Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß

Von SDK, 20 Juni, 2025

Laut einem neuen Bericht der Vereinten Nationen erreichte die Gewalt gegen Kinder in bewaffneten Konflikten im Jahr 2024 ein beispielloses Ausmaß. Kinder waren am stärksten von unerbittlichen Feindseligkeiten, willkürlichen Angriffen, Missachtung von Waffenstillständen und Friedensabkommen sowie sich verschärfenden humanitären Krisen betroffen. In Konflikten auf der ganzen Welt wurden Kinder getötet, verstümmelt, ausgehungert oder vergewaltigt. 22.495 Kinder sind bislang als Opfer bestätigt.

Der am Donnerstag veröffentlichte Bericht des UN-Generalsekretärs über Kinder und bewaffnete Konflikte zeigt, dass 41.370 schwerwiegende Fälle bestätigt wurden, darunter 5.149, die vor 2024 stattfanden, aber erst in diesem Jahr bestätigt werden konnten. 

Dies ist die höchste Zahl schwerer Verstöße gegen Kinder in bewaffneten Konflikten seit Beginn des Mandats der Sonderbeauftragten des Generalsekretärs für Kinder und bewaffnete Konflikte, was einem Anstieg von 25 Prozent gegenüber 2023 entspricht und das dritte Jahr in Folge mit alarmierenden Zahlen ist.

Die meisten schweren Verstöße wurden in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT), einschließlich des Gazastreifens, begangen (8.554), gefolgt von der Demokratischen Republik Kongo (4.043), Somalia (2.568), Nigeria (2.436), Haiti (2.269), Myanmar (2.138), Sudan (2.041) und der Ukraine (1.914).

Traurigerweise ist dies nur die Spitze des Eisbergs. Da der Bericht allein verifizierte Zahlen dokumentiert, ist davon auszugehen, dass die tatsächlichen Zahlen weitaus höher liegen. Der Bericht umfasst zudem nur 24 Länder und eine regionale Konstellation: die Region des Tschadseebeckens. Darüber hinaus müssen Tausende gemeldete schwere Verstöße aus dem Jahr 2024 noch überprüft werden.

Der Bericht identifizierte auch die schlimmsten Täter schwerer Verstöße im vergangenen Jahr. Mindestens 7.742 schwere Verstöße wurden den israelischen Streit- und Sicherheitskräften zugeschrieben, was 19 Prozent der Gesamtvorfälle entspricht – Israel war im Anhang des letztjährigen Berichts erstmals wegen der Tötung und Verstümmelung von Kindern sowie wegen Angriffen auf Schulen und Krankenhäuser aufgeführt worden.

Im Anhang sind Konfliktparteien aufgeführt, die schwere Verstöße gegen Kinder in bewaffneten Konflikten begehen, darunter die schlimmsten staatlichen Akteure und nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAGs), die für schwere Verstöße gegen Kinder verantwortlich sind.

Obwohl NSAGs für fast die Hälfte aller im Jahr 2024 verifizierten Verstöße verantwortlich waren, trugen in erster Linie staatliche Streitkräfte die Verantwortung für die Tötung und Verstümmelung von Kindern, Angriffe auf Schulen und Krankenhäuser sowie die Verweigerung des Zugangs zu humanitärer Hilfe.

Im vergangenen Jahr haben unterschiedslose Angriffe, die Missachtung von Waffenstillständen und Friedensabkommen sowie sich verschärfende humanitäre Krisen den Schutz von Kindern in Gewaltsituationen aufgrund der eklatanten Missachtung des Völkerrechts und der Rechte und besonderen Schutzbedürfnisse von Kindern durch alle Konfliktparteien erheblich geschwächt.

„Die Schreie von 22.495 unschuldigen Kindern, die eigentlich lesen oder Ball spielen lernen sollten, stattdessen aber lernen müssen, wie man Schüsse und Bombenangriffe überlebt, sollten uns alle nachts wach halten“, sagte Virginia Gamba, Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für Kinder und bewaffnete Konflikte, in einer Erklärung anlässlich der Veröffentlichung.

„Dies muss ein Weckruf sein. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem es kein Zurück mehr gibt.“

Sie forderte die internationale Gemeinschaft auf, ihr Bekenntnis zum universellen Konsens zum Schutz von Kindern vor bewaffneten Konflikten zu bekräftigen, und drängte die Konfliktparteien, ihre Angriffe auf Kinder unverzüglich einzustellen und die Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts einzuhalten.

Gamba fügte hinzu, dass die Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts „der Zerstörung und dem Leid, die durch bewaffnete Konflikte verursacht werden, Grenzen setzen: Menschlichkeit, Unterscheidung, Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit“.

Die in dem Bericht genannte Gesamtzahl der Kinder schließt 11.967 getötete oder verstümmelte Kinder ein, darunter 4.676 getötete und 7.291 verstümmelte Kinder – die häufigste Form der Gewalt – sowie 7.906 Fälle, In denen der Zugang zu humanitärer Hilfe verweigert wurde, und 7.402 Fälle, in denen Kinder für bewaffnete Konflikte rekrutiert oder eingesetzt wurden.

Der Bericht stellte fest, dass die meisten schweren Verstöße im Jahr 2024 zugenommen haben, darunter Angriffe auf Schulen (44 Prozent) sowie Vergewaltigungen und andere Formen sexueller Gewalt (34 Prozent). Zusätzlich stieg die Zahl der Kinder, die Opfer mehrfacher schwerer Verstöße wurden, um 17 Prozent aufgrund der Koinzidenz von Entführung, Rekrutierung und Einsatz sowie sexueller Gewalt, was eine alarmierende Eskalation der Brutalität darstellt.

„Schwere Bombardierungen, Raketenangriffe und der unerbittliche Einsatz von Sprengwaffen in städtischen Gebieten haben Häuser und Nachbarschaften in Schlachtfelder verwandelt“, sagte Gamba und fügte hinzu, dass „der weit verbreitete Einsatz von Landminen und die Vernachlässigung von explosiven Kampfmittelrückständen ganze Gemeinden verseucht haben und eine ständige Bedrohung für die Zivilbevölkerung darstellen“.

Sie warnte, dass die Folgen für Kinder besonders gravierend sind, da allein diese Waffen ein Viertel aller bei Feindseligkeiten getöteten oder verletzten Kinder ausmachen.

Insgesamt wurden 3.018 Kinder wegen ihrer tatsächlichen oder mutmaßlichen Verbindung zu Konfliktparteien inhaftiert, was einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Die Sonderbeauftragte betonte, dass Kinder, die aus bewaffneten Gruppen oder Streitkräften entlassen werden, in erster Linie als Opfer behandelt werden sollten und dass unter Berücksichtigung des Kindeswohls nach Alternativen zur Inhaftierung gesucht werden sollte. Sie forderte die internationale Gemeinschaft außerdem auf, alters- und geschlechtsgerechte Wiedereingliederungsprogramme zu unterstützen.

„Kinder, die inmitten von Kampfhandlungen leben, werden ihrer Kindheit beraubt. Anstatt die besondere Schutzpflicht gegenüber Kindern anzuerkennen, ignorieren Regierungen und bewaffnete Gruppen weltweit in eklatanter Weise das Völkerrecht, das alle Menschen unter 18 Jahren als Kinder definiert“, sagte Gamba.

„Wenn wir dies zulassen, versäumen wir nicht nur unseren Schutzauftrag gegenüber Kindern, sondern nehmen ihnen auch die Chance, in Sicherheit aufzuwachsen, zur Schule zu gehen und ein Leben in Würde und Hoffnung zu führen.“

Zwar hat sich die Lage der Kinder in mehreren Ländern verschlechtert, darunter im Libanon, in Mosambik und Haiti, wo es zu einem starken Anstieg schwerer Verstöße kam, doch erhielten 2024 fast 16.500 Kinder, die zuvor mit Streitkräften oder bewaffneten Gruppen in Verbindung standen, Schutz oder Hilfe bei der Wiedereingliederung.

Dies ist ein Anstieg gegenüber 2023, wodurch die Gesamtzahl der Kinder, die seit 2005 aus den Reihen bewaffneter Gruppen oder Streitkräften befreit wurden, auf über 200.000 gestiegen ist.

Der Bericht bietet einen weiteren Hoffnungsschimmer. Länder wie Irak, Pakistan und die Philippinen werden aufgrund positiver Entwicklungen für Kinder, darunter Präventionsmaßnahmen, ab dem nächsten Jahr von der Beobachtungsliste gestrichen.

„Angesichts der Rekordzahl von Kindern, die 2024 unter den Folgen vermeidbarer Konflikte leiden, stehen wir vor einer Entscheidung, die definiert, wer wir sind: uns kümmern oder wegsehen. Die Kindheit darf nicht zum Opfer des Krieges werden. Frieden darf nicht der Preis der Gleichgültigkeit sein“, betonte sie.

„Wir alle haben die Pflicht, dringend und entschlossen zu handeln, um dieses Leid zu beenden. Nicht morgen. Nicht irgendwann. Heute.“

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Zusammenfassung: Kinder und bewaffnete Konflikte, Bericht des Generalsekretärs der Vereinten Nationen (S/2025/247), Vereinte Nationen, Zusammenfassung, veröffentlicht am 19. Juni 2025 (in Englisch)
https://childrenandarmedconflict.un.org/wp-content/uploads/2025/06/Summary-of-the-Annual-Report-on-Children-and-Armed-Conflict.pdf

Vollständiger Text: Kinder und bewaffnete Konflikte, Bericht des Generalsekretärs der Vereinten Nationen (S/2025/247), Vereinte Nationen, veröffentlicht am 19. Juni 2025 (in Englisch)
https://childrenandarmedconflict.un.org/wp-content/uploads/2025/06/Secretary-General-Annual-Report-on-Children-and-Armed-Conflict-Covering-2024.pdf

Website: Büro der Sonderbeauftragten des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Kinder und bewaffnete Konflikte
https://childrenandarmedconflict.un.org/

Tags

  • Kinder
  • Menschenrechte
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Demokratische Republik Kongo
  • Myanmar
  • Haiti
  • Sahel
  • Somalia
  • Zentralafrikanische Republik
  • Syrien
  • Mosambik
  • Ukraine
  • Afghanistan
  • Äthiopien

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Fehlende humanitäre Finanzierung gefährdet Millionen Menschenleben
  • Globale Mittelkürzungen: Über 11,6 Millionen Flüchtlingen droht der Verlust von Hilfe
  • UN-Nothilfechef: „Wir können die Zustände in Gaza nicht mehr mit Worten beschreiben“
  • Syrien: Zugang für humanitäre Hilfe angesichts der schweren Kampfhandlungen in Suweida unterbrochen
  • Ukraine: Rekordzahl von Zivilisten unter Beschuss durch russische Angriffe
  • Bericht: Ausbreitung der Bandengewalt stellt große Gefahr für Haiti und gesamte Karibik dar
  • Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen
  • Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend
  • Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern
  • Krise in Somalia: Kürzungen der Hilfsgelder bedrohen Kinderleben
  • Südsudan: WFP wirft Nahrungsmittel aus der Luft ab, um Hungersnot im Bundesstaat Upper Nile zu verhindern
  • Grauen im Gazastreifen: Immer mehr hungernde Menschen werden beim Versuch, sich Lebensmittel zu beschaffen, erschossen
  • Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte
  • Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe
  • 700.000 Flüchtlinge in Kenia hungern aufgrund massiver Kürzungen der Lebensmittelrationen
  • Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan
  • Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds
  • Grauen in Gaza dauert an, während die Schwächsten ihren Verletzungen, Unterernährung und Krankheiten erliegen
  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE