Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Themen

Humanitäre Organisationen

Hier finden Sie Inhalte zum Thema Humanitäre Organisationen, Seite 17 (Seiten ingesamt: 26). Die Auflistung der Seiten ist nach Relevanz sortiert.


Von Simon D. Kist, 9 Oktober, 2025

Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt

Zwei Jahre nach Beginn des Krieges gegen den Gazastreifen hat Israel einen Waffenstillstand und ein Abkommen zur Freilassung von Geiseln mit der bewaffneten Gruppe Hamas unterzeichnet. Das Abkommen zielt darauf ab, die Feindseligkeiten in dem verwüsteten Territorium zu unterbrechen und weckt Hoffnung auf ein Ende des brutalen Konflikts, der von weit verbreiteten Gräueltaten israelischer Amtsträger geprägt ist. Mehr als 237.000 Palästinenser, überwiegend Zivilisten, wurden bei israelischen Angriffen getötet, verletzt oder verstümmelt.

Von Simon D. Kist, 8 Oktober, 2025

Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass die UN und ihre humanitären Partner trotz der instabilen Sicherheitslage und begrenzter Finanzmittel weiterhin Hilfe im Süden Syriens leisten. OCHA weist darauf hin, dass die Sicherheitslage im Süden des Landes weiterhin unvorhersehbar ist und anhaltende Zwischenfälle zur Instabilität in ländlichen Gebieten beitragen.

Von Simon D. Kist, 1 August, 2023

Südsudan: UN-Organisationen mahnen zum Handeln, um katastrophale Nahrungsmittelkrise zu verhindern

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) und das Welternährungsprogramm (WFP) haben heute in einer gemeinsamen Erklärung davor gewarnt, dass Konflikte, der Klimawandel und die explodierenden Kosten im Südsudan zu einer der größten Hungerkrisen der Welt führen. Die Warnung erfolgte zum Abschluss eines dreitägigen Besuchs der Leiter der drei UN-Organisationen in dem Land.

Von Simon D. Kist, 30 November, 2024

Feindseligkeiten eskalieren im Nordwesten Syriens inmitten verheerender humanitärer Lage

Laut dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat sich die Eskalation der Feindseligkeiten im Nordwesten Syriens seit Dienstagabend rapide zugespitzt. Beschuss und Luftangriffe an den Frontlinien in den Städten Idlib und im Westen von Aleppo haben zugenommen und zu Zusammenstößen und Wechseln der Gebietskontrolle zwischen den Kriegsparteien geführt. Die erneuten Kämpfe haben die bereits verheerende humanitäre Lage weiter verschärft.

Von Simon D. Kist, 13 Oktober, 2024

Gaza: Das schreckliche Leiden der Zivilbevölkerung hält unvermindert an

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) meldet, dass die lebenswichtigen Versorgungsleitungen für den Norden des Gazastreifens unterbrochen wurden und seit dem 1. Oktober keine Lebensmittel oder andere lebensnotwendige Güter mehr eintreffen. Die Hauptübergänge in das Gebiet bleiben geschlossen, während die mehr als 400.000 Menschen, die dort noch ausharren, aufgrund der israelischen Evakuierungsanordnungen zunehmend unter Druck geraten, nach Süden zu fliehen.

Von Simon D. Kist, 29 Juli, 2023

Gesundheitslage im Sudan verschärft sich angesichts der Eskalation des Konflikts

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Donnerstag davor gewarnt, dass die Gesundheitsbedrohungen im Sudan zunehmen, da der Krieg eskaliert und Millionen von Menschen, darunter viele Kranke und Verwundete, innerhalb des Sudans und über die Grenzen in die Nachbarländer fliehen, wo die Gesundheitsversorgung fragil und schwer zu erreichen ist. Der Krieg, der seit mehr als drei Monaten zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) tobt, ist nicht auf das Land beschränkt, sondern hat tiefgreifende regionale Auswirkungen.

Von Simon D. Kist, 20 Februar, 2024

UN stellen $100 Millionen zur Unterstützung unterfinanzierter humanitärer Krisen bereit

Der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen (ERC) Martin Griffiths hat am Dienstag 100 Millionen US-Dollar aus dem Zentralen Nothilfefonds (CERF) der Vereinten Nationen freigegeben, um unterfinanzierte humanitäre Notsituationen in sieben Ländern in Afrika, Nord- und Südamerika und im Nahen Osten zu unterstützen. Die Krisen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), im Sudan und in Syrien führen die Liste an und erhalten jeweils 20 Millionen US-Dollar.

Von Simon D. Kist, 5 April, 2024

Sudan: Erste Nahrungshilfe seit Monaten erreicht Darfur, Hungerkatastrophe verschärft sich

Dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) ist es nach eigenen Angaben gelungen, dringend benötigte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel in die sudanesische Region Darfur zu bringen. Dies ist der erste WFP-Konvoi, der die vom Krieg zerrüttete Region seit Monaten erreicht. Die UN-Organisation warnte jedoch am Freitag, dass sich die Hungerkatastrophe in dem Land weiter verschlimmern wird, wenn die Menschen im Sudan nicht über alle möglichen humanitären Korridore - aus den Nachbarländern und über die Frontlinien hinweg - kontinuierlich mit Hilfsgütern versorgt werden.

Von Simon D. Kist, 13 November, 2024

Sudan: UN erneuern Appell für Waffenstillstand angesichts Ausweitung der Kämpfe

Die Vereinten Nationen riefen am Dienstag erneut zu einem sofortigen Waffenstillstand im Sudan auf. Hochrangige UN-Vertreter warnten, dass die Zivilbevölkerung einen hohen Preis für die Kämpfe zahlt, während außenstehende Parteien den Konflikt durch Waffenlieferungen anheizen. Die unerbittliche Gewalt im Sudan, die seit mehr als 18 Monaten wütet, droht sich zu verschärfen und das ohnehin schon alarmierende Ausmaß an Menschenrechtsverletzungen, Hunger und Vertreibung noch zu verschlimmern.

Von Simon D. Kist, 14 Mai, 2025

Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern

Bei einer Unterrichtung des UN-Sicherheitsrats am Dienstag über die katastrophale Lage in Gaza forderte der Leiter der Nothilfe der Vereinten Nationen die Anwesenden auf, darüber nachzudenken, was sie künftigen Generationen antworten werden, wenn sie gefragt werden, was sie getan haben, um die täglich vor den Augen der Welt begangenen „Gräueltaten des 21. Jahrhunderts“ zu stoppen. Die Erklärung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem alle 2 Millionen überlebenden Palästinenser in Gaza von Hungersnot bedroht sind und jeder Fünfte am Rande des Hungertodes steht.

Von Simon D. Kist, 22 Oktober, 2024

Sudan: Kämpfe wüten weiter, während Hungerkrise eskaliert

Familien im Sudan essen Gras, um in einer eskalierenden Hungerkrise zu überleben, zumal sich in der Hälfte der 18 sudanesischen Bundesstaaten Unterernährung auf Niveau einer Hungersnot ausbreitet, warnt die internationale humanitäre Organisation Save the Children am Dienstag. Unterdessen berichten die Vereinten Nationen, dass die Kämpfe in den Bundesstaaten Nord-Darfur, West-Darfur, Khartum, Nord-Kordofan und Al Jazira weiter wüten.
Von Simon D. Kist, 24 November, 2023

Gaza-Krise: Viertägige Waffenruhe tritt in Kraft

Eine geplante viertägige Waffenruhe im Gazastreifen zwischen Israel und der bewaffneten Palästinensergruppe Hamas ist am Freitagmorgen um 7 Uhr Ortszeit (5 Uhr GMT) in Kraft getreten. Nach Angaben katarischer Beamter, die diese Vereinbarung vermittelt haben, umfasst die Waffenruhe eine umfassende Feuerpause im Norden und Süden des Gazastreifens.
Von Simon D. Kist, 23 Oktober, 2024

Nördlicher Gazastreifen: UN, NGOs berichten von extremem Leid, apokalyptischen Zuständen

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die Palästinenser im nördlichen Gazastreifen unter extremer Not leiden angesichts der israelische Belagerung des Gebiets. OCHA zufolge gibt es im Norden erschütternde Zahlen von Toten, Verletzten und Zerstörungen. Unterdessen beschreiben Nichtregierungsorganisationen (NGOs) apokalyptische Szenen, währende die Gräueltaten gegen Zivilisten und Angriffe auf Krankenhäuser zunehmen.

Von Simon D. Kist, 19 Dezember, 2024

Vereinten Nationen fordern Staaten auf, das Leben von Flüchtlingen und Migranten auf See zu schützen

UN-Organisationen, internationale Rechtsexperten und humanitäre Organisationen fordern die Staaten auf, Flüchtlinge und Migranten in Seenot zu schützen, indem sie unter anderem Such- und Rettungsoperationen (SAR) verstärken und sicherstellen, dass Retter nicht kriminalisiert werden. Der Aufruf, der am Mittwoch, dem Internationalen Tag der Migranten, veröffentlicht wurde, erfolgt vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Todesfällen auf See.

Von Simon D. Kist, 16 Mai, 2024

Zeit wird knapp, um Hungersnot im kriegsgeplagten Sudan zu verhindern

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Mittwoch gewarnt, dass das Zeitfenster für die Rettung von Menschenleben im Sudan immer kleiner wird, denn in den vom Krieg zerrissenen Regionen droht eine Hungersnot, während Zivilisten durch die verstärkten Kämpfe in Nord-Darfur eingeschlossen sind. Die Gefahr einer Hungersnot wächst, vor allem für 5 Millionen Sudanesen, die bereits am Rande des Verhungerns stehen.

Von Simon D. Kist, 30 Oktober, 2023

Beinahe 7 Millionen Binnenvertriebene in der DR Kongo

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen intensiviert ihre Bemühungen zur Bewältigung der komplexen und anhaltenden humanitären Krise in der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo), da die Zahl der Binnenvertriebenen im ganzen Land auf 6,95 Millionen Menschen angestiegen ist - die höchste bisher verzeichnete Zahl. Unterdessen hält die massive Vertreibung der Zivilbevölkerung im Osten der DRK an.
Von Simon D. Kist, 15 Mai, 2025

Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen

Trotz einer zeitweiligen Einschränkung der Kampfhandlungen warnten Vertreter der Vereinten Nationen den UN-Sicherheitsrat am Mittwoch, dass der Jemen weiterhin von eskalierenden regionalen Spannungen heimgesucht wird, welche die Aussichten auf einen dauerhaften Frieden zunichtemachen, sowie von einer sich verschärfenden Wirtschaftskrise und einer sich verschlimmernden humanitären Krise, die weiterhin die Zivilbevölkerung, insbesondere Kinder, verheerend trifft. 

Von Simon D. Kist, 21 November, 2025

Kolumbien: Andauernde Konflikte behindern Zugang zu humanitärer Hilfe

Trotz des richtungsweisenden Friedensabkommens von 2016 sind bewaffnete Gruppen, die sich nicht an das Abkommen halten, weiterhin in ländlichen Gebieten präsent und setzen ihre eigenen Regeln durch, warnte der Norwegian Refugee Council (NRC) am Freitag. Die humanitäre Organisation erklärte, dass die wachsende Zahl von Kämpfern und bewaffneten Aktivitäten dieser Gruppen die Zivilbevölkerung isolieren und sie von wichtigen staatlichen Versorgungsleistungen und humanitärer Hilfe abschneiden.

Von Simon D. Kist, 4 November, 2025

Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen

Inmitten "apokalyptischer Szenen" kehrt langsam wieder Nahrung in den Gazastreifen zurück, doch humanitäre Vertreter der Vereinten Nationen erklärten am Dienstag, dass die Lebensmittelvorräte nach wie vor völlig unzureichend seien. Sie forderten erneut einen besseren Zugang und die Öffnung weiterer Grenzübergänge sowie die Aufrechterhaltung der finanziellen Unterstützung. Seit der Wiederaufnahme der allgemeinen Lebensmittelverteilung am 13. Oktober hat fast die Hälfte der Bevölkerung Gazas Lebensmittelpakete erhalten.

Von Simon D. Kist, 25 September, 2024

Sudan: UN und Mitgliedstaaten fordern verstärkte Maßnahmen zur Beendigung des Krieges

Auf einem Ministertreffen am Mittwoch forderten die Vereinten Nationen und Mitgliedstaaten dringend verstärkte Maßnahmen zur Beendigung des Krieges im Sudan und zur Forcierung der humanitären Hilfe in der Region. 17 Monate erbitterter Kämpfe im Sudan haben die schlimmste Hungerkrise und eine der größten Vertreibungskrisen der Welt ausgelöst, in deren Verlauf mehr als 10 Millionen Menschen aus ihrer Heimat fliehen mussten.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Page 18
  • Page 19
  • Page 20
  • Page 21
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

Weitere Themen

  • António Guterres
  • Binnenvertriebene
  • Burkina Faso
  • Ethnische Säuberung
  • Ernährungsunsicherheit
  • Flüchtlinge
  • Gaza
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Finanzierung
  • Humanitäre Organisationen
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • IOM
  • Klimawandel
  • Krieg
  • Kriegsverbrechen
  • Mali
  • Martin Griffiths
  • Médecins Sans Frontières
  • NGOs
  • Niger
  • Nigeria
  • OCHA
  • Rohingya
  • Save the Children
  • Tom Fletcher
  • Tschad
  • UNHCR
  • UNICEF
  • UNRWA
  • UN-Sicherheitsrat
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • Volker Türk
  • Waffenstillstand
  • WFP
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE