sechs Monaten wurden über 6,2 Millionen Menschen innerhalb des Sudans vertrieben oder haben in Nachbarländern Zuflucht gesucht.

Von Simon D. Kist, 5 November, 2023

Sudan: Humanitäre Lage in Darfur verschärft sich

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt vor einer Verschlechterung der Lage für die Zivilbevölkerung in der instabilen sudanesischen Region Darfur, da die Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden bewaffneten Parteien des Landes eskalieren und die Spannungen zwischen den Gemeinschaften zunehmen.

Von Simon D. Kist, 2 November, 2023

Sudan-Konflikt: 6 Millionen Menschen auf der Flucht, Gesundheitssystem im Zusammenbruch

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat gewarnt, dass Krankheitsausbrüche, Unterernährung und nicht übertragbare Krankheiten im kriegsgebeutelten Sudan zunehmen, was verheerende Folgen für Millionen von Menschen hat, die angesichts der eskalierenden Gewalt gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen. Seit dem Ausbruch des Konflikts am 15. April sind rund 6 Millionen Menschen innerhalb des Sudans vertrieben worden oder haben in Nachbarländern Zuflucht gesucht.

Von Simon D. Kist, 30 Oktober, 2023

Beinahe 7 Millionen Binnenvertriebene in der DR Kongo

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen intensiviert ihre Bemühungen zur Bewältigung der komplexen und anhaltenden humanitären Krise in der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo), da die Zahl der Binnenvertriebenen im ganzen Land auf 6,95 Millionen Menschen angestiegen ist - die höchste bisher verzeichnete Zahl. Unterdessen hält die massive Vertreibung der Zivilbevölkerung im Osten der DRK an.
Von Simon D. Kist, 29 Oktober, 2023

Nordwestsyrien: Opferzahlen steigen angesichts der Eskalation der Feindseligkeiten

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die Zahl der Opfer, insbesondere von Kindern, im Nordwesten Syriens zunimmt, während die Gebiete von Idlib und West-Aleppo weiterhin unter Beschuss und Luftangriffen stehen. In seinem jüngsten Lagebericht erklärte das OCHA am Freitag, dass mehr als 2.300 Örtlichkeiten durch die Gewalt in Mitleidenschaft gezogen wurden, was zur Vertreibung von mehr als 120.000 Menschen seit Beginn der Eskalation Anfang Oktober führte.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE