Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Themen

OCHA

Hier finden Sie Inhalte zum Thema OCHA, Seite 15 (Seiten ingesamt: 20). Die Auflistung der Seiten ist nach Relevanz sortiert.


Von Simon D. Kist, 19 Juni, 2024

Unabhängige Ermittler: Missachtung von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht bestimmt Krise im Sudan

Von den Vereinten Nationen eingesetzte unabhängige Ermittler haben den Kriegsparteien im Sudan vorgeworfen, das Land durch die eklatante Missachtung grundlegender Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts in einen humanitären Abgrund zu treiben. Die dreiköpfige internationale Untersuchungskommission für den Sudan legte dem UN-Menschenrechtsrat am Dienstag und Mittwoch in Genf ihren ersten mündlichen Bericht vor.

Von Simon D. Kist, 31 Januar, 2024

Somalia: 6,9 Millionen Menschen benötigen lebensrettende humanitäre Hilfe

Die Vereinten Nationen, humanitäre Hilfsorganisationen und die somalische Regierung haben am Dienstag den Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) für Somalia für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dieser sieht 1,6 Milliarden US-Dollar vor, um 5,2 Millionen der 6,9 Millionen Menschen zu unterstützen, die in diesem Jahr lebensrettende humanitäre Hilfe und Schutz benötigen. Obwohl eine historische mehrjährige Dürre im Jahr 2023 endete und Somalia eine Hungersnot abwenden konnte, ist der humanitäre Bedarf im Land nach wie vor hoch.

Von Simon D. Kist, 20 Dezember, 2024

UN: Belagerung von El Fasher im Sudan muss enden

Die anhaltende Belagerung und die Kampfhandlungen in El Fasher, der Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates Nord-Darfur, haben mindestens 782 Zivilisten das Leben gekostet und mehr als 1.143 verletzt, wie das UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) in einem am Freitag veröffentlichten Bericht schreibt. Das OHCHR teilte mit, dass Tausende Zivilisten belagert werden, ohne dass ihnen ein sicherer Abzug aus der Stadt garantiert wird, und dass sie durch wahllose Angriffe aller Konfliktparteien in Lebensgefahr sind.

Von Simon D. Kist, 6 November, 2023

Gaza-Krise: Führende humanitäre Vertreter der Welt sagen "Genug ist genug"

Die Leiter von mehr als einem Dutzend UN-Organisationen und internationalen humanitären Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben am Sonntag in einer seltenen gemeinsamen Erklärung einen sofortigen humanitären Waffenstillstand im Gazastreifen gefordert. Unterdessen teilten die Behörden des Gazastreifens heute mit, dass seit dem 7. Oktober mehr als 10.000 Palästinenser - darunter mehr als 4.100 Kinder - durch die israelischen Vergeltungsangriffe auf die winzige Enklave getötet wurden.

Von Simon D. Kist, 12 Januar, 2024

Zentrale Sahelzone: Führende humanitäre Vertreter der Welt drängen auf Maßnahmen

Die Leiter von mehr als einem Dutzend UN-Organisationen und internationalen humanitären Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben am Freitag in einer seltenen gemeinsamen Erklärung Maßnahmen zur Bewältigung der Krisen in der zentralen Sahelzone gefordert, während der steigende Bedarf an humanitärer Hilfe und Schutzmaßnahmen Entwicklungserfolge zunichtezumachen droht. Im Jahr 2024 werden rund 17 Millionen Menschen - ein Fünftel der Bevölkerung - in Burkina Faso, Mali und Niger auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen sein.

Von Simon D. Kist, 4 Januar, 2023

UN-Organisationen drängen Sicherheitsrat grenzüberschreitende Hilfe für Nordwestsyrien zu verlängern

Die Leiter führender UN-Organisationen haben den UN-Sicherheitsrat aufgefordert, eine Resolution zu erneuern, die den grenzüberschreitenden Zugang zu Hilfsgütern im Nordwesten Syriens garantiert. Sie warnen davor, dass ohne diese Resolution Millionen von Menschen, insbesondere diejenigen, die seit Jahren vertrieben sind, keinen Zugang zu Nahrungsmitteln und Unterkünften haben.

Von Simon D. Kist, 31 August, 2022

Kämpfe im Norden Äthiopiens dauern an

In Äthiopien halten die Kämpfe im Norden des Landes an und haben erste Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Es gibt Berichte über neue Vertreibungen und einen erhöhten Bedarf an humanitärer Hilfe, teilten die Vereinten Nationen (UN) heute in einer Stellungnahme mit. Während die Lage in den nördlichen Regionen Afar, Tigray und Amhara angespannt ist, leisten die Vereinten Nationen und ihre Partnerorganisationen weiterhin humanitäre Hilfe für die betroffene Bevölkerung, soweit es die Sicherheitslage erlaubt.

Von Simon D. Kist, 27 Januar, 2025

DR Kongo: Zivilisten in erhöhter Gefahr, nachdem M23-Rebellen Goma eingenommen haben

Die internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat ihre Sorge um die Zivilisten in der Stadt Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) zum Ausdruck gebracht, nachdem M23-Rebellen Berichten zufolge die Kontrolle über die Stadt übernommen haben. Die Einnahme von Goma durch die Rebellengruppe bedroht die Zivilbevölkerung und könnte zu weiteren Vertreibungen führen, so die Menschenrechtsorganisation.

Von Simon D. Kist, 6 April, 2025

Äthiopien: Steigende Spannungen in Tigray bergen das Risiko eines erneuten Krieges

Analysten warnen, dass Rivalitäten zwischen den politischen Führern der Tigray-Region in Nordäthiopien den Prozess der Wiedereingliederung der Tigray-Region in die föderale Struktur Äthiopiens zu gefährden drohen und schnell zu einem größeren Konflikt eskalieren könnten, in den auch Eritrea verwickelt wird. Mehr als zwei Jahre nach dem Ende des Krieges zwischen den äthiopischen Regierungstruppen und der Tigray People's Liberation Front (TPLF), im Zuge dessen etwa 600.000 Menschen starben, ist die Lage in Tigray nach wie vor höchst instabil.

Von Simon D. Kist, 24 November, 2023

Gaza-Krise: Viertägige Waffenruhe tritt in Kraft

Eine geplante viertägige Waffenruhe im Gazastreifen zwischen Israel und der bewaffneten Palästinensergruppe Hamas ist am Freitagmorgen um 7 Uhr Ortszeit (5 Uhr GMT) in Kraft getreten. Nach Angaben katarischer Beamter, die diese Vereinbarung vermittelt haben, umfasst die Waffenruhe eine umfassende Feuerpause im Norden und Süden des Gazastreifens.
Von Simon D. Kist, 6 Februar, 2023

Schwere Erdbeben töten Tausende in der Türkei und Syrien

Ein starkes Erdbeben der Stärke 7,8 hat am frühen Montag weite Teile der Türkei und Syriens erschüttert. Dabei wurden Tausende von Gebäuden zerstört und mehr als 2.700 Menschen getötet, Hunderte weitere sind vermutlich unter den Trümmern verschüttet. Das Epizentrum des Erdbebens am frühen Morgen lag in der Nähe von Gaziantep, nahe der türkisch-syrischen Grenze. Am frühen Nachmittag folgte ein weiteres Beben der Stärke 7,5 etwa 100 Kilometer nördlich des ersten Bebens. 

Von Simon D. Kist, 27 März, 2025

Sudan: Luftangriffe in Nord-Darfur töten eine Vielzahl von Zivilisten

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, zeigte sich am Mittwoch schockiert über Berichte, wonach bei Luftangriffen der sudanesischen Streitkräfte (SAF) auf einen überfüllten Markt im Dorf Tora in Sudans Bundesstaat Nord-Darfur am Montag Hunderte Zivilisten getötet und viele weitere verletzt worden sein sollen. Es gibt widersprüchliche Berichte über die Zahl der Opfer, die von mehreren Dutzenden bis zu Hunderten reichen.

Von Simon D. Kist, 6 Februar, 2025

UN: Fast 3.000 Menschen bei Kämpfen um Goma im Osten der DR Kongo getötet

Fast 3.000 Menschen wurden bei Kämpfen zwischen der Rebellengruppe Mouvement du 23 mars (M23) und der kongolesischen Armee um die Kontrolle über Goma getötet, eine wichtige Stadt im Osten in der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) und Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu, wie eine hochrangige Vertreterin der Vereinten Nationen am Mittwoch mitteilte. Die Kämpfe haben seit Anfang Januar mindestens 700.000 Menschen in Goma und angrenzenden Gebieten vertrieben und eine katastrophale humanitäre Lage geschaffen.

Von Simon D. Kist, 30 Juli, 2024

Myanmar: UN-Vertreter schlagen Alarm angesichts direkter Angriffe auf Zivilisten

Hochrangige Vertreter der Vereinten Nationen haben am Montag ihre Besorgnis über die fortgesetzte Eskalation der Konflikte in Myanmar geäußert. Sie beklagten Berichte über die direkte Bombardierung von Zivilisten sowie die Entführung und Zwangsrekrutierung von Kindern durch die Streitkräfte Myanmars (MAF) und ethnische bewaffnete Organisationen (EAOs). Gleichzeitig sind 18,6 Millionen Frauen, Kinder und Männer in Myanmar auf humanitäre Hilfe angewiesen - die fünftgrößte Zahl in der Welt.

Von Simon D. Kist, 27 Juni, 2025

Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe

Die Menschen, die vom Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) betroffen sind, benötigen weitaus mehr internationale Hilfe als sie derzeit erhalten, erklärte der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen am Donnerstag. Auf Besuch in der Stadt Goma, die im Januar durch von Ruanda unterstützte Rebellen der Mouvement du 23 mars (M23) eingenommen wurde, sagte der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen, Tom Fletcher, dass die Menschen „Jahrzehnte des Traumas“ erlitten hätten.

Von Simon D. Kist, 26 Juli, 2025

Krise im Sudan: Eilige Hilfe für 1,3 Millionen Rückkehrer erforderlich

Während in Teilen des Sudan, darunter im Bundesstaat Nord-Darfur und in der Region Kordofan, weiterhin heftige Kämpfe wüten, sind in den letzten vier Monaten laut Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) einige relativ sichere Gebiete im Land entstanden, was mehr als eine Million sudanesische Binnenvertriebene zur Rückkehr in ihre Heimat veranlasst hat.  Seit letztem Jahr sind zudem 320.000 Flüchtlinge in den Sudan zurückgekehrt, hauptsächlich aus Ägypten und dem Südsudan.

Von Simon D. Kist, 14 Oktober, 2025

Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf

Die UN-Kommission für Menschenrechte im Südsudan hat eine deutliche Warnung hinsichtlich der sich verschärfenden politischen Krise im Land ausgesprochen und die Afrikanische Union sowie den UN-Sicherheitsrat dazu aufgefordert, schnell zu handeln, bevor der Südsudan erneut in einen totalen Krieg abgleitet. In einer am Montag veröffentlichten Stellungnahme hob die Kommission die anhaltende bewaffnete Gewalt, Menschenrechtsverletzungen und die Vertreibung von Zivilisten hervor, welche die ohnehin schon dramatische humanitäre Lage im Südsudan weiter verschlimmert haben.

Von Simon D. Kist, 15 Juni, 2025

Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter

Nach Angaben der Gesundheitsbehörden in Gaza haben israelische Streitkräfte seit Oktober 2023 bei ihren Angriffen im Gazastreifen mehr als 55.000 Palästinenser getötet – die meisten davon Kinder, Frauen und ältere Menschen – und mehr als 127.000 weitere Menschen verletzt. Die tatsächlichen Opferzahlen dürften jedoch noch wesentlich höher liegen. Unter den identifizierten Toten sind mehr als 15.000 Kinder, 463 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 319 UN-Mitarbeiter, 1.580 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 224 Journalisten.

Von Simon D. Kist, 15 Juli, 2025

Ukraine: Rekordzahl von Zivilisten unter Beschuss durch russische Angriffe

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden bei verheerenden russischen Raketen- und Drohnenangriffen in diesem Monat Hunderte von ukrainischen Zivilisten getötet und verletzt, womit sich die unerbittlichen Angriffe fernab der Frontlinien fortsetzen. Im Juni war die Zahl der getöteten und verletzten Zivilisten so hoch wie seit drei Jahren nicht mehr: über 230 Menschen wurden getötet und mehr als 1.340 verletzt.

Von Simon D. Kist, 25 Mai, 2024

Gaza: Internationaler Gerichtshof weist Israel an, Offensive in Rafah sofort einzustellen

Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat am Freitag entschieden, dass Israel seine Militäroffensive im Gouvernement Rafah im Gazastreifen sofort einstellen und den Grenzübergang Rafah für die ungehinderte Lieferung dringend benötigter grundlegender Versorgungsleistungen und humanitärer Hilfe in ausreichendem Umfang offen halten muss. Die neuen vorläufigen Maßnahmen kommen zu einem Zeitpunkt, da sich die katastrophale humanitäre Lage im bombardierten und belagerten Gazastreifen weiter verschlechtert und nur äußerst wenige Hilfsgüter die belagerte Enklave erreichen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • …
  • Page 11
  • Page 12
  • Page 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Page 18
  • Page 19
  • …
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

Weitere Themen

  • António Guterres
  • Binnenvertriebene
  • Burkina Faso
  • Ethnische Säuberung
  • Ernährungsunsicherheit
  • Flüchtlinge
  • Gaza
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Finanzierung
  • Humanitäre Organisationen
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • IOM
  • Klimawandel
  • Krieg
  • Kriegsverbrechen
  • Mali
  • Martin Griffiths
  • Médecins Sans Frontières
  • NGOs
  • Niger
  • Nigeria
  • OCHA
  • Rohingya
  • Save the Children
  • Tom Fletcher
  • Tschad
  • UNHCR
  • UNICEF
  • UNRWA
  • UN-Sicherheitsrat
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • Volker Türk
  • Waffenstillstand
  • WFP
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE